The Mosaics of Berlin’s Victory Column – Part 1

@city-of-berlin · 2025-09-06 09:02 · Architecture+Design

IMG_1359.jpeg

The Victory Column in Berlin is not only a monumental reminder of Prussian military history but also an outstanding example of the symbolic art of the 19th century. At its base, one finds the magnificent mosaics by Anton von Werner, which allegorically depict the rise of Prussia to leadership within the newly unified German Empire.

The section shown here illustrates this narrative with striking clarity: At the center stands a female figure, crowned with laurel and accompanied by an eagle – the unmistakable symbol of Prussia. She represents the nation itself, strong and proud, guiding her people toward greatness. Surrounding her are scenes of struggle, sacrifice, and hope. To the left, warriors raise their weapons in victory, symbolizing military glory. To the right, one sees peasants, weary and burdened, embodying the shared hardship endured by the population.

This iconographic link between war and the people was central to the political narrative of the era: military success was presented not as the achievement of the army alone, but as a collective effort of both soldiers and citizens.

The artistic design is equally noteworthy: the shimmering gold background evokes Byzantine mosaics, lifting the entire scene into a timeless, almost sacred dimension. The strong colors – red, white, and gold – refer not only to Prussian symbolism but also to the emerging imperial identity.

This segment is therefore more than decoration – it is a visual manifesto, reinforcing the Victory Column’s central message: Prussia’s military strength, supported by the sacrifice of its people, leads to national unity.

This marks the beginning of my small series on the seven mosaic segments of the Victory Column. Each tells its own story, yet together they form a Gesamtkunstwerk that continues to testify to the ideological and aesthetic power of the 19th century.

Ciao kakao, your Morticia


Die Mosaike der Siegessäule in Berlin – Teil 1

IMG_1359.jpeg

Die Siegessäule in Berlin ist nicht nur ein monumentales Bauwerk preußischer Militärgeschichte, sondern auch ein herausragendes Beispiel künstlerischer Symbolsprache des 19. Jahrhunderts. Am Sockel des Denkmals finden sich die prachtvollen Mosaike von Anton von Werner, die allegorisch den Aufstieg Preußens zur Führungsmacht im Deutschen Reich darstellen.

Das hier gezeigte Segment illustriert diese Erzählung eindrucksvoll: Im Zentrum steht eine weibliche Gestalt, gekrönt mit Lorbeer und begleitet von einem Adler – das unverkennbare Symbol Preußens. Sie verkörpert die Nation, stark und stolz, die ihre Kinder – das Volk – zu einer neuen Größe führt. Um sie herum sind Szenen von Kampf, Opfer und Hoffnung dargestellt. Links erkennt man Krieger mit erhobenen Waffen, Symbol des Sieges und des militärischen Ruhms. Rechts dagegen eine bäuerliche Szene: erschöpfte Menschen, die an den Strapazen der Zeit teilhaben.

Diese ikonografische Verbindung von Krieg und Volk war ein zentrales Narrativ der damaligen Zeit: Der militärische Erfolg wurde als gemeinschaftliche Leistung von Heer und Heimat interpretiert.

Auch die künstlerische Gestaltung verdient Aufmerksamkeit: Das glitzernde Gold des Hintergrundes erinnert an byzantinische Mosaike und erhebt die Szene in eine zeitlose, fast sakrale Dimension. Die kräftigen Farben – Rot, Weiß, Gold – verweisen nicht nur auf Preußens Symbolik, sondern auch auf die neuen Reichsfarben.

Dieses Segment ist damit mehr als bloße Dekoration – es ist ein politisches Bildprogramm, das die Botschaft der Siegessäule unterstreicht: Preußens militärische Stärke, getragen vom Opfermut des Volkes, führt zur nationalen Einheit.

Dies ist der Auftakt meiner kleinen Serie zu den sieben Segmenten der Siegessäule. Jedes Mosaik erzählt seine eigene Geschichte, doch gemeinsam bilden sie ein Gesamtkunstwerk, das bis heute von der ideologischen und ästhetischen Kraft des 19. Jahrhunderts zeugt.

Ciao Kakao, Eure Morticia


Get 100 Ecency Points for a reshare! Ciao Kakao Get 100 Ecency Points for a reshare!
#berlin #deutsch #lifestyle #proofofbrain #ctp #oneup #morticia #cent #freecompliments
Payout: 2.589 HBD
Votes: 49
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.