HiQ №13 | Smart, Stylish & Sexy | Die hivestylishsten Themen des Monats für euch zusammengefasst: Die Entstehung der HiQ, Interview mit GuiltyParties, dCrops, Splinterlands, HBDs, hive.vote Trails u.v.m.

@hiq · 2021-09-29 22:47 · hive-engine

Von: @quekery

EDITORIAL  

Wir schreiben Geschichte. "HiQ №13 ist draußen", schreien unsere Groupies. Na ja eigentlich ist sie nur halb draußen, denn HiQ №13 erscheint auch noch in englischer Ausführung. Aber das steht im morgigen Blatt.

Historische Ausgaben müssen auch prall gefüllt sein. Unsere Titelstories können sich sehen lassen. HiveWatchers mussten sich unseren kritischen Fragen stellen. Wie sie sich geschlagen haben und was ihr davon haltet, könnt ihr gerne in die Kommentare ballern. Pfiffige Hivians können sogar was gewinnen - Geschichte will auch gefeiert werden.

Da wir neue Leser haben und auch bekommen werden, erzählen wir die Geschichte der HiQ und wie sie vor langer langer Weile zum Anbeginn der Blockzeit entstanden ist. Hier könnte man noch viel mehr erzählen. Wir wollen aber unseren CO2-Abdruck nicht überstrapazieren.

Weiters haben wir einen dCrops- und einen Splinterlands-Artikel von @kaeptn-iglo. Im Splinterlandsbeitrag bekommt ihr einen nicht repräsentativen Eindruck davon, wie es bei uns zugeht.

@mary-me erklärt euch ohne Schleichwerbung (Anm. d. R.: Stellt euch das Wort österreichisch ausgesprochen vor.) wie ihr einen Trail einrichtet. Auch die Kolumne stammt aus ihrer Feder. Unsere Zukunft bewegt uns allesamt.

@satren wird euch tiefgründig über die Existenz von HBD aufklären und was das mit dem Anbeginn der Blockzeit zu tun hat. Abgerundet wird die Ausgabe von einer Prise Gossip, vielen Leserbriefen und stylischen News.

Wir gehen uns jetzt ne Runde ausruhen - zu viel Crunch für diese Woche.

Man liest sich in ca. 8640 Blöcken. ★

INHALTSVERZEICHNIS

(Hoffentlich in richtiger Reihenfolge)

➀ HiQs MVP - @smooms   ➁ Kolumne - Ideal! Multilingual! (Definitiv nicht) scheißegal!

Titelthema   ➂ Die Entstehung der HiQ.   ➃ GuiltyParties von HiveWatchers stellt sich unserem kniffligen Fragenkatalog.

Gaming   ➄ Wir sind Faaaaarmer - dCrops   ➅ Splinterlands Booster Presale

Apps & Tools   ➆ Noch mehr, was ihr über HBD wissen wolltet/solltet.

Community   ➇ Sich einem Trail anschließen, aber smart.

Hivestyle   ➈ Hivestyle für Hivians   ➉ Gossip   ➀➀ Leserbriefe ★

Von: @smooms

➀ HiQs MVP  

Das erste Mal in der Geschichte der HiQ wurde uns ein MVP von einem User vorgeschlagen. Auf wen die Wahl fiel, ist gleichermaßen großartig wie auch unglaublich. Lange ist er schon User und noch nie war er MVP.

Um wen es sich handelt? Wollt ihr das wirklich wissen? Es handelt sich um @smooms. Als Hivian der ersten Sekunde ist er aus der deutschen Community nicht wegzudenken.

Als Mitbegründer, Kernteammitglied, Autor und Grafiker der HiQ, hat er sich bei Hive einen Namen gemacht. Er tritt stets als hilfsbereiter Mensch auf, was leider oft auch von einigen fehlinterpretiert und ausgenutzt wird. Leider postet er nicht mehr so viel auf seinem eigenen Profil, da er mit seinen redaktionellen Aufgaben alle Hände voll zu tun hat.

Schaut euch doch mal sein Profil an und lasst ihm ein Follow da. Schaut auch bei @r0nny vorbei. Er war der Übeltäter, der den MVP-Vorschlag gemacht hat. Und das auch noch als Neulingsleser. Da könnt ihr alten Hasen euch mal eine Scheibe von abschneiden.

(Anm. v. @smooms: Ich kam mir ein bisschen schizophren vor, über mich selbst zu schreiben. ;))

Bist du der nächste HiQ MVP und kannst dich stylishster User des Monats nennen?

NEU: 1 HIVE senden & 1 MONAT LANG 100 %-Votes erhalten!

Jeden Monat suchen wir den stylishsten Hivian des Hive. Auch du kannst dein Foto einreichen! Sende 1 HIVE (+ eventuelle Bestechung) an @hiq mit der Memo "HiQ MVP + Link zu deinem Profil".

Wir werden dein Bild dann in einer der nächsten Ausgaben veröffentlichen. Zusätzlich setzen wir dich einen Monat lang in unseren Auto-Voter. Das bedeutet: mindestens 28 Tage lang 100 %-Upvotes vom smarten HiQ-Trail. ★

(only 1 Vote pro Tag)

Von: @mary-me

➀ KOLUMNE  

Nach monatelangem Hin und Her wurde nun beschlossen, dass die HiQ zukünftig auch in englischer Sprache erscheinen soll. Geplant ist, die 1. englischsprachige HiQ am 30. September 2021 zu veröffentlichen.

Am Veröffentlichungsrythmus der deutschen Ausgabe wird sich nichts ändern. Diese erscheint wie gewohnt am letzten Mittwoch im Monat. Wobei die genaue Uhrzeit für gewöhnlich Mitternacht ist. Also ist es für euch dann der letzte oder erste Donnerstag im Monat. Scheiß kompliziert. Aber ihr könnt gerne in den Kommentaren unter der Ausgabe "ABO" schreiben, dann werdet ihr fix gementioned, sobald die neue Ausgabe online ist. (Anm. d. R.: Selbst wenn ihr es nicht wollt, erwähnen wir euch dennoch. loooool. Einmal Abonnent immer Abonnent.)

Die englische HiQ wird dann am Tag darauf veröffentlicht. Das bedeutet natürlich mehr Arbeit für das Core Team, aber wir machen das gerne. Kein Witz. Wir, das Kernteam der @hiq (@quekery, @smooms und @mary-me) haben Spaß dran. Wir arbeiten sehr gut zusammen und würden eigentlich gerne mehr an der HiQ und den angeschlossenen Projekten arbeiten. Das Problem ist wie immer die fehlende Zeit. (Anm. d. R.: Wir müssen auch manchmal Mir4 zocken.) Allerdings wäre es für uns machbar, mehr Zeit zu investieren, wenn es sich finanziell mehr (Anm. d. R.: Als Mir4.) lohnen würde.

Der nächste Schritt dorthin ist nun die englische Ausgabe. Der neue Account dafür (Anm. d. R.: Ja, schon wieder ein neuer Account. Wir haben das ausgiebig diskutiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass ein rein englischer Account, die beste Lösung ist.) ist @hiq.magazine. Ich (Anm. d. R.: Für Leute, welche Anreißer nicht lesen können, @mary-me.) hatte die Ehre, ihn zu claimen. Das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung, wie ich finde. Wir werden sehen, wie sich der neue Projektabschnitt entwickelt, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass die große weite Welt die HiQ lieben wird. :D

Wir werden sehen, wo uns der Weg hinführt. Jedenfalls haben wir gerade erst angefangen und sind nicht müde, euch hochwertigen Content zu liefern. Zugegeben, der Humor ist "anders". Die Leser können sich jedoch sicher sein, dass jeder Witz, jede Spitze und natürlich auch jede Information (Anm. d. R.: Wir sind ja auch eigentlich ein Infotainment-Magazin.) semidemokratisch von der Redaktion abgesegnet sind. Über jeden Satz machen sich durchschnittlich drei Menschen Gedanken. (Anm. d. R.: Und amüsieren sich über ihre eigenen Witze.)

Ich hatte mal vorgeschlagen, Teile der HiQ-Veröffentlichungs-Crunch-Time aufzunehmen und rauszuhauen. Man kann es sich nicht vorstellen, wenn man es nicht selbst gehört hat. :D Speziell, wenn @smooms vorliest. Man muss wissen, jede Zeile wird im Laufe der Produktion laut vorgelesen. (Anm. d. R.: Dabei entstehen zumeist die "Anmerkungen der Redaktion". Außer diese. Die hat @mary-me schon im Schreibprozess hinzugefügt. Sie ist halt schon eine original HiQ Redakteurin erster Klasse.) Der Wiener würde sagen: "Des is a anzigs Kabarett." (Anm. v. @leosoph: Ooood'rrr.)

Ich für meinen Teil sehe es als Herausforderung, zusätzlich in englisch zu publizieren, das ist auch für mich Neuland. Ich freue mich trotzdem auf die Zeit im HiQuarters Discord (die gewohnte Schleichwerbung ;)), denn am produktivsten ist es mit fähigen Freunden. (LUV)

Die HiQ schlägt ein neues Kapitel auf und wir, die Redaktion, freuen uns, wenn ihr, die Community, uns unterstützt. Denn nur wenn auch ihr Spaß und Freude an unserem Content habt, sind wir wirklich erfolgreich. (Anm. d. R.: Und zack, @mary-me hat sich hiermit einen HSBI verdient, da ihre Postproduktion vorbildlich formatiert ist.) ★

Von: @quekery

➂ TITELTHEMA  

Anlässlich des Erscheinens der ersten englischsprachigen HiQ und einer zunehmenden Leserschaft, wollen wir auch mal unsere Geschichte, die Geschichte der HiQ, erzählen.

Wir schreiben das Jahr 2018. Auf einer weit entfernten Chain nennen wir sie STEEM (Anm. d. R.: Sämtliche Ähnlichkeiten mit echten Chains sind reiner Zufall.), hatten zwei sehr sehr kleine Steemys namens @powerpaul und @quekery eine Idee. Sie sahen den Streit innerhalb der DACH-Community und dachten sich: "Mit was für einem Kindergarten haben wir es hier bloß zu tun?".

Die Idee

Sie hatten die Idee ein Satire Magazins on Chain zu gründen (Anm. d. R.: Und bis heute das einzige.) und diesen Kindergarten zu parodieren. Gleichzeitig sollte das Magazin aber auch ernste und informative Inhalte bieten. Vorlage für das Layout sollten deutschsprachige Print-Magazine sein. Das Layout war bereits Teil der Satire, sowie unser Schreibstil. Da fing es schon an. Ideen sind ja schön und gut, aber wo bekommt man die Mittel für solch ein Projekt her?

Ein Plan, der gemacht werden will

Wir erschnorrten uns einen Account bei @greece-lover namens @steemillu und kündigten die erste Ausgabe für den 22.10.2018 an. Wir rührten in der Werbetrommel und klatschten die erste Ausgabe raus. Bevor das geschah, haben wir uns einige Nächte um die Ohren geschlagen und viele Ideen gesammelt. Eine kreative Arbeit, die seines Gleichen sucht.

So erfanden wir beispielsweise die Bonusupvotes für Autoren, was so viel ist wie ein Kommentar, welcher upvotebar ist. Dieser weist auf die Arbeit hin, welche der entsprechende Redakteur geleistet hat. So können wir zum Beispiel Autoren, feste freie Autoren und Gastautoren etwas honorieren. Wir waren schließlich jung und brauchten den STEEM. (Anm. d. R.: Und STEEM brauchte uns.)

Die erste Ausgabe war ein voller Erfolg. Wir bekamen Delegationen, zum Beispiel von @shaka und @redpalestino, als auch ein paar Spenden, damit wir Gewinnspiele machen konnten.

In dieser Ausgabe ist ein riesiges Easter-Egg, die erste Ausgabe betreffend, versteckt. Falls ihr dieses Easter-Egg entdecken solltet, schreibt es uns via verschlüsselter Memo. Unter den Einsendungen verlosen wir saftige Gewinne. Einsendeschluss ist der 5.10.2021.

Wir bekamen viel Lob. Aber es beäugten uns auch einige mit Misstrauen. Zu diesem Zeitpunkt erschienen wir einmal die Woche. So hielten uns manche User für Agenten einer namhaften deutschsprachigen Print-Zeitung, dessen Namen Bild wir nicht verraten wollen. Vermutlich konnten sie einfach nicht fassen, was eine Handvoll Steemys für einen Output und Qualität produzieren konnten.

Die Story geht weiter

Wir haben uns über den Erfolg extrem gefreut. Aber man muss auch festhalten, dass bis heute nicht viel bei rumkommt. Man teile die Posteinnahmen auf 4-6 Leute auf und das für gute drei Tage Arbeit pro Ausgabe. Wir hatten und haben aber auch eine Menge Spaß dabei. Neben dem ganzen Crunch arbeiteten wir stetig auch an neuen Ideen und Projekten.

Das Projekt war von Beginn an als Community-Projekt gedacht - von der Community und für die Community. So holten wir uns neue Leute mit ins Team wie @isarmoewe oder @nessos. Eine Zeit lang hatten wir sogar ein Zweitheft, die "Community-Transparent", welche auch einmal die Woche erschien.

Später gesellte sich noch @kaeptn-iglo mit ins Boot (Anm. d. R.: In UNSER Boot. Er hat sicherlich selber auch eins, aber da fahren nur er und seine Fischstäbchen-Crew mit.) - eine wahre satirische Naturgewalt. Auch @satren feierte immer öfter Gastauftritte in den Ausgaben. Gründungsmitglied @powerpaul fand allerdings immer weniger Zeit für die Arbeit am Magazin und das Projekt starb.

Totgesagte leben länger

Vermeintlich starb es. Man könnte es auch als ein Einschlafen bezeichnen. Nach mehreren Monaten führte dann @alucian das Team neu zusammen. Da @powerpaul weiterhin keine Zeit hatte, wurde unser Team von @smooms, dem Grafiker der Herzen und ein Garant für genial-schlechte Witze, verstärkt.

Neues Team, frischer Wind und wir wurden besser und erfolgreicher. (Anm. d. R.: Und frischer. Und geiler. Und durcher.) Leider zog sich aber auch @alucian zurück und unser Postoutput wurde deutlich geringer. Bis heute leiden wir an chronischem Redakteuren-Mangel. Auf dem eigenen Blog ist es halt rentabler. (Anm. d. R.: Noch!)

Highlights aus längst vergessenen Zeiten

Ein Highlight ist natürlich die erste Ausgabe. Hier interviewten wir @naturicia, welcher damals Detectiv bei Steemcleaners war.

Für viel Wirbel hat der Artikel von @powerpaul über @peppermint24 gesorgt. (Anm. d. R.: Der Artikel "Der Falls des Prinzen".) Das wird uns bis heute vorgehalten. Man kann es nicht allen recht machen. Und da jede Ausgabe von mehreren Charakteren geschrieben wird, entstehen auch mal aufwirbelnde Artikel.

Auch die Horoskope von @flamo hatten ihre Fans. Wir stellten sie allerdings ein, weil sie für @flamo zu aufwendig waren. @kaeptn-iglo sorgte auch für einige Highlights wie die legendären Schnorrertipps oder der Artikel "Stirb Splinterlands, stirb".

In besonderer Erinnerung bleibt uns die Ausgabe kurz vor DEM Fork. Custom Justin und sein Valentronsgate hat für viel Wirbel gesorgt, nicht nur bei uns.

Eine neue Ära beginnt

Die Aufregung war groß, als Hive live ging. Auch wir (Anm. d. R.: @smooms und @quekery) standen vor der Frage: Was nun? Wir steckten die Köpfe zusammen und überlegten uns, was wir jetzt machen sollten? Auf Steem bleiben? Auf Hive wechseln? Doppelt posten? Dreifach posten? (Anm. d. R.: Blurt mögen wir nicht, weil wir dort den Account @hiq nicht claimen können.)

Wir haben uns für Hive entschieden. Ein großer Teil der Community wechselte zu Hive, was für uns der Hauptgrund war, auch zu wechseln. Aber mit der Entscheidung hatten wir ein Problem. Wir können ja schlecht STEEMillu auf Hive heißen, also musste ein neues Branding her.

@smooms dachte intensiv über das Konzept nach und es wurde HiQ ins leben gerufen. Statt frischer, geiler und durcher sind wir jetzt smart, stylisch und sexy. Die HiQ ist vom Layout nicht an Boulevard-Magazine angelehnt, sondern an Livestyle-Magazine. Dennoch soll es satirisch, informativ und ernst bleiben, mit einer stilistischen Weiterentwicklung in eine neue und bessere Richtung.

Und auch die HiQ schlug ein wie eine Bombe. Wir lesen sehr oft in den Kommentaren, dass der HTU-Wert dreistellig sein sollte - was den Erfolg schon gut beschreibt. Aber das Projekt schlief erneut ein. Fast nur zweikommafünf Leute war einfach zu wenig für so ein Projekt.

Und dann kam Mary

Unser Team wurde durch @mary-me verstärkt und gleichzeitig wurde sie zu einem Kernteammitglied. Manche munkeln zwar, sie sei nicht echt, aber wir können euch versichern, @mary-me ist sehr echt - echt jetzt. (Anm. v. @mary-me: Ja eh?!) Ihre Lektorations-, Organisations- und Teamkommunikationsskills haben uns bereichert und einen regelmäßigen Postoutput beschert. Jetzt sind wir ein Monatsmagazin.

Unser nächster Schritt ist @hiq.magazine. Jetzt beglücken wir nicht nur den DACH-Raum, sondern auch den englischen Sprachraum.

Eine stylishe Ära beginnt: The Story of HiQ Magazine! ★

Von: @leosoph, @smooms, @quekery & @mary-me

➃ TITELTHEMA  

Für uns beginnt eine neue Ära. Wie auch damals in der STEEMillu, beginnen wir die erste Ausgabe (Anm. d. R.: In einer anderen Sprache allerdings.) mit einem Interview.

Zur Verfügung stand uns @guiltyparties, der nicht lange zögerte, unsere knallhart durchdachten Fragen zu beantworten. Für die, die es nicht wissen: Er ist einer der drei Hauptakteure von HiveWatchers. Auch mit dabei sind @logic und ████████. Während des Interviews legte uns @guiltyparties nahe, dass HiveWatchers nicht das Einzige ist, in das er involviert ist. Was uns @guiltyparties auf unsere Fragen antwortete, lest ihr nur hier - in dieser Ausgabe der HiQ. (Anm. d. R.: Außer ab morgen. Da lest ihr es auch in der englischen Ausgabe der HiQ.)

HiQ: Vielen Dank für deine Zeit. Wir müssen zugeben, dass wir ziemliche Noobs in Sachen HiveWatchers sind. Das ist ein Grund für dieses Interview. Sicher geht es auch vielen Hivians nicht anders. Aber bevor wir ins Eingemachte gehen: Wer ist @guiltyparties? Und welche Rolle hast du bei HiveWatchers?

GuiltyParties: Ich bin zusammen mit zwei meiner Partner einer der HiveWatcher.

HiQ: Man hört Gutes und Schlechtes über HiveWatchers. Was ist eure Mission?

GuiltyParties: Bekämpfung von Betrug (Plagiat, Identitätsdiebstahl, Postbetrug usw.) und Ausbeutung (Phishing, Botnets, Farmen usw.) auf der Hive-Blockchain. Wir glauben an die Gleichbehandlung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Größe der Wallet, Standort, Sprache, ethnischer Zugehörigkeit oder Geschlecht.

HiQ: Man hat als Außenstehender keinen Einblick in die Strukturen von HiveWatchers. Wie seid ihr organisiert? Gibt es bei euch Hierarchien?

GuiltyParties: Das ist ganz einfach. Im Moment gibt es drei HiveWatcher. Zwei von uns sind schon seit Jahren dabei und einer ist ziemlich neu. Wir arbeiten in verschiedenen Rollen zusammen.

HiQ: Was habt ihr für technische Tools, um Übeltäter zu ermitteln?

GuiltyParties: Unser bestes technisches Werkzeug ist unsere Erfahrung. Wir konzentrieren uns nicht auf die Person, sondern auf die Tat. Um Betrug und Ausbeutung zu erkennen, stützen wir uns auf unsere eigenen Blockchain-basierten Untersuchungen und auf Berichte aus der Hive-Community.

HiQ: Wie finanziert ihr euch eigentlich? Und stimmt es, dass es "Kopfgelder" für die Meldung von potenziellem Abuse gibt?

GuiltyParties: Wir haben ein Operation Proposal, um die Finanzierung zu unterstützen, aber einen Großteil der Arbeit erledigen wir einfach ehrenamtlich. Als Dankeschön an die Community-Mitglieder, die sich die Zeit genommen haben, um bei der Missbrauchsbekämpfung mitzuwirken, vergeben wir Belohnungen für gute Berichterstattung.

HiQ: Wir haben manchmal den Eindruck, dass eine Erst-schießen-dann-fragen-Mentalität bei euch herrscht. Lasst uns diesen Eindruck präzisieren: Ihr stellt ein mögliches Plagiat fest. Ihr gebt zwar dem Autor die Möglichkeit, sich zu rechtfertigen, aber er wird dennoch instant geflaggt. (Anm. d. R.: Zumindest konnten wir dies in gerechtfertigten und ungerechtfertigten Fällen beobachten.) Was würdet ihr einem Kritiker entgegnen?

GuiltyParties: Wir hinterlassen immer einen Kommentar zu neuen Fällen, auf die wir stoßen. In vielen Fällen handelt es sich leider um Wiederholungstäter, die so häufig auftauchen, dass es unrealistisch ist, Kommentare zu jedem Beitrag zu hinterlassen. Manchmal handelt es sich auch um einen Identitätsdiebstahl, der nicht toleriert wird.

Es gibt auch Fälle, in denen wir keine Kommentare hinterlassen, insbesondere wenn das Konto Teil eines Botnetzes ist oder den Anschein erweckt, Teil eines solchen zu sein. Manchmal versuchen böswillige Betreiber, uns in die Irre zu führen, indem sie den Anschein erwecken, ein Konto gehöre zu ihrem Netzwerk oder das Konto ist tatsächlich kompromittiert. In solchen Fällen werden wir das Opfer schnell benachrichtigen und ihm bei der Wiederherstellung helfen.

HiQ: Wir wurden damals, auf einer anderen Plattform, dessen Namen STEEM wir nicht nennen wollen, von @mackbot geflaggt und wussten überhaupt nicht warum. Auf unser

#hive-engine #hiq #hivestyle #magazin #deutsch #community #dcrops #proofofbrain #spt #cc
Payout: 0.000 HBD
Votes: 117
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.