Der Rosettennebel | Walk for Science

@astrophoto.kevin · 2019-03-09 18:33 · ['actifit']

Der Rosettennebel (NGC 2237, NGC 2238, NGC 2239 und NGC 2246) ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Einhorn und liegt etwa 5000 Lichtjahre von uns entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 130 Lichtjahren und eine Masse von ungefähr 10.000 Sonnenmassen. In seinem Zentrum befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244, welcher durch seine jungen und heißen Sterne den umliegenden Nebel zu leuchten bringt. Da der Nebel zu großen Teilen aus Wasserstoff besteht, leuchtet er besonders stark im roten Spektrum. Der zentrale Sternhaufen ist im Nebel selbst entstanden, als dieser vor langer Zeit noch dichter war. Im Laufe der Zeit haben die Sternenwinde ein "Auge" mit einem Durchmesser von etwa 12 Lichtjahren erzeugt. Das Alter wird auf 1 bis 6 Millionen Jahre geschätzt. In ein paar weiteren Millionen Jahren wird die Strahlung der Sterne den noch vorhandenen Wasserstoff so weit verdrängt haben, dass nur noch der Offene Sternhaufen übrig bleibt.

Bearbeitet.png

▲ Aufs Bild klicken für größere Darstellung

Dieses Bild wurde durch die Kombination von H-alpha (ionisierter Wasserstoff) und O-III (ionisierter Sauerstoff) erstellt. Dabei wurden für den Rotkanal die Daten von den H-alpha Aufnahmen und für den Blaukanal die Daten von den OIII Aufnahmen verwendet. Der Grünkanal wurde künstlich aus dem roten und dem grünen Kanal erstellt.

Da der Nebel zum großen Teil aus Wasserstoff besteht, kann man im roten Farbspektrum die meisten Details erkennen.

h-alpha.png

▲ Aufs Bild klicken für größere Darstellung

Dieses Bild zeigt die Bilddaten aus dem H-alpha (ionisierter Wasserstoff) Spektrum, welches bei 656 Nanometer liegt. Man sieht gut, dass hier die meisten Details zu sehen sind.

Bearbeitet_annotated.png

▲ Aufs Bild klicken für größere Darstellung

Das Bild beschriftet mit den helleren Sternen und deren Nummern im Tycho 2 Sternekatalog.

Details über das von mir aufgenommene Bild

Das Bild wurde bei mir im Garten mit folgender Ausrüstung und Einstellungen aufgenommen.

Kameraeinstellung:

Kamera QHYCCD247C
Teleskop TSAPO65Q · 420mm · f6.5
Filter STC Duo-Narrowband Filter (48mm / 2")
Guiding Kamera QHY5L-II
Leitrohr TSL60D · 240mm · f4.0
Montierung Skywatcher AZ EQ-6
Belichtungszeit 22 x 600" = 220 Minuten
ISO Unity Gain @ -20°C

Schlusswort

Leider erlaubt waren die Bedingungen während der Aufnahme alles andere als perfekt. Es war fast Vollmond und die Nachbarn hatten ihre Festbeleuchtung an. Ich wollte noch eine Aufnahmesession nachlegen, aber leider hat mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Auch verschwindet der Rosettennebel jetzt schon früh hinterm Haus, so dass es sich für dieses Jahr nicht mehr lohnt weitere Aufnahmen zu machen.

IMG_3796.JPG

▲ Aufs Bild klicken für größere Darstellung

Dieses Bild ist mit dem Handy aufgenommen worden. Man sollte gut erkennen können wie hell es war.

subframe.png

▲ Aufs Bild klicken für größere Darstellung

So sieht ein Einzelbild aus. Es ist schwer zu glauben, dass aus 22 solcher Bilder noch so viel Details herauszuholen sind.

Ich hoffe, dass es nächstes Jahr bessere Bedingungen geben wird. Als Gesamtbelichtungszeit habe ich mir ein Ziel von 20 Stunden gesetzt. Es könnte also noch etwas dauern, bis ich damit wirklich fertig bin.

Vielen Dank fürs Vorbeischauen und Lesen!

Ich hoffe, dass dies ein nützlicher Artikel war. Fragen, Anregungen oder Vorschläge können gerne in die Kommentare geschrieben werden. Euer @astrophoto.kevin

Copyrighthinweis für meine Bilder:

Alle Bilder in diesem Beitrag, außer diejenigen, die deutlich gekennzeichnet sind, sind meine eigenen. Diese können gerne weiterverwendet werden, sofern ein Copyrighthinweis sowie ein Link zu @astrophoto.kevin hinzugefügt werden.

Referenzen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rosettennebel https://en.wikipedia.org/wiki/Rosette_Nebula https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_diffuser_Nebel https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/alle-news-im-ueberblick/detailseite/13-woche-der-rosettennebel-im-einhorn/


Walk_for_Science.png

De-STEM ist die deutsche Untergruppe des steemSTEM Gemeinschaftsprojekts, welches das Ziel hat Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik auf der Steem Blockchain zu fördern und zu unterstützen. Wenn ihr de-STEM und das steemSTEM-Projekt unterstützen möchtet, könnt ihr dies gerne wie folgt tun:

Links für die schnelle und unkomplizierte Delegation von SteemPower:

**

25 SP | 50 SP | 100SP | 250 SP | 500 SP | 1.000 SP | 5.000 SP | 10.000 SP

**  

#actifit #de-stem #astronomy #astrophotography #photography
Payout: 0.000 HBD
Votes: 416
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.