[German version see below]
Last week, my wife and I treated ourselves to a little break - four days in the Hanseatic city of Lübeck. And what can I say? The weather was fine, the city delivered, and we came back with lots of impressions and a few more marzipan calories in our luggage.
Lübeck, the "city of seven towers", immediately captivated us with its medieval charm. The seven towers belong to the five main churches in the old town and shape the silhouette of the city like a historical painting.
We were particularly impressed by St. Mary's Church - a prime example of North German brick Gothic architecture. This special architecture, with its red bricks and soaring forms, runs through the entire city and tells stories from a time when Lübeck was the center of power of the Hanseatic League. If you would like to learn more about the Hanseatic League, I recommend visiting the European Hansemuseum. I will only mention it briefly here, as a detailed report would go beyond the scope of this article. I wrote a separate article about the museum.
Speaking of the Hanseatic League: Lübeck was not just any city - it was the "Queen of the Hanseatic League". There was a lot going on here in the Middle Ages: trade, politics, power games. Big names such as Thomas Mann, winner of the Nobel Prize for Literature, and Willy Brandt, who later became German Chancellor, came from Lübeck or had close connections to the city. Both left their mark here - and not just in museums.
One of the highlights was, of course, the Holsten Gate. This iconic city gate, which once even adorned the 50 Deutschmark bill, is now Lübeck's unofficial landmark. We stood in front of it, took photos and imagined how merchants and travelers once entered the city here - with goods from all over the world in their luggage.
The old town itself is like an island, surrounded by canals that were once used for trade. Today, you can take a leisurely stroll along the waterfront or go on a boat tour - which we did, of course. Seeing Lübeck from the water opened up a whole new perspective.
In the evening, we sat on the Trave promenade in two cozy restaurants and enjoyed the beautiful view of the historic salt warehouses with good food.
Our alley and passageway tour was a very special experience. Lübeck is criss-crossed by small, often hidden passageways - so-called "Gänge" and "Höfe".
|Bäcker Gang|Hellgrüner Gang|
|-|-|
||
|
Originally, these were narrow entrances from the main house into the backyard, which over the centuries became small residential quarters for the growing city population. Today, they are quiet oases in the middle of the old town - almost like a "city within the city". Our tour was accompanied by a storyteller who brought the old walls to life with charm and imagination. Between rose bushes, cobblestones and enchanted doors, you almost felt like you were in another century.
And then there was the marzipan. Lübeck without marzipan is like Italy without pasta. At Niederegger, the traditional house right on Rathausplatz, we not only had a nibble, but also visited the marzipan museum. This is actually a three-storey marzipan paradise - a shopping experience on the ground floor, a Viennese coffee house on the second and a museum on the third floor. There you can learn all about the history of the sweet almond paste - from its origins to today's production. And yes, we bought ourselves a few souvenirs. For "later", of course...
|Café|Einspänner & Marzipan Nute Cake|Museum|
|-|-|-|
||
|
|
All in all, Lübeck was a perfect blend of history, architecture, enjoyment and relaxation. A city that is proud of its past, but still feels lively and open. We will definitely be back - perhaps next time with a little more time and an even bigger appetite for marzipan.
[Deutsch ab hier]
Vier Tage Lübeck - Backsteingotik, Hanseflair und Marzipanträume
Lübeck erleben: Backsteingotik, Gängetour mit Märchenzauber und süße Marzipanmomente
Letzte Woche haben meine Frau und ich uns eine kleine Auszeit gegönnt - vier Tage in der Hansestadt Lübeck. Und was soll ich sagen? Das Wetter hat mitgespielt, die Stadt hat geliefert, und wir sind mit vielen Eindrücken und ein paar Marzipan-Kalorien mehr im Gepäck zurückgekommen.
Lübeck, die "Stadt der sieben Türme," hat uns direkt mit ihrem mittelalterlichen Charme eingefangen. Die sieben Türme gehören zu den fünf Hauptkirchen der Altstadt und prägen die Silhouette der Stadt wie ein historisches Gemälde.
Besonders beeindruckt hat uns die Marienkirche - ein Paradebeispiel für die norddeutsche Backsteingotik. Diese spezielle Architektur, mit ihren roten Ziegeln und himmelstrebenden Formen, zieht sich durch die ganze Stadt und erzählt Geschichten aus einer Zeit, in der Lübeck das Machtzentrum der Hanse war. Wer mehr über die Hanse erfahren möchte, dem empfehle ich das Europäische Hansemuseum. Ich erwähne es hier nur kurz, da ein ausführlicher Bericht den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. Über das Museum habe ich einen eigenen Beitrag verfassen.
Apropos Hanse: Lübeck war nicht einfach irgendeine Stadt - sie war die "Königin der Hanse." Im Mittelalter war hier richtig was los: Handel, Politik, Machtspiele. Große Namen wie Thomas Mann, der Literaturnobelpreisträger, und Willy Brandt, der spätere Bundeskanzler, stammen aus Lübeck oder haben enge Verbindungen zur Stadt. Beide haben hier ihre Spuren hinterlassen - und das nicht nur in Museen.
Ein Highlight war natürlich das Holstentor. Dieses ikonische Stadttor, das früher sogar den 50-D-Mark-Schein zierte, ist heute das inoffizielle Wahrzeichen Lübecks. Wir haben davor gestanden, Fotos gemacht und uns vorgestellt, wie Händler und Reisende hier einst die Stadt betraten - mit Waren aus aller Welt im Gepäck.
Die Altstadt selbst liegt wie eine Insel, umgeben von Kanälen, die früher für den Handel genutzt wurden. Heute kann man gemütlich am Wasser entlangspazieren oder eine Bootstour machen - was wir natürlich auch gemacht haben. Lübeck vom Wasser aus zu sehen, hat nochmal eine ganz andere Perspektive eröffnet.
Abends saßen wir an der Travepromenade in zwei gemütlichen Restaurants und genossen bei gutem Essen den schönen Blick auf die historischen Salzspeicher.
Ein ganz besonderes Erlebnis war unsere Höfe- und Gängentour. Lübeck ist durchzogen von kleinen, oft versteckten Durchgängen - sogenannte "Gänge" und "Höfe".
|Bäcker Gang|Hellgrüner Gang|
|-|-|
||
|
Ursprünglich waren das schmale Zugänge vom Haupthaus in den Hinterhof, die im Laufe der Jahrhunderte zu kleinen Wohnquartieren für die wachsende Stadtbevölkerung wurden. Heute sind sie stille Oasen mitten in der Altstadt - fast wie eine "Stadt in der Stadt". Unsere Tour wurde von einer Märchen- und Geschichtenerzählerin begleitet, die mit viel Charme und Fantasie die alten Mauern zum Leben erweckt hat. Zwischen Rosenbüschen, Kopfsteinpflaster und verwunschenen Türen fühlte man sich fast wie in einem anderen Jahrhundert.
Und dann war da noch das Marzipan. Lübeck ohne Marzipan ist wie Italien ohne Pasta. Bei Niederegger, dem Traditionshaus direkt am Rathausplatz, haben wir nicht nur genascht, sondern auch das Marzipanmuseum besucht. Eigentlich ist dieses ein dreistöckiges Marzipanparadies -im Erdgeschoß ein Einkaufserlebnis, in zweiten ein Wiener Kaffeehaus und im dritten Stock ein Museum. Dort erfährt man alles über die Geschichte der süßen Mandelmasse - von den Ursprüngen bis zur heutigen Produktion. Und ja, wir haben uns ein paar Mitbringsel gesichert. Für "später" natürlich...
|Café|Einspänner & Marzipan Nusskuchen|Museum|
|-|-|-|
||
|
|
Alles in allem war Lübeck eine perfekte Mischung aus Geschichte, Architektur, Genuss und Entspannung. Eine Stadt, die stolz auf ihre Vergangenheit ist, aber trotzdem lebendig und offen wirkt. Wir kommen bestimmt mal wieder - vielleicht beim nächsten Mal mit etwas mehr Zeit und noch mehr Appetit auf Marzipan.