Rekordhohe Goldpreise, schwache Jobdaten, geopolitische Eskalationen – eigentlich müsste Panik an den Finanzmärkten herrschen. Doch Aktien und Anleihen eilen von Rekord zu Rekord.
Es ist ein Widerspruch, der selbst erfahrene Investoren ratlos zurücklässt: Während die Schlagzeilen von schwachen Konjunkturdaten, geopolitischen Spannungen und fiskalischen Risiken dominiert werden, notieren Aktienindizes wie der S&P 500 oder der Nikkei auf Allzeithochs und auch der DAX ist nicht weit davon entfernt. Unternehmensanleihen werden so günstig gehandelt wie zuletzt vor Jahrzehnten, und die Volatilität misst Tiefststände.
Gleichzeitig erreichen die Goldpreise, Bitcoin real historische Rekordmarken – ein klassisches Krisensignal.
Die Arbeitslosenquote stieg auf den höchsten Stand seit Ende 2021, mit lediglich 22.000 neuen Jobs. Gleichzeitig legte die Inflation im August so stark zu wie seit Januar nicht mehr. Politische Risiken verschärfen die Lage: Russische Drohnen über Polen, ein israelischer Angriff in Katar, der Rücktritt des französischen Premierministers und eine Herabstufung Frankreichs durch Fitch – all das wäre normalerweise Gift für die Märkte. Hinzu kommen Trumps neue Zölle, die seit August greifen und in den kommenden Quartalen die Gewinne belasten dürften. Trotzdem steigen die Kurse.
Ein Schlüssel liegt in der Rolle der Märkte selbst. Sie wirken als "natürliches Korrektiv", sagt Henry Allen, Makrostratege der Deutschen Bank, in einer aktuellen Studie. Denn drohen zu starke Verwerfungen, reagieren Regierungen und Zentralbanken – aus schierer Angst vor negativen Schlagzeilen, Wohlstandsverlusten und politischem Druck.
Morgan Stanleys Michael Wilson warnt, dass ein 25-Basispunkte-Schnitt womöglich nicht reicht, um den schwachen Jobmarkt abzufedern. JPMorgan sieht die Gefahr, dass die Euphorie nach der ersten Zinssenkung in Ernüchterung umschlägt.
Oppenheimer hingegen rechnet mit nur kurzen Rücksetzern, solange die US-Wirtschaft robust bleibt. Der S&P 500 hat seit Trumps Zolloffensive im April um 32 Prozent zugelegt, Analysten hieven Gewinnprognosen für 2026 Woche für Woche höher. Besonders der KI-Boom stützt die Märkte – ähnlich wie die überraschend starken Unternehmensgewinne im zweiten Quartal, die um 11 Prozent zulegten.
Zudem bleibt das tatsächliche Zollniveau mit rund 9 Prozent weit unter dem theoretischen Satz von 18 Prozent, auch weil viele Importe über Umwege abgewickelt werden. Für viele Investoren wirkt die Handelspolitik daher eher wie ein Nebengeräusch, solange die Fed im Spiel bleibt.
Außerdem haben die Notenbanken heute mehr Handlungsspielraum als in den 2010er-Jahren oder während der Inflation 2022/23. Damals war die Nullzinsgrenze oder die Teuerung ein Blockadefaktor. Jetzt ist beides nicht der Fall – Zinssenkungen sind jederzeit möglich, sollte sich die Lage verschlechtern.
Das vermeintliche Paradoxon löst sich so auf: Anleger vertrauen darauf, dass Politik und Notenbanken keinen Absturz zulassen. Jede Schwächephase könnte sich als bloßer Zwischenstopp entpuppen. Solange weder Rezession noch Zinsschocks drohen, bleibt die Rallye intakt.
Ich zitierte aus folgendem Artikel... https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19926095-boersen-wunder-trotz-krise-erklaerung-marktparadoxon-maerkte-laufen-welt-wankt
Mein persönliches Fazit:
Die Baubranche schwächelt derzeit sehr stark. Mein Lieblings Baustoffhändler hat sogar Insolvenz angemeldet, wo ich nächstes Jahr meine Farben und Laminate herbekomme steht noch in den Sternen. Aufträge für mich sind derzeit auch rarer geworden. Es wird Zeit das auch die Zentralbank der EU die Zinsen senkt damit das Finanzieren von Immobilien günstiger wird...
English
Record-high gold prices, weak job data, geopolitical escalations – panic should really be rife in the financial markets. Yet stocks and bonds are racing from record to record.
It's a contradiction that leaves even experienced investors perplexed: While the headlines are dominated by weak economic data, geopolitical tensions, and fiscal risks, stock indices like the S&P 500 and the Nikkei are at all-time highs, and the DAX isn't far behind. Corporate bonds are trading at prices they haven't been in decades, and volatility is at record lows.
At the same time, gold prices and Bitcoin are reaching historic highs in real terms – a classic sign of a crisis.
The unemployment rate rose to its highest level since the end of 2021, with only 22,000 new jobs. At the same time, inflation rose in August at its fastest rate since January. Political risks are exacerbating the situation: Russian drones over Poland, an Israeli attack in Qatar, the resignation of the French Prime Minister, and a Fitch downgrade of France – all of this would normally be toxic for the markets. Add to that Trump's new tariffs, which have been in effect since August and are likely to weigh on profits in the coming quarters. Nevertheless, prices are rising.
One key lies in the role of the markets themselves. They act as a "natural corrective," says Henry Allen, macro strategist at Deutsche Bank, in a recent study. If the threat of excessive disruptions threatens, governments and central banks react – out of sheer fear of negative headlines, loss of wealth, and political pressure.
Morgan Stanley's Michael Wilson warns that a 25 basis point cut may not be enough to cushion the weak job market. JPMorgan sees the risk that the euphoria following the first interest rate cut could turn into disillusionment.
Oppenheimer, on the other hand, expects only brief setbacks as long as the US economy remains robust. The S&P 500 has gained 32 percent since Trump's tariff offensive in April, and analysts are raising profit forecasts for 2026 week after week. The AI boom, in particular, is supporting the markets – similar to the surprisingly strong corporate profits in the second quarter, which rose by 11 percent.
Moreover, the actual tariff level of around 9 percent remains well below the theoretical rate of 18 percent, partly because many imports are processed indirectly. For many investors, trade policy therefore seems more like background noise as long as the Fed remains in play.
Moreover, central banks have more leeway today than in the 2010s or during the inflationary period of 2022/23. Back then, the zero lower bound or inflation were blocking factors. Now, neither is the case – interest rate cuts are possible at any time should the situation deteriorate.
The apparent paradox is resolved as follows: Investors trust that politicians and central banks will not allow a crash. Any weak phase could turn out to be a mere stopgap. As long as there is no threat of recession or interest rate shocks, the rally will remain intact.
I quoted from the following article... https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19926095-boersen-wunder-trotz-krise-erklaerung-marktparadoxon-maerkte-laufen-welt-wankt
My personal conclusion:
The construction industry is currently weakening significantly. My favorite building materials dealer has even filed for bankruptcy, and where I'll get my paint and laminate next year is still up in the air. Orders for me have also become rarer at the moment. It's time for the EU central bank to lower interest rates so that real estate financing becomes more affordable...
Posted Using INLEO