In seinem Buch "Nexus" schreibt Yuval Noah Harari über die Zeit, in der wir gerade leben. Es ist eine Zeit der Veränderungen.
Neue Medien = Neue Erzählungen
Es gab im Laufe der Geschichte schon einige Medienwechsel, bei denen neue intersubjektive Wahrheiten erfunden wurden. Für die Gesellschaft bedeutete das jeweils eine große Umwälzung - man musste erst lernen, mit den neuen Massenmedien umzugehen. Er zeigt das anhand von Beispielen aus der Geschichte, wie etwa die Erfindung des Buches, des Radios, des Fernsehens und schließlich der sozialen Medien und der künstlichen Intelligenz.
Jedes Mal, wenn eine neue Medienänderung stattgefunden hat, bedeutete das auch eine Veränderung in den Machtgefügen und oft auch Krieg.
Die Erfindung des Buchdrucks hat zum Beispiel nicht nur dazu beigetragen, dass wir moderne Wissenschaften wie den Planetenverlauf lernten, sondern es gab auch Bücher im Mittelalter, die deutlich häufiger gelesen wurden als wissenschaftliche Werke. Diese führten jedoch zu schweren Problemen, wie etwa der Hexenverfolgung. Der Hexenhammer von Heinrich Kramer führte dazu, dass viele Menschen plötzlich an Hexen und Hexengeschichten glaubten, was dann zum Hexenwahn und zur Verfolgung vieler Unschuldiger führte.
Wahrheiten
Harari erklärt zunächst, was Wahrheit ist. Nach seiner Definition gibt es zwei Ebenen der Wahrheit: die objektive Wahrheit, die wirklich ist und die niemand abstreiten kann, sowie die subjektive Wahrheit, die nur dem Einzelnen erschlossen ist, wie etwa Schmerzen. Dazwischen gibt es eine neue Ebene, die intersubjektive Wahrheit - das sind Wahrheiten, die wir Menschen erschaffen haben, indem wir alle daran glauben, wie etwa Geld, Bitcoin, Religionen oder Verschwörungstheorien.
Mit der Erfindung des Buches konnten Religionen aufgeschrieben und verbreitet werden.
Mit der Erfindung von Radio und Fernsehen konnten die Nazis die Erzählung über die Rassentrennung verbreiten und viele Menschen damit erreichen.
Durch die Erfindung der sozialen Medien konnten nicht nur viele Tatsachen ans Licht gebracht werden, die vorher geheim geblieben waren, sondern es wurden auch neue Verschwörungsmythen stark verbreitet.
Das Problem
Das Problem bei allen Medien ist, dass wir Menschen eher über das limbische System als über den frontalen Kortex reagieren - das heißt, Lügengeschichten verbreiten sich deutlich schneller als Fakten. Das führte dazu, dass in Myanmar Muslimische Minderheiten brutal verfolgt wurden aufgrund falscher Darstellungen in den sozialen Medien. Die Algorithmen von Facebook, YouTube TicToc, Twitter und co. sind nämlich dafür ausgelegt, möglichst viele Leute auf der Plattform zu halten. Daher werden emotionale Berichte häufiger verbreitet als schnöde Fakten.
Appell
Um als Gesellschaft zu überleben, müssen wir uns dieser Mechanismen klar werden, sie verstehen und berücksichtigen. Mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz stehen wir vor massiven neuen Herausforderungen, die wir als Gesellschaft angehen müssen, wenn wir überleben wollen. Zum ersten Mal in der Geschichte haben wir es nicht nur mit neuen Medien zu tun, sondern mit einem System, das von sich aus Entscheidungen trifft. Eingebunden in ein bürokratisches System, wird es gnadenlos seine Ziele durchsetzen. Wenn wir einfach nur passiv zuschauen und nicht lernen, mit diesen Medien umzugehen, werden wir überrumpelt werden. Harari ruft uns deshalb auf, aktiv sowohl an den Techniken als auch an den politischen Diskussionen teilzunehmen, um aus der neuen Technik mehr Segen als Fluch zu erhalten.
Fazit
Das Buch an sich ist gut zu lesen, wie man es von Harari gewohnt ist. Er kann die komplexen Themen in einfache Worte umsetzen und bringt immer wieder lebendige und emotionale Beispiele. Als einziges Manko würde ich einige Wiederholungen sehen, die er sich hätte sparen können. Ich gebe 5 von 5 Sternen und das Attribut absolut empfehlenswert.
Achim Mertens