Nahezu täglich erscheinen im Internet Marktkommentare und Kursprognosen zum Bitcoin. Fast immer wird der Zielkurs in USD angegeben, und oft sogar mit einer ungefähren Zeitangabe. Aber sind das sinnvolle Aussagen? Je weiter der Zeithorizont ist, desto unklarer ist die dann noch in einem USD gespeicherte Kaufkraft. Liegt die Zielzone hingegen in der näheren Zukunft, so stellt sich die Frage, ob man bei deren Erreichen verkaufen soll, sofern das gewünschte Szenario überhaupt eintritt.
Daher erfolge ich hier einen anderen Ansatz.
Erste Prämisse:
Derzeit betrachte ich Gold als ultimativen Wertspeicher.
Diese Aussage wird durch den jahrtausende alten "Track-Record" von Gold gestützt. Trotz phasenweiser erheblicher Kursschwankungen, gemessen in Fiat-Währungen, hat Gold als Wertspeicher langfristig immer funktioniert, über Generationen hinweg und durch alle Krisen.
Zweite Prämisse
Bitcoin hat das Potenzial, langfristig Gold als ultimativer Wertspeicher abzulösen.
Dies ist der Hauptgrund, warum ich eine stetige Aufstockung der persönlichen Bitcoin-Bestände empfehle.
Dritte Prämisse:
Bitcoin wird in den nächsten Jahren unter erheblichen Schwankungen seinen Kursanstieg gemessen in USD fortsetzen.
Diese Aussage wird durch die Kursentwicklung von Bitcoin seit seinem Bestehen untermauert.
Siehe dazu den Rainbow-Chart (Quelle https://www.blockchaincenter.net/en/bitcoin-rainbow-chart/)
Wie lautet folglich meine Kursprognose?
Aus den drei oben aufgeführten Prämissen ergibt sich, dass die Marktkapitalisierung von Bitcoin die von Gold erreichen und danach vermutlich übertreffen wird. Als Meilenstein und erstes großes Kursziel ist der Schnittpunkt beider Wertspeicher in der Marktkapitalisierung.
Wir rechnen also:
Bitcoin kann und wird gegenüber Gold um den Faktor 18 steigen. Allerdings wird diese Entwicklung noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Für Menschen, die noch am Beginn ihrer Vermögensaufbauphase stehen oder sich gerade mittendrin befinden, ist das eine sehr gute Nachricht! Wer jeden Monat ein bisschen Bitcoin dazukauft und über viele Jahre unbeirrt hält, tut das Beste für das eigene Wohlergehen. Beharrlichkeit und eine niedrige persönliche Zeitpräferenz sind die Erfolgsfaktoren für eine gute finanzielle Zukunft.