Europäischen Hansemuseum Lübeck: Zeitreise in die Welt der Hanse

@beesmartblog · 2025-09-07 12:52 · Deutsch D-A-CH

[English see below]

Titelbild.jpg

Unsere Reise nach Lübeck (hier mein Blog-Post dazu) war ein Volltreffer, und ein absolutes Highlight war der Besuch im Europäischen Hansemuseum. Das Museum liegt an der Untertrave 1, direkt am Fuß des Burghügels, wo früher die alte Burg von Lübeck stand. Später wurde daraus ein Kloster, im 19. Jahrhundert ein Gericht und sogar ein Gefängnis – eine Location mit Geschichte, die man spürt! Seit seiner Eröffnung 2015 feierte das Museum 2025 sein zehnjähriges Jubiläum, und ich muss sagen: Es ist ein echtes Meisterwerk, super modern, digitalisiert und unglaublich interaktiv aber auch mit schön gestalteten Räumen im Stil der damaligen Zeit. Egal, ob Geschichtsfan oder nicht – hier kommt jeder auf seine Kosten, sogar Kinder, denn das Museum ist richtig familienfreundlich. Und wenn das Wetter in Lübeck mal grau ist (was ja nicht selten vorkommt), ist das Museum perfekt, um ein paar Stunden in eine andere Zeit einzutauchen. Plant aber ruhig 3-4 Stunden ein, es gibt so viel zu entdecken!

PXL_20250826_082920141.jpg

PXL_20250826_081624769.jpg

PXL_20250826_082820387.jpg

Die Hanse: Aufstieg, Blütezeit und Niedergang

Die Hanse – was für eine faszinierende Geschichte! Die Hanse, auch „Deutsche Hanse“ genannt, war ein mächtiger Handelsbund norddeutscher Kaufleute und Städte, der vom 12. bis ins 17. Jahrhundert die Wirtschaft Nordeuropas prägte. Alles begann in Lübeck, der „Königin der Hanse“, als Kaufleute sich zusammenschlossen, um ihre Handelswege zu sichern und gegen Piraterie oder hohe Zölle zu kämpfen. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die sogenannte „Kaufmannshanse“ zur „Städtehanse“, als Städte wie Hamburg, Bremen, Rostock oder sogar Visby auf Gotland zusammenkamen, um gemeinsam politische und wirtschaftliche Interessen zu vertreten. In ihrer Blütezeit, etwa im 14. und 15. Jahrhundert, erstreckte sich das Netzwerk der Hanse über fast 200 Städte von Estland bis in die Niederlande, von Köln bis Krakau. Wichtige Handelskontore gab es in Nowgorod, Brügge, London (im berühmten Stalhof) und Bergen. Waren wie Tuche, Felle, Holz, Getreide – und natürlich mein Lieblingsthema, Bienenwachs – flossen über die Handelsrouten.

PXL_20250826_082531000.jpg

Der Niedergang der Hanse setzte im 16. Jahrhundert ein. Kriege, wie der Dänisch-Hanseatische Krieg oder der Dreißigjährige Krieg, schwächten die Städte. Dazu kamen neue Handelsrouten nach Amerika und Indien, die die Hanse an den Rand drängten. Die Schließung des Kontors in Nowgorod 1494 war ein Wendepunkt. Interne Streitigkeiten und die wachsende Macht der Fürstentümer taten ihr Übriges. Am Ende blieb von der stolzen Hanse nur ein loser Zusammenschluss weniger Städte, doch ihr Erbe lebt in den Hansestädten bis heute weiter.

Bienenwachs: Die Währung der Hanse

PXL_20250826_084157919.jpg Als Imker hat mich besonders fasziniert, dass Bienenwachs in der Hanse eine riesige Rolle spielte. Neben Silber war es tatsächlich eine Art zweites Währungsmittel! In Nowgorod zum Beispiel wurde Bienenwachs, neben Fellen und Honig, gegen Tuche und Wein getauscht. Die Wertigkeit der Waren wurde genau umgerechnet, und Bienenwachs war heiß begehrt, nicht nur für Kerzen in Kirchen, sondern auch für den Alltag. Die Ausstellung im Museum zeigt das super anschaulich, etwa an einer nachgebauten Hansekogge, die mit Fässern voller Handelsgüter beladen ist. Ich stand da und hab mir vorgestellt, wie meine Bienen damals die Wirtschaft am Laufen gehalten haben – ein stolzer Moment für jeden Imker!

Das Museum: Interaktiv und lebendig

PXL_20250826_091051689.jpg

PXL_20250826_084359290.jpg

PXL_20250826_084425230.jpg

Das Europäische Hansemuseum ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die Dauerausstellung „Die Hanse“ führt euch durch die wichtigsten Kontore in Nowgorod, Brügge, London und Bergen. Ihr taucht ein in Lübeck um 1226, spürt die Macht der Kaufleute in Brügge 1361 oder erlebt die Pest, die ein Drittel der Bevölkerung auslöschte. Besonders beeindruckend fand ich die Nachstellung des Stalhofs in London um 1478 – mit interaktiven Karten und einer Weinstube, die fast zum Greifen echt wirkte. Die Ausstellung kombiniert Originalobjekte wie Münzen aus dem Lübecker Hort mit modernster Technik und Szenen, die Geschichte lebendig machen. Es gibt sogar ein Quiz für Kinder, und die Familienführung „Das Mittelalter beleuchten“ (jeden Sonntag um 14 Uhr) ist ein Tipp für alle mit Kids.

PXL_20250826_091409679.jpg

PXL_20250826_091417622.jpg

PXL_20250826_092445212.jpg

Das Burgkloster, das zum Museum gehört, ist auch ein Highlight. Die gotischen Gewölbemalereien und die archäologische Grabungsstätte zeigen Lübecks Geschichte von einer ganz anderen Seite. Von der Dachterrasse hat man übrigens einen mega Blick auf die Trave – perfekt für eine Pause. PXL_20250826_105152585.jpg

PXL_20250826_105817861.jpg

PXL_20250826_110801946.jpg

PXL_20250826_105515044.jpg

Praktische Infos: Öffnungszeiten und Preise

Das Museum ist täglich (außer 24.12.) von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintrittspreise für die Dauerausstellung inklusive Burgkloster: Erwachsene zahlen 16 €, Ermäßigte (z. B. Schwerbehinderte ab 50 %, Lübeck Card-Inhaber) 10 €, Kinder unter 18 und Studierende kommen kostenlos rein. Wer nur das Burgkloster sehen will, zahlt 8 € (ermäßigt 5 €). Ein Jahresticket gibt’s für 25 € – echt ein Deal, wenn ihr öfter in Lübeck seid. Tickets könnt ihr online über www.hansemuseum.eu/besuch/#tickets kaufen, und es gibt auch EC- und Kreditkartenzahlung. Der Museumsshop ist ohne Eintritt zugänglich und hat tolle Andenken.

Fazit: Ein Muss für Lübeck-Besucher

PXL_20250826_104653463.jpg Das Europäische Hansemuseum war für uns ein Volltreffer. Es erzählt die Geschichte der Hanse so lebendig, dass man fast vergisst, dass man in einem Museum steht. Für Familien ist es ideal, und bei Regen ein perfekter Ort, um Geschichte hautnah zu erleben. Als Imker wusste ich von der Rolle des Bienewaches (wen es interessiert, dazu hatte ich schon mal einen Post gemacht ) – aber es immer wieder schön dies auch in einem anderen Kontext zu finden. Also, wenn ihr in Lübeck seid, plant einen halben Tag ein und taucht in die Welt der Hanse ein. Es lohnt sich!

Quellen: Europäisches Hansemuseum (www.hansemuseum.eu), Wikipedia (Hanse, Europäisches Hansemuseum)


English

Titelbild.jpg

European Hanseatic Museum Lübeck: time travel into the world of the Hanseatic League

Time travel in Lübeck's Hanseatic Museum: Hanseatic League, beeswax & interactive history! Discover more!

Our trip to Lübeck (here my Blog-Post) was a hit, and an absolute highlight was our visit to the European Hansemuseum. The museum is located at Untertrave 1, right at the foot of the castle hill, where Lübeck's old castle once stood. It later became a monastery, a court in the 19th century and even a prison - a location with history you can feel! Since its opening in 2015, the museum celebrated its tenth anniversary in 2025 and I have to say: it's a real masterpiece, super modern, digitalized and incredibly interactive but also with beautifully designed rooms in the style of the time. Whether you're a history buff or not, there's something for everyone here, even children, as the museum is really family-friendly. And if the weather in Lübeck is gray (which is not uncommon), the museum is the perfect place to immerse yourself in another era for a few hours. But don't forget to plan 3-4 hours, there is so much to discover!

PXL_20250826_082920141.jpg

PXL_20250826_081624769.jpg

PXL_20250826_082820387.jpg

The Hanseatic League: rise, heyday and decline

The Hanseatic League - what a fascinating history! The Hanseatic League, also known as the "German Hanseatic League", was a powerful trading alliance of North German merchants and cities that shaped the economy of Northern Europe from the 12th to the 17th century. It all began in Lübeck, the "Queen of the Hanseatic League", when merchants joined forces to secure their trade routes and fight against piracy and high customs duties. From the middle of the 14th century, the so-called "Kaufmannshanse" developed into the "Städtehanse", when cities such as Hamburg, Bremen, Rostock and even Visby on Gotland came together to jointly represent political and economic interests. In its heyday, around the 14th and 15th centuries, the Hanseatic League network stretched across almost 200 cities from Estonia to the Netherlands, from Cologne to Krakow. There were important trading posts in Novgorod, Bruges, London (in the famous Stalhof) and Bergen. Goods such as cloth, furs, wood, grain - and of course my favorite subject, beeswax - flowed along the trade routes.

PXL_20250826_082531000.jpg

The decline of the Hanseatic League began in the 16th century. Wars such as the Danish-Hanseatic War and the Thirty Years' War weakened the cities. In addition, new trade routes to America and India pushed the Hanseatic League to the brink. The closure of the Kontor in Novgorod in 1494 was a turning point. Internal disputes and the growing power of the principalities did the rest. In the end, all that remained of the proud Hanseatic League was a loose association of a few cities, but its legacy lives on in the Hanseatic cities to this day.

Beeswax: the currency of the Hanseatic League

PXL_20250826_084157919.jpg

As a beekeeper, I was particularly fascinated by the fact that beeswax played a huge role in the Hanseatic League. Alongside silver, it was actually a kind of second currency! In Novgorod, for example, beeswax was exchanged for cloth and wine alongside furs and honey. The value of the goods was precisely converted and beeswax was in great demand, not only for candles in churches, but also for everyday use. The exhibition in the museum shows this very clearly, for example with a replica Hanseatic cog loaded with barrels full of trade goods. I stood there and imagined how my bees kept the economy going back then - a proud moment for any beekeeper!

The museum: interactive and lively

PXL_20250826_091051689.jpg

PXL_20250826_084359290.jpg

PXL_20250826_084425230.jpg The European Hanseatic Museum is an experience for all the senses. The permanent exhibition "The Hanseatic League" takes you through the most important trading posts in Novgorod, Bruges, London and Bergen. You can immerse yourself in Lübeck around 1226, feel the power of the merchants in Bruges in 1361 or experience the plague that wiped out a third of the population. I found the recreation of the Stalhof in London around 1478 particularly impressive - with interactive maps and a wine bar that seemed almost within reach. The exhibition combines original objects such as coins from the Lübeck hoard with state-of-the-art technology and scenes that bring history to life. There is even a quiz for children, and the family tour "Illuminating the Middle Ages" (every Sunday at 2 pm) is a tip for anyone with kids. PXL_20250826_091409679.jpg

PXL_20250826_091417622.jpg

PXL_20250826_092445212.jpg

The castle monastery, which is part of the museum, is also a highlight. The Gothic vault paintings and the archaeological excavation site show Lübeck's history from a completely different perspective. Incidentally, the roof terrace offers a fantastic view of the River Trave - perfect for a break.

PXL_20250826_105152585.jpg

PXL_20250826_105817861.jpg

PXL_20250826_110801946.jpg

PXL_20250826_105515044.jpg

Practical information: Opening hours and prices The museum is open daily (except 24.12.) from 10 am to 6 pm. Admission prices for the permanent exhibition including the castle monastery: adults pay €16, reduced admission (e.g. severely disabled people from 50%, Lübeck Card holders) €10, children under 18 and students are admitted free of charge. If you only want to see the Burgkloster, you pay €8 (concessions €5). An annual ticket is available for €25 - a real deal if you are in Lübeck often. You can buy tickets online at, and there are also EC and credit card payment options. The museum store is free of charge and has great souvenirs.

Conclusion: A must for visitors to Lübeck

PXL_20250826_104653463.jpg

The European Hanseatic Museum was a hit for us. It tells the story of the Hanseatic League so vividly that you almost forget you're in a museum. It's ideal for families and a perfect place to experience history up close when it's raining. As a beekeeper, I knew about the role of beeswax (if you're interested, I've already done a post - but it's always nice to find this in a different context. So, if you're in Lübeck, plan half a day and immerse yourself in the world of the Hanseatic League. It's worth it!

Sources: Europäisches Hansemuseum (www.hansemuseum.eu), Wikipedia (Hanseatic League, European Hanseatic Museum)

#hansemuseum #luebeck #hanse
Payout: 6.634 HBD
Votes: 39
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.