Tapetenwechsel beim Schanzenfest

@break-out-trader · 2025-09-21 21:13 · Deutsch D-A-CH

Rents are rising incessantly, and long-term tenants with old contracts are afraid of luxury renovations. These issues are stirring emotions, and this is becoming increasingly noticeable in urban environments. Gentrification is one topic, but speculators in the housing market are a completely different matter. While the East of Germany continues to decline and will likely be home to more wolves than people in the future, the demand for housing in the West is exploding.

A rented tent on a balcony, like that one headline in Berlin some time ago, is no longer an exception, and that should give us all pause for thought. Of course, it makes sense to build a skyscraper to create more living space, but the surrounding area also loses a piece of its history with this transformation. For example, the "Gängeviertel" has a concept that allows artists to express themselves freely. In this environment, ideas are born, not in luxury studios. Perhaps the Hamburg model will soon become a blueprint for the world, provided the city can prevail against speculators.

Here is an overview of the rent price development in Hamburg from 2020 to 2025 in Euros per square meter:

Year

Average Rent (€/m²)

2025

17.12

2024

17.21

2023

15.29

2022

14.87

2021

14.15

2020

13.47

Topic

Description

Connection to Gentrification

Source

Location

The Gängeviertel is located in Hamburg's city center between Gänsemarkt and the Laeiszhalle.

Inner-city district with special historical value, affected by decay and investor interest.

[1]

History

Originally consisted of vacant, listed 19th-century old buildings.

Vacancy and decay as a starting point for gentrification by investors planning demolition and new construction.

[1]

Initiative "Komm in die Gänge"

Artists and creatives began occupying the quarter in 2009, organizing protests and cultural activities.

Active resistance against displacement, self-portrayal of the quarter as a communal space with affordable housing.

[1][2]

Renovation & Heritage Protection

The City of Hamburg bought back the quarter; it has been under heritage protection since 2011, with renovation planned.

Municipal intervention to preserve the area and prevent commercial takeover and demolition by investors.

[2]

Concept

A mix of cultural, residential, and workspaces with low rents, studios, and workshops.

Counteracting classic gentrification through social and cultural use instead of commercialisation.

[3]

Significance for Urban Development

An example of sustainable, participatory urban development against the displacement of the financially weaker.

The Gängeviertel is considered a nationally recognized model against gentrification and for cultural diversity.

[2][3][4]

Die Mieten steigen unaufhörlich und Langzeit Mieter mit alten Verträgen haben Angst vor der Luxussanierung. Diese Themen bewegen die Gemüter, und das merkt man immer mehr im städtischen Umfeld. Gentrifizierung ist ein Thema, aber Spekulanten am Wohnungsmarkt noch mal ein ganz anderes. Während der Osten im Deutschland weiter abnimmt und zukünftig wohl mehr Wölfe dort wohnen werden als Menschen, da explodiert die Nachfrage nach Wohnraum im Westen.

Ein vermietetes Zelt auf einem Balkon wie irgendwann mal in einer Schlagzeile in Berlin ist mittlerweile keine Ausnahme mehr und das sollte uns allen zu denken geben. Natürlich ist es sinnvoll, einen Wolkenkratzer zu errichten und somit mehr Wohnraum zu erschaffen, jedoch verliert das Umfeld mit dieser Umwandlung auch immer ein Stück Geschichte. Beispielsweise gibt es im Gängeviertel ein Konzept, welches es Künstlern ermöglicht sich auszuleben. In diesem Umfeld werden Ideen geboren und nicht in Luxus Ateliers. Vielleicht macht das Hamburger Modell ja bald Schule in der Welt, sofern sich die Stadt dann durchsetzen kann gegen Spekulanten.

Hier ist eine Übersicht der Mietpreisentwicklung in Hamburg von 2020 bis 2025 in Euro pro Quadratmeter:

Jahr

Durchschnittlicher Mietpreis (€/m²)

2025

17,12

2024

17,21

2023

15,29

2022

14,87

2021

14,15

2020

13,47

Thema

Beschreibung

Bezug zur Gentrifizierung

Quelle

Standort

Das Gängeviertel liegt in der Hamburger Innenstadt zwischen Gänsemarkt und Laeiszhalle.

Innerstädtisches Viertel mit besonderem historischem Wert, das von Verfall und Investorinteresse betroffen war.

[1]

Geschichte

Zwischenzeitlich leerstehende, denkmalgeschützte Altbauten des 19. Jahrhunderts.

Leerstand und Verfall als Ausgangspunkt für Gentrifizierung durch Investoren, die Abbruch und Neubau planten.

[1]

Initiative "Komm in die Gänge"

Künstler und Kreative besetzten seit 2009 das Viertel, organisierten Proteste und Gestaltung.

Aktiver Widerstand gegen Verdrängung, Selbstdarstellung des Viertels als gemeinschaftlicher Ort mit bezahlbarem Wohnraum.

[1][2]

Sanierung und Denkmalschutz

Stadt Hamburg kaufte das Viertel zurück, Denkmalschutz seit 2011, Sanierung geplant.

Städtische Intervention zur Erhaltung und Verhinderung von kommerzieller Übernahme und Abriss durch Investoren.

[2]

Konzept

Mischung aus Kultur-, Wohn- und Arbeitsräumen mit günstigen Mieten, Ateliers und Werkstätten.

Entgegenwirken der klassischen Gentrifizierung durch soziale und kulturelle Nutzung statt Kommerzialisierung.

[3]

Bedeutung für Stadtentwicklung

Beispiel für nachhaltige, partizipative Stadtentwicklung gegen die Verdrängung finanziell Schwächerer.

Gängeviertel gilt als bundesweit anerkanntes Modell gegen Gentrifizierung und für kulturelle Vielfalt.

[2][3][4]

#hive-121566 #schanze #hamburg #art #gendrifizierung
Payout: 0.000 HBD
Votes: 54
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.