Der Nordamerikanebel

@astrophoto.kevin · 2019-08-20 19:10 · steemstem

This is the German version of my previously released post about the The North America Nebula. If you prefere to read it in English, you will find this post here.

Der Nordamerikanebel (NGC 7000) ist ein großer Emissionsnebel, der etwa 1600 Lichtjahre von uns entfernt ist und sich im Sternbild Schwan befindet. Der Nebel besteht zum größten Teil aus ionisiertem Wasserstoff (H-alpha), wodurch er im roten Spektrum des Lichts leuchtet. Die dunklen Bereiche auf dem Bild bestehen zu einem großen Teil aus lichtundurchlässigem Staub, der das vom ionisierten Wasserstoff und den dahinter liegenden Sternen abgestrahlte Licht blockiert. Namensgebend für den Nebel ist seine Form, welche mit etwas Fantasie der Kontur von Nordamerika ähnelt.
Von der Erde aus gesehen, würde er eine Fläche von etwa vier Vollmonden am Himmel einnehmen. Leider ist er viel zu dunkel, um mit bloßem Auge gesehen werden zu können.
Auf der linken Bildseite ist auch ein kleiner Teil des Pelikannebels (IC 5070) sichtbar. Dieser ist auch Teil dieses großen Emissionsnebelkomplexes.

 
Der Nordamerikanebel bei einer Brennweite von 420mm.
integration_Full_stars_web.png
Auf das Bild klicken für größere Darstellung ▲

 
Da das Sternbild des Schwans vom Band der Milchstrasse gekreuzt wird, gibt es in dieser Region sehr viele Sterne, die auf Bildern eher störend wirken können. Durch die schiere Anzahl an Sternen, können dann Nebel im Hintergrund und deren Details nicht mehr richtig wahrgenommen werden. Aus diesem Grund habe ich versucht, eine Version mit reduzierten Sternen zu erstellen, was bei der doch eher geringen Belichtungszeit gar nicht so einfach war. Sollte es jemandem von euch langweilig sein, kann er sich gerne beim Zählen austoben. Per Software bin ich auf 7295 Sterne gekommen, allerdings werden dort die ganz kleinen nicht mitgezählt da diese als Bildrauschen gewertet werden.

 
Mein Versuch, die Sterne zu reduzieren, damit der Nebel besser zum Vorschein kommt.
integration_Reduced_stars_web.png
Auf das Bild klicken für größere Darstellung ▲

 
Leider gab es sehr viele Artefakte an den Stellen, an denen die Sterne vorher einmal waren. Mehr Belichtungszeit hätte dem Bild auf jeden Fall gutgetan und es hätten am Ende wesentlich mehr Details herausgearbeitet werden können. Wie schon so oft, gab mir das Wetter bis jetzt keine weitere Gelegenheit mehr Photonen zu sammeln. Mit den 85 Minuten Belichtungszeit, die ich hierfür in zwei Nächten sammeln konnte muss ich mich sogar glücklich schätzen.

 
 

Position am Nachthimmel

Wie bereits erwähnt, ist der Nordamerikanebel Teil des Sternbildes Schwan, welches seinerseits wieder ein markantes Sommersternbild auf der nördlichen Hemisphäre ist. Das Sternbild lässt sich recht einfach an den hellen und großen Sternen ausmachen, welche ein Kreuz mit dem sehr hellen Stern Deneb bilden.

 
Position des Nordamerikanebels am Nachthimmel. Screenshot aus SkySafari Plus für iOS.
NGC7000_location.jpg
Auf das Bild klicken für größere Darstellung ▲

 
 

Welche Objekte gibt es auf dem Bild noch zu sehen

Im folgenden Bild habe ich einige Objekte markiert. Auf der linken Seite befindet sich wie bereits oben erwähnt ein kleiner Teil des Pelikannebels (IC 5070)strong>, etwas weiter rechts, zwischen den hellen Sternen befindet sich der Offene Sternhaufen NGC 6997. Außerdem habe ich einige der größeren Sterne beschriftet.

 
Das Bild mit Beschriftung der einiger Objekte/Sterne. Händisch in Photoshop erstellt.
integration_Full_stars_beschriftet.jpg
Auf das Bild klicken für größere Darstellung ▲

 
 

Einzelheiten zur Aufnahme

Das Bild wurde bei mir im Garten mit folgender Ausrüstung und Einstellungen aufgenommen.

Kamera QHYCCD247C
Teleskop TSAPO65Q · 420mm · f6.5
Filter Astronomik Luminance L2 (48mm / 2")
Guiding Kamera QHY5L-II
Leitrohr TSL60D · 240mm · f4.0
Montierung Skywatcher AZ EQ-6
Belichtungszeit 17 x 300" = 85 Minuten
ISO Unity Gain @ -20°C

Alles wurde mit meinem Astro-PC über Remote-Desktop und WLAN gesteuert.

Software: Sequence Generator Pro, PixInsight, Photoshop CC

 

Lizenz meiner Bilder

Alle Bilder in diesem Beitrag, außer diejenigen, die deutlich gekennzeichnet sind, sind meine eigenen.
Diese können gerne weiterverwendet werden, sofern ein Copyright Hinweis sowie ein Link zu @astrophoto.kevin hinzugefügt werden.

 
CC BY-SA 4.0 Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

 
 

Referenzen

https://www.universeguide.com/star/xicygni
https://www.universeguide.com/star/57cygni
https://www.universeguide.com/star/hip103519
https://www.universeguide.com/star/hip103282
https://in-the-sky.org/data/object.php?id=NGC6997
https://en.wikipedia.org/wiki/Pelican_Nebula
https://en.wikipedia.org/wiki/North_America_Nebula
https://in-the-sky.org/data/catalogue.php?cat=Tycho&const=32&sort=0&view=0

 
 

Vielen Dank fürs Vorbeischauen und Lesen!

Fragen, Anregungen oder Vorschläge können gerne in die Kommentare geschrieben werden.
Euer @astrophoto.kevin

 
 
Ihr seid wissenschaftlich interessiert und wollt mehr solcher Beiträge lesen oder sogar selber schreiben? Dann schaut doch einfach mal bei #de-stem vorbei.

 
de-stem.png

De-STEM ist die deutsche Untergruppe des steemSTEM Gemeinschaftsprojekts, welches das Ziel hat Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik auf der Steem Blockchain zu fördern und zu unterstützen. Wenn ihr de-STEM und das steemSTEM-Projekt unterstützen möchtet, könnt ihr dies gerne wie folgt tun:

Verseht eure STEM-basierten Posts mit dem #de-stem Tag | Unterstützt die de-STEM Autoren | Folgt unserem curation trail auf SteemAuto.com | Besucht uns in unserer Discord Community | Delegiert SP zu de-STEM

25 SP | 50 SP | 100SP | 250 SP | 500 SP | 1.000 SP | 5.000 SP | 10.000 SP

#steemstem #de-stem #deutsch #astronomie #photography
Payout: 0.000 HBD
Votes: 765
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.