Wo ist er nur, der ROTE FADEN meines Blogs?! - Der REDENSART auf der Spur

@chriddi · 2018-06-29 13:26 · busy

Der rote Faden scheint, wenn überhaupt je vorhanden gewesen, verloren, doch das ist mir schnuppe, denn ansonsten ist alles in Butter. Letztlich ist doch der springende Punkt, dass niemand dauerhaft Dasselbe in Grün lesen möchte, weshalb ich mich erneut forschend in @meluni's wunderbare Welt der Sprache begeben habe.

Der rote Faden

schlängelt sich durch Reden, Geschichten und Handlungen, er hält deren Sinn zusammen.

https://ipfs.busy.org/ipfs/QmSNvrSzUwnTrX7LQ4WP3BPVfua3xbVRmwJNbsQsfz5iCU

Im 18. Jahrhundert wurde bei der englischen Marine ein roter Faden in sämtliche Taue der königlichen Segelschiffe hinein geflochten, um diese als Eigentum der Marine zu kennzeichnen. Entfernt werden konnte der Faden nur durch Zerstörung der Taue. Zur Redewendung wurde diese schlaue Diebstahlsicherung durch keinen geringeren als Johann Wolfgang von Goethe, der das Tauwerk der englischen Flotte 1809 in "Wahlverwandtschaften" als Symbol für die immer wiederkehrenden Motive in den Tagebüchern der Protagonistin Ottilie nutzte.

Es ist mir Schnuppe!

ist als umgangssprachliche Redensart mit "Es ist mir egal!" gleichzusetzen und drückt die Gleichgültigkeit des Aussagenden gegenüber Gedanken, einer Begebenheit, einer Situation aus, die er für sich persönlich als geringfügig ausmacht.

https://ipfs.busy.org/ipfs/QmTKuno22ytA4yKaRLvhdfw23y9Y1B3kBKnCDmarFM7391

Als Schnuppe bezeichnet man das verglühte, verkohlte Ende eines Kerzendochts. Dieses ist wertloser Abfall, nicht der Rede wert. Auch die Sternschnuppe erhielt durch diesen Wortstamm ihren Namen, denn die wunscherfüllende Momentaufnahme ist nichts anderes als ein Gesteinsbrocken, der mit dem Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht.

Alles in Butter!

bedeutet, dass alles in Ordnung, neudeutsch okay, ist. Warum das Streichfett als Synonym für geregelte Zustände in allen Bereichen genutzt wird, ist nicht eindeutig geklärt.

https://ipfs.busy.org/ipfs/QmQJFzp255Cc1k2jZPqQFzrP7WgVEytc6cac1EFVYSihsP

Eine Theorie besagt, dass im Mittelalter wertvolle Gläser aus Mirano zum Transport über die Alpen in Fässer verpackt und mit flüssiger Butter übergossen wurden. Sollte auf holprigen Wegen ein Fass vom Karren fallen, waren die zerbrechlichen Waren durch das gefestigte Fett gut gepolstert. Die Gläser blieben unversehrt, der Handel ging in Ordnung.

Doch auch Folgendes wird überliefert: Aufgrund der industriellen Herstellung von Margarine in Deutschland seit 1875 entstand zwischen den Streichfetten ein Konkurrenzkampf. Ein Berliner Gastwirt soll ein Schild mit der Aufschrift "Alles in Butter!" in sein Fenster gestellt haben, um auszudrücken, dass seine Angebote noch in guter Butter gebraten oder gekocht wurden, nicht in billiger Margarine.

Der springende Punkt

weist auf einen entscheidenden Sachverhalt, das Wesentliche, die Essenz einer Aussage hin.

https://ipfs.busy.org/ipfs/QmQH2oeEgqg4VFDytq8PEPANwNMjNgGqeGqB9G4ezhgLcb

Diese Redewendung hat seinen Ursprung in weit entfernter Vergangenheit. Der Grieche Aristoteles war nicht nur Philosoph, sondern u.a. auch Biologe. So beschäftigte er sich bereits 300 Jahre vor Christus mit der Entwicklung des Kükens im Hühnerei. Den ersten Beweis von Leben, den er als Bewegung im Dotter wahrnahm, beschrieb er als "springenden Punkt". Dieser war das winzige Herz des entstehenden Kükens. Auch heute ist im Ultraschallbild das Herz eines Föten als erste Bewegung, als sich bewegender Punkt, zu erkennen. Damit ist die Berechtigung der Redensart eindeutig indentifiziert, denn was gibt es Wichtigeres als ein schlagendes Herz?

Dasselbe in Grün

ruft man aus, wenn sich zwei Dinge nur unerheblich voneinander unterscheiden.

https://ipfs.busy.org/ipfs/QmUcw6D5Dqfisdy3c4UbEvuYbyGDqLv8Yp2mnPeu8E9xjp

Nach dem Ersten Weltkrieg präsentierte der Automobilhersteller Opel 1924 als Fließband-Serienanfertigung seinen grünen "Opel Laubfrosch". Dieser erstmalig seriell hergestellte Kleinwagen war die exakte Kopie des "Citroen 5CV". Die Autos unterschieden sich nur in einem einzigen Merkmal, der Farbe. Etwas früher wäre folgende Erklärung zu datieren: In der humoristischen Wochenschrift "Fliegende Blätter" von 1903 wird eine Situation am Schalter der Bahn beschrieben. Damals waren die Fahrkarten für die erste (gelb), zweite (grün), dritte (braun) und vierte (grau) Klasse farbig markiert. Ein Berliner Kunde habe nach einem Kartenverkauf für die erste Klasse "Dasselbe in Jrün bitte!" geordert. Wie auch immer hat sich die Aussage mit spöttischem Augenzwinkern bis heute als Redewendung durchgesetzt.

Ich flunkere euch nicht das Blaue vom Himmel, all das Wissen ist dem Internet entnommen, genau wie sämtliche Fotos mit CC0-Lizenz von pixabay.com. Hm, na gut, die Geschichten um den roten Faden und den springenden Punkt hatte ich auch vor der Erfindung des Internets parat - so wird ein Schuh draus ;-)

gothic_diamond_blue.png

Bei Fragen rund um Steemit geht's mit folgendem Link zu SteemWiki von @afrog.
Diesen und weitere wichtige Links gibt's im Steemit Archiv von @oliverschmid.
Behalte den Überblick, nutze und unterstütze SteemWorld von @steemchiller!
Hast du schon 20 Fakten geschrieben? Go ahead, lass' dich inspirieren!
Wenn du noch einmal klickst, findest du sämtliche Artikel von @chriddi.

gothic_diamond_blue.png

29.06.2018

----

#ganzwenigtext #deutsch #deutschdienstag #etymologie #redewendung
Payout: 0.000 HBD
Votes: 51
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.