Mit einem Volumen von über 50 Milliarden Euro ist der deutsche Markt für digitale Vermögenswerte bereits einer der größten in Europa. Das Land verfügt über eine starke Finanzinfrastruktur, zukunftsorientierte Regulierungsbehörden und eine wachsende Zahl von Banken und Unternehmen, die Blockchain-Technologien erproben.
Lange galt Europa in Sachen digitaler Innovation als Nachzügler gegenüber den USA oder Asien. Mit MiCA hat die EU jedoch ein einheitliches, harmonisiertes Regelwerk geschaffen und damit einen strategischen Vorteil in einer sonst fragmentierten Welt.
MiCA gibt Unternehmen Rechtssicherheit und Verbrauchervertrauen: beides entscheidende Voraussetzungen für breite Akzeptanz. Statt als bürokratische Last sollte MiCA als Grundlage für Skalierung und Marktstabilität gesehen werden. Klare Regeln schaffen Vertrauen, das wiederum Investitionen und Innovation ermöglicht.
Deutschland war schon einmal Vorreiter. Die BaFin gehörte 2020 zu den ersten Behörden weltweit, die Lizenzen für Krypto-Verwahrung erteilten. Banken wie die Commerzbank oder Deutsche Bank haben seither regulierte Angebote für digitale Vermögenswerte entwickelt.
Europas Wettlauf hat begonnen
Andere Länder schlafen nicht: Die Schweiz bietet mit dem DLT-Gesetz längst volle regulatorische Klarheit. Portugal und Frankreich locken mit Steuervorteilen und Lizenzierungstempo Start-ups und Kapital an.
In einem harmonisierten Europa wird das Land, das MiCA zuerst effektiv umsetzt, den größten Kapitalzufluss und die stärkste Nachfrage erleben.
Deutschland muss das Rad nicht neu erfinden. Es hat die Regulierung, Infrastruktur und das Kapital, um zu führen. MiCA gibt Europa das Vertrauen. Jetzt gilt es, daraus Innovation zu machen.
Am 12. und 13. November 2025 bringt die Cardano Foundation beim Cardano Summit in Berlin Entscheidungsträger, Unternehmer und Entwickler zusammen, um über die Zukunft von Blockchain und Regulierung zu diskutieren.
Zu den Themen zählen:
Stablecoins und Tokenisierung,
digitale Produktpässe,
AI-Integration in Blockchain,
Nachhaltigkeit & Infrastruktur,
sowie die technologische Weiterentwicklung von Web3.
Unter den Sprecher:innen: Tim Draper, Vertreter von Mastercard, Crypto.com, den Vereinten Nationen und der Boston Consulting Group.
Deutschland zählt seit Langem zu den kryptofreundlichsten Ländern Europas und kombiniert nationale Regulierungen mit dem neuen EU-weiten MiCA-Rahmenwerk. Daten zeigen, dass Kryptowährungstransaktionen in Deutschland zwischen Juli 2024 und Juni 2025 219 Milliarden US-Dollar erreichten und das Land damit zu den größten Kryptowährungsmärkten Europas zählen. Diese solide Basis ebnet nun den Weg dafür, dass Berlin zur „Bitcoin-Stadt“ wird.
Laut der Berlin Finance Initiative (BFI) erhielten Berliner Startups und Existenzgründer bis einschließlich 2022 fast 85% der gesamten Fintech-Investitionen in Deutschland. Auch die Berliner Krypto-Szene ist ein zentraler Knotenpunkt für Innovation und Entwicklung im Bereich der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie. Mit einer starken Basis aus talentierten Gründern, innovativen Projekten und unterstützenden Investoren wird Berlin voraussichtlich weiterhin eine führende Rolle in der globalen Krypto- und Blockchain-Szene spielen.
Vitalik Buterin hat Ethereum nicht primär in Berlin entwickelt, aber die Stadt spielte eine bedeutende Rolle als ein wichtiges frühes Zentrum für die Ethereum-Community und die Blockchain-Entwicklung in Europa.
Berlin entwickelte sich schnell zu einem wesentlichen Community- und Programmierer-Schwerpunkt für das Projekt. Die Stadt zog in den Jahren 2017 und 2018 viele Talente und Unternehmen aus dem Blockchain-Bereich an und war ein Hotspot für die Weiterentwicklung der Technologie, unter anderem durch deutsche Entwickler wie Fabian Vogelsteller, der an wichtigen Standards wie ERC-20 mitwirkte.
Entwicklerteam: Ethereum wurde von einem Kernteam mehrerer Gründer entwickelt, darunter Gavin Wood, Charles Hoskinson, Anthony Di Iorio, Joseph Lubin und Vitalik Buterin selbst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Berlin ein wichtiges Ökosystem für die Ethereum-Community und deren Weiterentwicklung war und ist.
Ich zitierte aus folgenden Artikeln...
https://www.deutschland-startet.de/berlin-innovation-entwicklung/
https://www.btc-echo.de/news/die-50-milliarden-euro-frage-wird-deutschland-europas-krypto-motor-218361/
Mein persönliches Fazit:
Qualifizierte Arbeitskräfte die an Innovationen arbeiten und entwickeln lassen sich nur halten wenn der Staat diese nicht mit zu hohen Steuern belastet. Dazu gehören auch Lohnnebenkosten. Bisher war Deutschland attraktiv genug um Zukunftsgestalter nach Berlin zu locken. Sollten die Steuern weiter erhöht werden oder Haltefristen wegfallen wird die Zukunft eben in anderen Ländern gestaltet. Die Zukunft gestalten nicht Trader die mit kurzfristigen Spekulationen durch die Schwankungen der Kurse profitieren. Sondern Startups die die Zukunft gestalten, deswegen sollten diese nicht mit zu hohen Steuern belastet werden.

English
With a volume exceeding €50 billion, the German market for digital assets is already one of the largest in Europe. The country boasts a strong financial infrastructure, forward-thinking regulatory authorities, and a growing number of banks and companies experimenting with blockchain technologies.
For a long time, Europe was considered a laggard in digital innovation compared to the US and Asia. However, with MiCA, the EU has created a unified, harmonized regulatory framework, thus gaining a strategic advantage in an otherwise fragmented world.
MiCA provides companies with legal certainty and consumer confidence: both crucial prerequisites for widespread acceptance. Instead of being seen as a bureaucratic burden, MiCA should be viewed as the foundation for scaling and market stability. Clear rules create trust, which in turn fosters investment and innovation.
Germany has already been a pioneer in this area. In 2020, BaFin was among the first authorities worldwide to issue licenses for crypto custody. Banks such as Commerzbank and Deutsche Bank have since developed regulated offerings for digital assets.
Europe's Race Has Begun
- Other countries aren't standing still: Switzerland already offers complete regulatory clarity with its DLT law. Portugal and France are attracting startups and capital with tax advantages and fast licensing processes.
In a harmonized Europe, the country that effectively implements MiCA first will experience the greatest influx of capital and the strongest demand.
Germany doesn't need to reinvent the wheel. It has the regulatory framework, infrastructure, and capital to lead the way. MiCA gives Europe confidence. Now it's time to turn that confidence into innovation.
On November 12 and 13, 2025, the Cardano Foundation will bring together decision-makers, entrepreneurs, and developers at the Cardano Summit in Berlin to discuss the future of blockchain and regulation.
Topics include:
Stablecoins and tokenization,
Digital product passports,
AI integration in blockchain,
Sustainability & infrastructure,
and the technological advancement of Web3. ... Speakers included Tim Draper, representatives from Mastercard, Crypto.com, the United Nations, and the Boston Consulting Group.
Germany has long been one of the most crypto-friendly countries in Europe, combining national regulations with the new EU-wide MiCA framework. Data shows that cryptocurrency transactions in Germany reached $219 billion between July 2024 and June 2025, making it one of the largest cryptocurrency markets in Europe. This solid foundation is now paving the way for Berlin to become the "Bitcoin City."
According to the Berlin Finance Initiative (BFI), Berlin-based startups and entrepreneurs received almost 85% of all fintech investments in Germany through 2022. Berlin's crypto scene is also a central hub for innovation and development in the field of cryptocurrencies and blockchain technology. With a strong base of talented founders, innovative projects, and supportive investors, Berlin is expected to continue playing a leading role in the global crypto and blockchain scene.
Vitalik Buterin didn't primarily develop Ethereum in Berlin, but the city played a significant role as an important early hub for the Ethereum community and blockchain development in Europe.
Berlin quickly became a major community and programmer center for the project. The city attracted many talented blockchain companies and talents in 2017 and 2018 and was a hotspot for the technology's advancement, thanks in part to German developers like Fabian Vogelsteller, who contributed to key standards such as ERC-20.
Development Team: Ethereum was developed by a core team of founders, including Gavin Wood, Charles Hoskinson, Anthony Di Iorio, Joseph Lubin, and Vitalik Buterin himself.
In conclusion, Berlin was and remains an important ecosystem for the Ethereum community and its development.
I quoted from the following articles...
https://www.deutschland-startet.de/berlin-innovation-entwicklung/
https://www.btc-echo.de/news/die-50-milliarden-euro-frage-wird-deutschland-europas-krypto-motor-218361/
My personal conclusion:
Skilled workers who work on and develop innovations can only be retained if the state does not burden them with excessively high taxes. This also includes non-wage labor costs. So far, Germany has been attractive enough to lure future-oriented individuals to Berlin. Should taxes be further increased or holding periods for securities be eliminated, the future will simply be shaped in other countries. The future is not shaped by traders who profit from short-term speculation and price fluctuations, but by startups that shape the future. Therefore, they should not be burdened with excessively high taxes.
Posted Using INLEO