11 Gründe warum Bitcoin immer noch scheitern könnte/ 11 reasons why Bitcoin could still fail

@der-prophet · 2025-09-15 18:43 · LeoFinance

Bitcoin sei zu gross, um zu scheitern, sagen viele. Die US-Investmentfirma Vaneck listet Gründe auf, die dagegen sprechen.

Die US-Börsenaufsicht SEC hat Bitcoin-ETFs genehmigt, die Kryptoszene spricht von «einem Freihandelsabkommen zwischen der Wallstreet und der Kryptowelt». Ist Bitcoin nun too big to fail?

1 Wenig Nachhaltigkeit und hoher Stromverbrauch

Laut Vaneck könnte der Stromverbrauch von Bitcoin bis 2050 auf 9181 Millionen GW/h anwachsen, was etwa 15 Prozent der dann prognostizierten weltweiten Stromerzeugung entspricht. Nötig seien deshalb Innovationen im Chipdesign und tiefere Energiekosten.

1000107062.jpg

2 Miner könnten kapitulieren

Um ihre Kosten für das Bitcoin-Mining zu decken, verkaufen die Miner regelmässig Bitcoin. Darum brauche es einen «ständigen Zustrom von Bitcoin-Käufen», um die Verkäufe der Miner auszugleichen. Fällt diese Nachfrage aus, könnten viele Miner langfristig kapitulieren.

3 Bitcoin kann technologisch nicht mithalten

Vaneck geht davon aus, dass sich Bitcoin bis 2050 als Tauschmittel und Reservewährung etabliert. Damit das geschehen kann, muss die Technologie hinter Bitcoin aber mit der hohen Nachfrage umgehen können. Sei das nicht der Fall, «wird unsere Kernthese für den kometenhaften Aufstieg von Bitcoin hinfällig sein», schreibt Vaneck.

4 Konkurrenz durch andere Kryptowährungen

Laut «Coinmarketcap» gibt es über 2,4 Millionen verschiedene Kryptowährungen ( andere Quellen sprechen von 33 Millionen Kryptowährungen), Bitcoin hat also viel Konkurrenz. Welche Kryptowährung sich am Ende als Zahlungsmittel durchsetzen könnte, ist völlig offen.

5 Spaltung der Community

Die Bitcoin-Community sei sich oft uneins, das könnte zu einer Spaltung führen, worauf der Wert von Bitcoin auf neue Netzwerke aufgeteilt würde.

6 Änderung der Geldpolitik

Um Bitcoin langfristig zu erhalten, könnte es notwendig sein, Bitcoin-Inhabern eine Steuer aufzuerlegen. Das würde Bitcoin zwar nicht zerstören, seine Wahrnehmung aber stark negativ beeinflussen, so Vaneck.

7 Verbote und Angriffe von Regierungen

Regierungen sind weltweit davon überzeugt, dass das Geldsystem unter staatlicher Kontrolle bleiben sollte. Bitcoin setzt aber auf ein dezentrales System. Sollte Bitcoin zu erfolgreich werden, könnten viele Länder ein Verbot erwirken.

8 Big Money übernimmt die Kontrolle

Vaneck geht davon aus, dass der Besitz von Bitcoin durch die «grosse Finanzwelt» dramatisch ansteigen wird. Das könnte dazu führen, dass Finanzinstitute und Regierungen den Bitcoin kontrollieren. Möglich sei auch, dass Regierungen Bitcoin von zentralisierten Einrichtungen beschlagnahmen «und massenhaft auf den Markt werfen, um das Wirtschaftssystem von Bitcoin zu zerstören», so Vaneck.

9 Diebstahl und Hacking

Ein Problem von Bitcoin sei, dass sie jedem gehören, der die privaten Schlüssel besitzt. So gebe es zahlreiche Hacks von Bitcoin, und die Angriffsfläche für Hackerangriffe wachse massiv.

10 Finanzieller Angriff auf Bitcoin

Vaneck skizziert einen weiteren möglichen Angriff auf das Bitcoin-Netzwerk: Schaffe es jemand, alle Bitcoin-Miner zu kaufen, könnte er das Bitcoin-Netzwerk mit Finanzinstrumenten (etwa mit Leerverkäufen) gezielt in die Knie zwingen.

11 Ausfall der Software

«Bitcoin muss wahrscheinlich mindestens zwei substanzielle Upgrades an seiner Software vornehmen, um zu überleben», schreibt Vaneck. Die Kryptowährung müsse nicht nur ihr Wirtschaftssystem ändern, um für Miner auf lange Sicht nachhaltig zu sein, sondern auch ihre Kryptografieverfahren aktualisieren, um dem Aufstieg des leistungsstarken Quantencomputers zu begegnen.

Ich zitierte aus folgendem Artikel

https://www.20min.ch/story/bis-im-jahr-2050-11-gruende-warum-bitcoin-immer-noch-scheitern-kann-103176280

Mein persönliches Fazit:

Den einen oder anderen Grund halte ich für sehr realistisch. Welche Gründe könnten deiner Meinung nach zur Gefahr werden?


English

Bitcoin is too big to fail, many say. The US investment firm Vaneck lists reasons why this is not the case.

The US Securities and Exchange Commission (SEC) has approved Bitcoin ETFs, and the crypto community is calling it "a free trade agreement between Wall Street and the crypto world." Is Bitcoin now too big to fail?

1 Low sustainability and high electricity consumption

According to Vaneck, Bitcoin's electricity consumption could grow to 9,181 million GW/h by 2050, which corresponds to approximately 15 percent of the projected global electricity generation by then. This requires innovations in chip design and lower energy costs.

1000107062.jpg

2 Miners Could Capitulate

To cover their mining costs, miners regularly sell Bitcoin. Therefore, a "constant influx of Bitcoin purchases" is needed to offset the miners' sales. If this demand falls away, many miners could capitulate in the long run.

3 Bitcoin Cannot Keep Up Technologically

Vaneck assumes that Bitcoin will establish itself as a medium of exchange and reserve currency by 2050. For this to happen, however, the technology behind Bitcoin must be able to handle the high demand. If this is not the case, "our core thesis for Bitcoin's meteoric rise will be invalidated," writes Vaneck.

4 Competition from other cryptocurrencies

According to Coinmarketcap, there are over 2.4 million different cryptocurrencies (other sources say 33 million), so Bitcoin faces a lot of competition. Which cryptocurrency will ultimately prevail as a means of payment is entirely open to debate.

5 Community Division

The Bitcoin community is often divided, which could lead to a split, and Bitcoin's value would then be distributed among new networks.

6 Change in Monetary Policy

To preserve Bitcoin in the long term, it may be necessary to impose a tax on Bitcoin holders. While this wouldn't destroy Bitcoin, it would have a strongly negative impact on its perception, Vaneck said.

7 Government Bans and Attacks

Governments around the world are convinced that the monetary system should remain under state control. However, Bitcoin relies on a decentralized system. If Bitcoin becomes too successful, many countries could impose a ban.

8 Big Money Takes Control

Vaneck expects Bitcoin ownership by the "big financial world" to increase dramatically. This could lead to financial institutions and governments controlling Bitcoin. It's also possible that governments will confiscate Bitcoin from centralized institutions "and dump it en masse onto the market to destroy Bitcoin's economic system," Vaneck says.

9 Theft and Hacking

One problem with Bitcoin is that it belongs to anyone who has the private keys. This leads to numerous Bitcoin hacks, and the attack surface for hacker attacks is growing massively.

10 Financial Attack on Bitcoin

Vaneck outlines another possible attack on the Bitcoin network: If someone manages to buy all Bitcoin miners, they could deliberately bring the Bitcoin network to its knees using financial instruments (such as short selling).

11 Software Failure

"Bitcoin will likely need to make at least two substantial upgrades to its software to survive," writes Vaneck. The cryptocurrency must not only change its economic system to be sustainable for miners in the long term, but also update its cryptography methods to accommodate the rise of powerful quantum computers.

I quoted from the following article:

https://www.20min.ch/story/bis-im-jahr-2050-11-gruende-warum-bitcoin-immer-noch-scheitern-kann-103176280

My personal conclusion:

I consider one or the other reason to be very realistic. Which reasons do you think could pose a threat?

Posted Using INLEO

#hive-167922 #threadstorm #outreach #pob #Cent #deutsch #bitcoin
Payout: 0.000 HBD
Votes: 117
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.