Was ist ein wesentlicher Unterschied von einem Upload bei D.Tube und z.B. dem Upload von Videos bei anderen Videoplattformen?
Bei D.Tube werden Videos per IPFS-Protokoll hochgeladen statt per http-Protokoll.
Diese Funktion ist eine Peer-to-Peer-Verbindung, die auch von Torrent-Anbietern verwendet wird. Das heißt, dass von mehreren Zugriffspunkten zeitgleich hochgeladen werden kann und nicht von einem zentralen Server.
Dieses bedeutet für mich: mein Video wird in viele Teile geteilt, diese werden mit einem eindeutigen Fingerprint belegt, um sie wieder zusammenfügen zu können und doppelte Teile auszufiltern.
Warum nutzt D.Tube IPFS?
Wenn man per IPFS Dateien hochlädt, werden diese nicht auf einem zentralen Server gespeichert, sondern in vielen verschiedenen IPFS-Dateisystemen.
Je öfter dein Video angeschaut wird, umso mehr werden einzelne Teile davon verteilt auf weitere IPFS-Server.
Damit erhöht man natürlich auch die Verfügbarkeit des Videos.
Ein Video, das per IPFS hochgeladen wurde, unterscheidet sich optisch natürlich nicht von einem Video, das auf einem zentralen Server hochgeladen wurde. ABER die Technik dahinter ist eine andere:
Damit ist man nicht abhängig davon, dass evtl. ein einzelner Server ausfällt und man seine Videos nicht ansehen kann. Fällt ein Server aus, holt sich das IPFS-Protokoll diesen Datenteil mithilfe des Fingerprints von einem anderen Server und erhöht damit die Ausfallsicherheit.