ENGLISH: Around 1250 Emperor Lalibela wanted to create a New Jerusalem in the northeast of Ethiopia, since the old one was occupied. The stone carved churches offer one of the most scenic und uncommon locations. Until now they are used as a place for pilgrimage and received the status as Unesco world heritage site in 1978. Lalibela, has a magical charm. The churches also offer an incredible sound design to enhance the chanting of the monks. In the evening many locals gather in the taverns, where they enjoy a honey wine and more music.
GERMAN: Um 1250 wollte Kaiser Lalibela im Nordosten Äthiopiens ein neues Jerusalem schaffen, da das alte besetzt war. Die in Stein gehauenen Kirchen bieten einen der landschaftlich schönsten und ungewöhnlichsten Orte. Bis heute werden sie als Pilgerstätte genutzt und erhielten 1978 den Status eines Unesco-Weltkulturerbes. Lalibela hat einen magischen Charme. Die Kirchen bieten auch ein unglaubliches Sounddesign, um die Gesänge der Mönche zu verstärken. Am Abend versammeln sich viele Einheimische in den Tavernen, wo sie einen Honigwein und noch mehr Musik genießen.