[German see below / Deutsch siehe unten]
Today I visited the Enea Tree Museum in Rapperswil-Jona (https://enea.ch/baummuseum/) – a truly unique place that puts trees centre stage. The entire outdoor museum is complemented by works of art from all over the world that juxtapose and contrast humans and nature. They encourage us to reflect on our existence, nature, but also on consumption and destruction.
I made a short film that you can watch to get an impression of this special place. If you are ever in the area, it is definitely worth a visit!
During my tour, I remembered a quote I had read somewhere: ‘If trees provided free Wi-Fi, we would plant them everywhere! It's a shame that they only produce the air we breathe.’ It really made me smile, but also made me think.
In conversation with a landscape conservationist, I learned some interesting information: Three full-time staff look after the museum garden, which contains around 50 trees and 32 works of art. The entire site, including the tree nursery, comprises around 3,000 trees of an estimated 100 different species. Incidentally, you can also visit the tree nursery, which is almost like a park, and marvel at many more trees there. Particularly beautiful: There are places to sit and relax everywhere, so you can simply unwind and enjoy the atmosphere.
Admission costs 15 Swiss francs, and I highly recommend getting the audio guide for an additional 5 francs. It's really worth it! Without it, for example, I wouldn't have known that the museum is a private initiative of Enzo Enea, who leased the property from the Cistercian monastery of Maria-Wurmsbach. As a tribute to the nuns, there is the blue-violet ‘Nun’ sculpture by Ugo Rondinone, which embodies this dialectic of mysticism and worldliness.
The audio guide not only explains the art and the artists, but also the trees – for example, how and where a tree was saved so that it can now shine here in the museum. Of course, there are countless other stories and anecdotes about the trees, which would go beyond the scope of this article to recount them all. I was particularly impressed by a 20-million-year-old fossilised tree, where you can still see the annual rings. And then there was the Elegantissima elm – a real rarity! In Europe, there is elm decline, and this variety, bred in England, is particularly resistant to Dutch elm disease because elm bark beetles hardly ever attack it.
I could go on forever, but just watch my film – I tried to capture a good overview. Enjoy watching and maybe see you soon at the Tree Museum!
Deutsch
Ein Tag im Enea Baummuseum: Wo Bäume und Kunst Geschichten erzählen
Natur & Kunst im Enea Baummuseum: Ein Tag voller Geschichten! Schaut meinen Film & entdeckt diesen Ort!
Heute habe ich das Enea Baummuseum in Rapperswil-Jona besucht (https://enea.ch/baummuseum/) – ein wirklich einzigartiger Ort, der den Baum ins Zentrum rückt. Das gesamte Outdoor-Museum wird durch Kunstwerke aus aller Welt ergänzt, die Mensch und Natur in Einklang und Kontrast setzen. Sie regen zum Nachdenken über unser Dasein, die Natur, aber auch über Konsum und Zerstörung an.
Ich habe einen kleinen Film gedreht, den ihr euch anschauen könnt, um einen Eindruck von diesem besonderen Ort zu bekommen. Wenn ihr mal in der Gegend seid, lohnt sich ein Besuch definitiv!
Während meines Rundgangs fiel mir ein Zitat ein, das ich irgendwo gelesen habe: „Würden Bäume gratis WLAN aussenden, würden wir sie überall anpflanzen! Schade, dass sie nur die Luft produzieren, die wir atmen.“ Hat mich echt zum Schmunzeln gebracht, aber auch zum Nachdenken.
Im Gespräch mit einem Landschaftspfleger habe ich ein paar spannende Infos bekommen: Drei Vollzeitkräfte kümmern sich um den Museumsgarten, in dem etwa 50 Bäume und 32 Kunstwerke stehen. Die gesamte Anlage, inklusive der Baumschule, umfasst rund 3000 Bäume mit geschätzt 100 verschiedenen Arten. Übrigens, man kann auch die Baumschule besuchen, die fast wie ein Park ist, und dort noch viel mehr Bäume bestaunen. Besonders schön: Es gibt überall Sitz- und Ruhemöglichkeiten, um einfach mal zu entspannen und die Atmosphäre zu genießen.
Der Eintritt kostet 15 Schweizer Franken, und ich kann euch nur empfehlen, den Audioguide für 5 Franken dazu zu nehmen. Der lohnt sich echt! Ohne ihn hätte ich zum Beispiel nicht gewusst, dass das Museum eine Privatinitiative von Enzo Enea ist, der das Grundstück vom Zisterzienserkloster Maria-Wurmsbach gepachtet hat. Als Hommage an die Nonnen steht dort die blau-violette „Nun“-Skulptur von Ugo Rondinone, die diese Dialektik von Mystik und Weltlichkeit verkörpert.
Der Audioguide erklärt nicht nur die Kunst und die Künstler, sondern auch die Bäume – zum Beispiel, wie und wo ein Baum gerettet wurde, um jetzt hier im Museum zu glänzen. Natürlich gibt’s noch unzählige weitere Geschichten und Anekdoten zu den Bäumen, die alle zu erzählen den Rahmen hier sprengen würden. Besonders beeindruckt hat mich ein 20 Millionen Jahre alter versteinerter Baum, bei dem man sogar noch die Jahresringe erkennen kann. Und dann war da noch die Elegantissima Ulme – eine echte Rarität! In Europa gibt’s ja das Ulmensterben, und diese in England gezüchtete Sorte ist besonders resistent gegen die Holländische Ulmenkrankheit, weil die Ulmensplintkäfer sie kaum anfliegen.
Ich könnte noch ewig weitererzählen, aber schaut euch einfach meinen Film an – da hab ich versucht, einen guten Rundumblick einzufangen. Viel Spaß beim Anschauen und vielleicht bis bald im Baummuseum!