English:
About the series "The Protection of Privacy"
In this series I take a closer look at one aspect of cryptocurrencies: the protection of privacy. In each edition, I'll take a closer look at a cryptocurrency and see how the privacy of the user is protected. In this first edition of the series I will have a look at the first cryptocurrency in the world (Bitcoin).
Anyone who has been in the crypto world for some time will sooner or later have come up against the criticism that Bitcoin is an anonymous means of payment and can therefore be used to finance illegal business such as money laundering, drug trafficking or terrorism. This statement is not correct. Of course you can send Bitcoin through the peer-to-peer nature of the network to any other participant, without an intermediary like a state has the opportunity to intervene in the transaction - but you are not anonymous.
Bitcoin was the first functioning, decentralized cryptocurrency. Bitcoin is a pseudonym and the blockchain is completely transparent. This means that the Bitcoin addresses may seem cryptic to normal users and it is not clear who is behind a given address, but all transactions are publicly visible in the blockchain. Blockchain explorers such as Blockchain.info show all transactions that have ever occurred on the network.
Image based on data from: Blockchain.info
The privacy of Bitcoin users can be compromised if the identity of a Bitcoin address becomes known. In the blockchain all touchpoints of each Wallet are recorded for all time. Accordingly, the blockchain can be scanned for interactions with this address and all payment traffic is open. There are companies that specialize in this analysis.
Image source: chainalysis.com
Identities are required, for example, for exchanges by regulators with KYC / AML (know-your-customer / anti-money laundering). Once the identity of a customer is known, blockchain analysis can be used to locate other wallets controlled by the same user. Even if the identity is unknown, you can still track which wallet is in contact with which others and how much money is going where.
This publicity of the network and the eternal documentation of the transactions can lead to further problems such as lack of fungibility, which I would like to highlight in a later article.
Bitcoin, with its first-mover advantage and market capitalization, has the most developers, over 500 (!), Which gives hope for much innovation. The anonymity issue is familiar to many Bitcoin enthusiasts and there are already some solutions available, such as MimbleWimble. One of the major differences between Bitcoin and Mimblewimble is that Mimblewimble supports Confidential Transactions. In a Bitcoin transaction, everything is public. We can see the input and output values and we can verify the transaction as being valid if these add up (the sum of the inputs is the sum of the outputs). It's likely to take some time before MimbleWimble is up and running. More acute problems like scaling take precedence over Bitcoin.
Image source: github.com
Bitcoin will become more transparent. By analyzing the blockchain in conjunction with the regulators' KYC / AML policy, it will be possible to draw far-reaching conclusions about the identity and payment traffic of individual wallet addresses. Possible solutions are already in the room, but, as usual with Bitcoin, they will take their time to become active.
Bitcoin is not anonymous, but pseudonym. In order to protect privacy, either constantly new addresses must be generated by a user, or the Bitcoin protocol must receive an update. If you want to keep your identity secret, you should think twice about using Bitcoin.
Image Sources:
-
Post header created by myself
-
Blog headers created by myself
I wish you all a nice day!!!
âââ„âș & ââŸâŒâœâ
Best regards @danyelk
-------------------------------------------------------------------------
German:
Ăber die Serie "Der Schutz der PrivatsphĂ€re"
In dieser Serie werde ich einen Aspekt von KryptowĂ€hrungen genauer betrachten: den Schutz der PrivatsphĂ€re. In jeder Ausgabe werde ich eine KryptowĂ€hrung nĂ€her betrachten und sehen, wie die PrivatsphĂ€re des Benutzers geschĂŒtzt ist. In dieser ersten Ausgabe der Serie werde ich mir die erste KryptowĂ€hrung der Welt (Bitcoin) ansehen.
Wer schon lĂ€nger in der Kryptowelt ist, wird frĂŒher oder spĂ€ter auf die Kritik stoĂen, dass Bitcoin ein anonymes Zahlungsmittel ist und damit illegale GeschĂ€fte wie GeldwĂ€sche, Drogenhandel oder Terrorismus finanzieren kann. Diese Aussage ist nicht korrekt. NatĂŒrlich können Sie Bitcoin ĂŒber den Peer-to-Peer-Charakter des Netzwerks an jeden anderen Teilnehmer senden, ohne dass ein Vermittler wie ein Staat die Möglichkeit hat, in die Transaktion einzugreifen - aber Sie sind nicht anonym.
Bitcoin war die erste funktionierende, dezentralisierte KryptowĂ€hrung. Bitcoin ist ein Pseudonym und die Blockchain ist komplett transparent. Dies bedeutet, dass die Bitcoin-Adressen fĂŒr normale Benutzer kryptisch erscheinen und es nicht klar ist, wer hinter einer bestimmten Adresse steht, aber alle Transaktionen sind in der Blockchain öffentlich sichtbar. Blockchain-Explorer wie Blockchain.info zeigen alle Transaktionen an, die jemals im Netzwerk stattgefunden haben.
Bild basiert auf Daten von: Blockchain.info
Die PrivatsphĂ€re der Bitcoin-User kann kompromittiert werden, wenn die IdentitĂ€t einer Bitcoin-Adresse bekannt wird. In der Blockchain sind alle BerĂŒhrungspunkte jeder Wallet auf alle Zeit festgehalten. Entsprechend kann die Blockchain nach Interaktionen mit dieser Adresse gescannt werden und der gesamte Zahlungsverkehr liegt offen. Es gibt Unternehmen, die sich genau auf diese Analyse spezialisiert haben.
Bildquelle: chainalysis.com
IdentitĂ€ten werden beispielsweise auf Exchanges durch Regulatoren mit KYC/AML (Know-Your-Customer/Anti-Money-Laundering) verlangt. Ist die IdentitĂ€t eines Kunden einmal bekannt, lassen sich durch Blockchain-Analyse auch andere, vom selben User kontrollierte Wallets, ausfindig machen. Selbst wenn die IdentitĂ€t nicht bekannt ist, lĂ€sst sich dennoch verfolgen, welche Wallet mit welchen anderen in Kontakt steht und wie viel Geld wohin flieĂt.
Diese PublizitĂ€t des Netzwerkes und die ewige Dokumentation der Transaktionen können zu weiteren Problemen wie fehlender FungibilitĂ€t fĂŒhren, die ich in einem spĂ€teren Artikel erklĂ€ren möchte.
Bitcoin, mit seinem First-Mover-Vorteil und Marktkapitalisierung, hat die meisten Entwickler, mehr als 500 (!), Die Hoffnung auf viel Innovation gibt. Das AnonymitĂ€tsproblem ist vielen Bitcoin-Enthusiasten bekannt und es gibt bereits einige Lösungen, wie zum Beispiel MimbleWimble. Einer der Hauptunterschiede zwischen Bitcoin und Mimblewimble ist, dass Mimblewimble vertrauliche Transaktionen unterstĂŒtzt. In einer Bitcoin-Transaktion ist alles öffentlich. Wir können die Eingabe- und Ausgabewerte sehen, und wir können die Transaktion als gĂŒltig prĂŒfen, wenn diese sich addieren (die Summe der Eingaben ist die Summe der Ausgaben). Es wird wahrscheinlich noch einige Zeit dauern, bis MimbleWimble lĂ€uft. Akutere Probleme wie Skalierung haben Vorrang vor Bitcoin.
Bildquelle: github.com
Bitcoin wird transparenter werden. Durch die Analyse der Blockchain in Verbindung mit der KYC / AML-Politik der Aufsichtsbehörden können weitreichende RĂŒckschlĂŒsse auf den IdentitĂ€ts- und Zahlungsverkehr einzelner Wallet-Adressen gezogen werden. Mögliche Lösungen sind bereits im Raum, aber wie bei Bitcoin ĂŒblich, werden sie sich Zeit nehmen, um aktiv zu werden.
Bitcoin ist nicht anonym, sondern pseudonym. Um die PrivatsphĂ€re zu schĂŒtzen, mĂŒssen entweder stĂ€ndig neue Adressen von einem User generiert werden, oder das Bitcoin-Protokoll muss ein Update erhalten. Wer seine IdentitĂ€t geheim halten möchte, sollte sich also zweimal ĂŒberlegen, ob er Bitcoin nutzen möchte.
Bildquellen:
-
Post-Header von mir selbst erstellt
-
Blog-Kopfzeilen von mir selbst erstellt
Ich wĂŒnsche euch allen einen schönen Tag!!!
âââ„âș & ââŸâŒâœâ
Freundliche GrĂŒĂe @danyelk
Posted on Utopian.io - Rewarding Open Source Contributors