The NASDAQ is showing some weakness today, at least up to this point.
Undoubtedly, the US market is a playground for the big players, but will it remain that way, or are we looking at a return to prehistoric times? Some experts are labeling the current period as the start of a new mercantilism, which, as we know, did not work in the past. The markets are meeting this economic madness with distrust, and this is clearly visible in the gold chart. The Federal Reserve, which will likely cut interest rates tomorrow, could mark this starting point.
The NASDAQ is making a statement and is welcoming this week with a new signal on a weekly basis. Tomorrow may bring clarity on whether the next interest rate cuts are imminent and whether this supposedly independent institution can even maintain its credibility. To put it bluntly, zero interest rates mean an all-out party in the capital markets. Afterward, asset prices will likely continue to rise sharply, and this in an environment where prices are already very high.
The markets remain in good spirits for now, but will this last if less liquidity is on the horizon? So let's hope for strong emotions and even stronger movements in the coming weeks—otherwise, it might just get boring.
weekly PG possible breakout
6H battery of blue breakouts
Der NASDAQ zeigt heute etwas Schwäche zu mindestens bis zum jetzigen Zeitpunkt.
Zweifellos ist der US amerikanische Markt ein Spielbecken der großen Player am Markt aber bleibt das auch so oder sehen wir erneut prähistorische Zeiten voraus. Manche Fachleute betiteln die Zeit als Start vom erneuten Merkantilismus, welcher bekanntlich nicht funktioniert hat in der Vergangenheit. Diesen ökonomischen Wahnsinn begegnen die Märkte mit Misstrauen und dies ist offenkundig im Gold Chart zu sehen. Die Federal Reserve, die am morgigen Tag wahrscheinlich die Zinsen senken wird, könnte diesen Startpunkt markieren.
Der NASDAQ zeigt Flagge und begrüßt diese Woche mit einem neuen Signal auf Wochen Basis. Der morgige Tag könnte Gewissheit bringen, ob die nächsten Zinssenkungen bevorstehen und ob diese noch eigenständige Institution überhaupt noch Bestand hat. Um es mal grob zu beschreiben Zinsen auf null gleich maximale Party am Kapitalmarkt. Die Vermögenswerte dürften anschließend weiter stark steigen und dies in einem Umfeld, wo die Preise eh schon sehr hoch sind.
Nach wie vor sind die Märkte guter Laune aber bleibt das auch so, wenn weniger Liquidität in Aussicht gestellt wird? Hoffen wir also auf starke Emotionen und noch stärkere Bewegungen die nächsten Wochen, denn sonst wird es doch langweilig.
Thema | Entwicklung | Auswirkungen auf den Markt | Erwartete Aktion/Prognose | Quelle |
---|---|---|---|---|
Zinssenkung der Fed | Zinssenkung um 25 Basispunkte morgen sehr wahrscheinlich (Wahrscheinlichkeit ca. 89%) | Steigender Goldpreis, fallende Anleiherenditen | Zinssenkung treibt Investoren in Gold als sicheren Hafen | [2][4] |
Goldpreis | Erreicht Rekordhoch von ca. 3.659 USD pro Unze | Gold wird stärker nachgefragt | Weiteres Aufwärtspotenzial bei bestätigter Zinssenkung | [2][4] |
US-Arbeitsmarkt | Abschwächung des Beschäftigungswachstums, Arbeitslosenquote steigt auf 4,3% | Unterstreicht Zinssenkungserwartungen | Dovishe Fed-Politik verstärkt mögliche Zinssenkungen | [2] |
US-Dollar und Anleiherenditen | Dollar fällt auf tiefsten Stand seit fast 7 Wochen, Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihe sinkt | Schwäche des Dollar fördert Goldpreis | Dollar-Schwäche bestätigt Zinssenkungserwartung | [2] |
EZB | Zinssitzung am Donnerstag, Zinsen werden voraussichtlich unverändert bleiben | Geringe Volatilität im Euro-Markt | EZB wird Zinsentscheid abwarten | [2][3] |
Begriff | Beschreibung | Merkmale | Ziele | Maßnahmen | Historischer Zeitraum | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|
Merkantilismus | Wirtschaftssystem mit staatlicher Steuerung der Wirtschaft zur Maximierung des nationalen Reichtums | Staatliche Regulierung, Handelskontrolle, Protektionismus, Förderung des Exports | Anhäufung von Edelmetallen, positive Handelsbilanz, Stärkung der Staatskasse | Zölle, Handelsbeschränkungen, Subventionen, Monopole, Kolonialismus | 16. bis 18. Jahrhundert | [1][2][3] |
Soll die Tabelle als Excel-Datei zum Download vorbereitet werden?