[German see below / Deutsch siehe unten]
This week, I went on a wonderful bike ride from Walenstadt to Weesen, covering around 20 kilometres along the southern shore of Lake Walen – and because it was so beautiful, I rode back along the same route. Lake Walen, one of the deepest lakes in Switzerland at up to 150 metres deep, lies nestled between the Churfirsten and Alvier mountains. On this particular day, with thick fog banks in the mountains, the area had an almost mystical aura.
The route led from Walenstadt via Mols, Unterterzen, Murg, Mühlehorn and Mülital to Weesen. The weather was very cloudy, and light rain set in on the last three kilometres to Weesen. Fortunately, I arrived in Weesen in good time and found shelter in a cosy little café, where I treated myself to an aromatic cappuccino and a delicious nut swirl. After the rain subsided, I made my way back to Walenstadt – the same route, but with a completely different view of the landscape.
Good cokies | Café in Weesen |
---|---|
![]() |
![]() |
The cycle route is excellently developed, with impressive features such as cycle tunnels and protective nets against rockfall. In some places, the path hugs the hillside, with artificial overhangs offering fantastic views of the turquoise waters of the lake. The route is not too demanding, with two short climbs of about 70 metres each, and is also suitable for families or less experienced cyclists. There is a circular route around the entire lake, but on the south side, part of it leads over slippery terrain with bare limestone rock, where sure-footedness is required. In wet weather, as on this day, it is definitely more suitable for hikers than cyclists. Alternatively, you could take the romantic train through the valley or cross the route by ferry – both great options for a different perspective.
View 1 | View 2 |
---|---|
![]() |
![]() |
There was plenty to see along the way: in villages such as Murg and Mühlehorn, I noticed beautiful historic houses that blend perfectly into the landscape. On the opposite side of the lake, large holes could be seen in the mountain – old tunnels where cement used to be mined and transported by ship to the cement factory, now disused. I found the small bays with boathouses particularly charming and, quite surprisingly, small vineyards on the southern flank of the lake – who would have thought it?
The tour, there and back, was an all-round successful experience. The impressive nature, the historical traces and the relaxed ride along the lake made the day unforgettable. The cosy stop at the café in Weesen was the perfect moment to take a breather before heading back.
Here are a few more impressions:
Deutsch
Radtour am Walensee: Eine malerische Reise entlang der Südflanke
Entdecke die Schönheit des Walensees: Von historischen Häusern bis zu Weinbergen – eine Radtour voller Highlights!
Diese Woche habe ich eine herrliche Radtour von Walenstadt nach Weesen unternommen, etwa 20 Kilometer entlang der Südflanke des Walensees – und weil’s so schön war, bin ich die Strecke auch wieder zurückgefahren. Der Walensee, einer der tiefsten Seen der Schweiz mit bis zu 150 Metern Tiefe, liegt eingebettet zwischen den Churfirsten und dem Alviergebirge. Besonders an diesem Tag, mit dichten Nebelbänken in den Bergen, hatte die Gegend eine fast mystische Ausstrahlung.
Die Route führte von Walenstadt über Mols, Unterterzen, Murg, Mühlehorn und Mülital bis nach Weesen. Das Wetter war stark bewölkt, und auf den letzten drei Kilometern nach Weesen setzte leichter Regen ein. Zum Glück war ich rechtzeitig in Weesen angekommen und habe in einem gemütlichen kleinen Café Schutz gefunden, wo ich mir einen aromatischen Cappuccino und eine leckere Nussschnecke gegönnt habe. Nachdem der Regen nachließ, machte ich mich auf den Rückweg nach Walenstadt – dieselbe Strecke, aber mit einem ganz anderen Blick auf die Landschaft.
Guten Kuchen | Café in Weesen |
---|---|
![]() |
![]() |
Die Radstrecke ist hervorragend ausgebaut, mit beeindruckenden Features wie Radtunnels und Schutznetzen gegen Steinschlag. An einigen Stellen schmiegt sich der Weg direkt an den Hang, mit künstlichen Überhängen, die einen fantastischen Blick auf das türkisfarbene Wasser des Sees bieten. Die Strecke ist nicht allzu anspruchsvoll, mit zwei kurzen Anstiegen von je etwa 70 Höhenmetern, und auch für Familien oder weniger erfahrene Radfahrer gut machbar. Es gibt zwar einen Rundweg um den gesamten See, aber auf der Südseite führt dieser teilweise über rutschiges Gelände mit nacktem Kalkfels, wo Trittsicherheit erforderlich ist. Bei feuchtem Wetter, wie an diesem Tag, ist das definitiv eher etwas für Wanderer als für Radfahrer. Alternativ könnte man die romantische Bahn durchs Tal nehmen oder mit der Schiffsfähre die Strecke überqueren – beides tolle Optionen für eine andere Perspektive.
Aussicht 1 | Aussicht 2 |
---|---|
![]() |
![]() |
Unterwegs gab es einiges zu sehen: In den Dörfern wie Murg oder Mühlehorn fielen mir wunderschöne historische Häuser auf, die sich perfekt in die Landschaft einfügen. Auf der gegenüberliegenden Seeseite waren große Löcher im Berg zu erkennen – alte Bergstollen, in denen früher Zement abgebaut und per Schiff zum Zementwerk transportiert wurde, heute stillgelegt. Besonders charmant fand ich die kleinen Buchten mit Bootshäusern und, ganz überraschend, kleine Weinberge an der Südflanke des Sees – wer hätte das gedacht?
Die Tour, hin und zurück, war ein rundum gelungenes Erlebnis. Die beeindruckende Natur, die historischen Spuren und die entspannte Fahrt entlang des Sees machten den Tag unvergesslich. Der gemütliche Stopp im Café in Weesen war der perfekte Moment, um kurz durchzuatmen, bevor es zurückging.
Hier noch einige weitere Impressionen: