Die Aussichten des E-Sports - meine Facharbeit #7

@bigjonny · 2019-01-31 19:38 · deutsch

Der E-Sport - eine der schnellsten wachsenden (fast)-Sportarten... Heute zeige ich die Aussichten des E-Sports auf, nachdem ich in meinem letzten Beitrag über die Gegenwart des E-Sports berichtet hatte.

Trotz aller Ablehnungen erschien mit dem neuen Koalitionspapier im Februar 2018 ein möglicher Wendepunkt in den Diskussionen um die Anerkennung und der daraus resultierenden Förderungen des E-Sports und von Computerspielen im Allgemeinen, aber mehr dazu in einem späteren Beitrag. 

Der E-Sport wird im Zeitalter des Internets unter zunehmender Beteiligung von Sponsoren und traditioneller Sport-Clubs weiterhin überdurchschnittlich wachsen. Bis 2020 soll der Umsatz durch den E-Sport allein in Deutschland auf 130 Millionen Euro steigen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 30%, während Sportarten wie Fußball, Handball oder Basketball nicht einmal die 10% Marke erreichen. 

https://s15.directupload.net/images/190131/96g3a6pf.png

Argumente in Bezug auf unprofessionelle Vereins-, Ligen-, und Verbandsstrukturen würden somit höchstwahrscheinlich entkräftet werden und die Anerkennung als offizielle Sportart wird nur noch eine Frage der Zeit sein. Neben den ohnehin explodierenden Umsätzen würde im Falle einer Anerkennung und einer Förderung die Entwicklung der Computerspielindustrie, welche Voraussetzung für den E-Sport ist, enorm vorangetrieben werden. Derzeit hat Deutschland einen weltweiten Marktanteil von nur 5% im Bereich Computerspielentwicklung, obwohl Computerspiele 2016 in Deutschland einen ähnlichen Umsatz wie Filme verzeichneten. Die deutsche Filmindustrie hingegen konnte im selben Jahr einen Marktanteil von 20% verbuchen. Damit lässt sich der rückläufige Arbeitsmarkt im Bereich Gaming begründen, denn in den letzten drei Jahren ist die Anzahl der Beschäftigten in deutschen Entwicklerstudios um 13% auf knapp 11000 Beschäftigte zurückgegangen. 

Durch eine Förderung des E-Sports könnte man diesen Abwärtstrend stoppen und neue Arbeitsplätze schaffen. Weiterhin könnte Deutschland mit der Entwicklung eigener Spiele höhere Umsätze erzielen und auch der Prestigefaktor ist nicht ohne Bedeutung. Doch nicht nur in Deutschland, sondern auch bei Olympia sucht der E-Sport noch vergeblich um Anerkennung. Der Präsident des International Olympic Commitee (IOC) erteilte der Aufnahme des E-Sports ins olympische Programm, nach einer Annäherung auf dem ersten E-Sports-Forum in Lausanne, eine klare Absage. Jedoch muss man sich an dieser Stelle die Frage stellen, ob der E-Sport überhaupt ein Teil der olympischen Spiele sein sollte. Bei solch einer traditionellen Veranstaltung wirkt meiner Meinung nach der moderne E-Sport als eine Entwicklung des 21.Jahrhunderts ein wenig fehl am Platz, sodass mit der Aufnahme in das olympische Programm sowohl das Image des E-Sports als auch das der olympischen Spiele gefährdet wird, was besonders auf die allgemein ältere Zielgruppe der olympischen Spiele zurückzuführen ist.  

Ich hoffe, Euch hat mein kleiner Beitrag gefallen. Wenn ja, schaut übermorgen wieder vorbei wenn ich die Ligen- und Turniersysteme des E-Sports vorstelle. Über Verbesserungsvorschläge oder eine Bewertung wäre ich wie immer dankbar :)

#deutsch #gaming #sports #life #steem
Payout: 0.000 HBD
Votes: 57
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.