Von: @quekery & @smooms
"Stylisch geht die Welt zugrunde, stylisch bis zur letzten Stunde." Doch wir bleiben weiterhin bestehen. Stylisch bis zur letzten Sekunde? Aber natürlich. Und noch weit darüber hinaus. Denn die HiQ ist für immer.
Brot für die Welt, doch die BBs bleiben hier. Richtig gehört, ihr Hivestyler. beebay ist in einer Kette. Ihr wollt wissen, was beebay für ein hivestylisches Projekt ist? Dann wünschen wir euch viel Spaß beim Suchen. Überall in der HiQ sind Easter Eggs verteilt. Aber ihr findet auch 00-schneider-mäßige Hinweise, wenn ihr eure Spürnasen anstrengt.
POSTtilluonManAlu kehrt zurück ins HiQ-Land. Er entwirrt eure Synapsen und klärt euch auf, was für eine bewegende Geschichte hinter CC steckt. Nicht jeder mag seine Wortwitze verstehen, aber da sch... wir bekanntlich drauf. Salve oder so.
Iglo omega-dreiisiert die Hivegeschäftswelt mit seiner gewohnt direkten Art. Erfahrt Insider aus der Welt von dCity und wählt die Omega 3 Partei. Wenn alles schief läuft, haben wir ein Omega 3 Rant Monster erschaffen, welches nun auch in den Splinterlanden tobt.
Nicht nur diese Ausgabe kam mit Delay. Auch unser beliebter Vollzeitwitness Saren Delay hat Delay. Diesmal dreht sich der Sarenerguss rund um den HF. Erfahrt, warum Hive nicht das macht, was Hive soll. Diese Kinderkrankheiten haben leider immernoch kein Ende gefunden.

Und Zack, deine Assets sind weg. So schnell kann das gehen, wenn man seine Passwörter nicht entsprechend behandelt. @smooms sollte es besser wissen. Er ist schließlich euer ITler der Herzen.
Ihr spielt immer noch nicht Rabona? Die User, die! Zum Glück haben wir noch ein paar Codes for free. Natürlich nur für echte Herzen. Einige Tipps bekommt ihr noch oben drauf.
Wenn ihr schon mal dabei seid - Tips können wir auch gebrauchen. Wir haben noch einiges mit euch vor. Schaut dazu einfach in unsere Hivestyle-Kategorie. Der pfiffige Hivestyler spielt halt nicht nur Fußball.
Als wäre dies nicht schon genug, möchten wir an dieser Stelle noch unseren Trail introducen. @hiq.redaktion votet fleißig unter #deutsch, einige Influcorinas und auch uns. Kaffee muss ja auch finanziert werden.
Und danach...
... da sieht die Welt gleich viel stylischer aus. ★
INHALTSVERZEICHNIS
(Hoffentlich in richtiger Reihenfolge)
- HiQs Most Valued Poster - @beebay
- Kolumne - Alucian im Witnessland Episode I - Rückkehr des verrückten Witnessmacher
Titelthema
- 10 Schritte, die dich zum ultimativen Herrscher deiner dCity måch'n
- CommentCoin: Eine unendliche Entwicklung
- Saren Delay rechnet ab. Ein Hardfork unter der Lupe.
Blockchain
- JUST don't do it. Mit diesem NETZWERK solltet ihr euch niemals einlassen.
Gaming
- "Stirb Splinterlands, STIRB!" - So sehr lohnt sich Splinterlands für Neulinge.
- Rabona für Dummies + Gewinnspielauflösung
Hivestyle
- Hivestyle für Hivians
- beebay Trades. It's in a Chain. ★
Von: @smooms
ebay war gestern. beebay ist morgen. Um 18:00 Uhr, um genau zu sein. Trotz des kurzen 1. Posts ist @beebay doch jetzt schon unser Most Valued Poster diese Ausgabe.
Über den Nutzen des Services lässt sich nur spekulieren. DuWeißtSchonWelcheChainIchMeinebay nur auf Hive? Oder doch etwas viel geileres? Es bleibt nur, den Countdown abzuwarten.

Wir von der HiQ wissen natürlich, was es mit diesem Projekt auf sich hat. Zumal wir zu damaligen DuWeißtSchonWelcheChainIchMeine-Zeiten den STICK Store hatten. Mehr wird allerdings nicht erwähnt, ihr Lümmel.
Bist du der nächste HiQ MVP und kannst dich stylischster User der Woche nennen?
NEU: 1 HIVE senden & 1 WOCHE LANG 100 %-Votes erhalten
Jede Woche suchen wir den stylischsten Hivian des Hive! Auch du kannst dein Foto einreichen! (Und jaaaa, du kannst auch als Nerd mit Duckface mitmachen...) Sende 1 HIVE (+ eventuelle Bestechung) an @hiq mit der Memo "HiQ MVP + Link zum Bild/Artikel". Wir werden dein Bild dann in der nächsten Ausgabe veröffentlichen. (Vorausgesetzt es ist ein gescheites Bild und es ist derzeit kein MVP in der Warteschleife.)
Wird dein Vorschlag ausgewählt, drucken wir Foto, Namen, sowie Links zu deinem Artikel/Profil/Foto hier in der nächsten Ausgabe ab. Ebenfalls setzen wir das Model und den Fotografen/Vorschlaggeber eine Woche lang in unseren Auto-Voter. 7 Tage lang: 100 %-Upvotes nach 5 Minuten vom stylischen HiQ-Trail (only 1 Vote pro Tag). ★
Von: @alucian
Die Hive-Zeugen und/oder -Entwickler haben, seriösen Quellen zufolge, bekannt gegeben, dass es nach über 4 Jahren des gnadenlosen Melkens vom ehemaligen Steem, und nun Hive-Reward-Pool, so nicht weiter gehen kann. Sie teilen mit, einzusehen, dass sich viele Nutzer auf Dauer nicht auf dem HIVE wohl zu fühlen scheinen.
Radikale Änderungen in so gut wie jedem Bereich der Blockchain sind die Folgen. In einzelnen Punkten wollen sie uns zeigen, dass sie gute und einsichtig weitsichtige Menschen geworden sind und ihre vergangenen Fehler reumütig beheben möchten.
Die große Spende
Die wohl interessanteste Neuerung wird sein, dass alle großen Wal- und Witness-Accounts ab dem nächsten Hardfork eine nie dagewesene Spende machen werden und ihre Guthaben damit an die arbeitende Klasse verteilen. Damit werden sie erreichen wollen, dass der Antrieb der kleinen Nutzer gefördert und die Attraktivität der Blockchain, durch die massive Dezentralisierung der Guthaben, exponentiell ansteigt.
Jeder Nutzer, der länger als ein Jahr fleißig gearbeitet hat, wird sich über ein komplexes, durchdachtes und faires Verteilungssystem freuen dürfen, dass er, die auf nun 500k HIVE beschränkten Walguthaben anteilig verteilt erhalten wird. Zusätzlich möchte man bekannt geben, dass auch neuere Nutzer bedacht worden sind und auf eine nicht unerhebliche Menge HIVE in ihren Wallets warten dürfen. Mindestens 1000 HIVE wurden von den rund 70 Wal-Accounts für die kleinsten, der treuen Hive Nutzer zugesichert.
Das ultimative Fokussieren
Weiter wird mitgeteilt, dass sich die Entwickler endlich davon abwenden werden, vergeblich zu versuchen, eine eierlegende Wollmilchsau zu bauen und sich auf wenige, dafür bisher sehr erfolgreiche Teilaspekte des Hive-Ecosystems konzentrieren möchten. Unter anderem sei hier genannt:
- die Bloggerei/Schreiberei als primäres Ziel zu unterstützen
- die blockchainbasierte Spielewelt weiter auszubauen
- die dezentrale und einfache Stimmabgabe, für z.B. direkt-demokratische Wahlen
Das totale Witness Splitting
Eine der wichtigsten Neuerungen wird sein, dass sich nun nicht mehr nur 17 Witnesse für eine entsprechende Änderung bereit erklären müssen, sondern in Anbetracht der Tatsache, dass viele hundert unrentable Witnesse bereits aktiv sind, diese Grenze auf 200 festzulegen. Damit soll es aggressiven Institutionen, wie Regierungen und Lobbyisten, erschwert werden, dem HIVE zu schaden.

Außerdem, wird die Konsensbildung für eventuelle Änderungen dadurch massiv erhöht. Die Witnesse teilen mit, dass dies zwar noch keine direkte Demokratie ist, aber weitaus besser, als mit den, meist von Anfang an bestehenden, lediglich 17 Witnessen zu arbeiten. Es soll dadurch auch attraktiver werden, sich einen eigenen Witness-Server zuzulegen und damit das Hive-System bodenständig zu stärken. Weiter ist zu vermelden, dass nun auch große Accounts nicht mehr so viel Macht beim Voten der Witnesse haben und damit die alten Strukturen der Hive-Regierung gebrochen werden, um frisches Blut nach vorne zu bringen.
Das Vote- und Proposal-Massaker
Die Votes für Artikelrewards auf Hive, werden wieder zum alten 75/25-System zurückkehren. Das bisherige 50/50-System ist nur für Wale attraktiv. Ein schneller Vote, versus viel Arbeit für einen Artikel, kann man nicht mit gleichem Aufwand und Reward bemessen. Die Proposals werden komplett überarbeitet und nun auf einen Maximalwert zum Wählen dieser, von 10k HIVE und einem Minimalwert von 1k HIVE eingegrenzt. So können vor allem Unterstützungen für kleine, aber sehr ambitionierte Projekte, besser in die Proposal-Liste aufgenommen werden. Auch hier werden die bisherigen Begünstigten nun weitere Konkurrenz erhalten und sich entsprechend wieder anstrengen müssen. In etwa 5 Jahren müsste man diese Werte noch einmal anpassen.
Das Kommentar-Problem
Die Belohnung für Kommentare war bisher sehr unattraktiv und dadurch die natürliche Interaktion der Nutzer unter einem Artikel unausgewogen. Zumal enstand diese Lücke wegen der Payout-Grenze, als auch der Faulheit vieler Hive-Nutzer, Artikel zu lesen und zu kommentieren. Dieses System wird so umgebaut, dass die Hive-Blockchain ab jetzt erkennen und unterscheiden kann, was ein Artikel und ein Kommentar ist. Die Vote-Payout-Grenze für Kommentare wird damit komplett gestrichen und das @commentcoin Projekt obsolet gemacht werden können.
Kleinere, nicht minder wichtige Änderungen sind folgende:
- Die Reward-Linie wird wieder, wie früher, fair "gerade" nach oben verlaufen.
- Es ist nun egal, wann du einen Artikel votest. Die Anteile sind gleich, auch bis zum 7. Tag.
- Der Follower-Button wird entfernt, um mehr Interaktion zu fördern und Vote-Circle zu erschweren.
- Eine variable, KI-gesteuerte und per Proof of Brain verwaltete Blacklist, wird in die Blockchain eingebaut, um Accounts bei Besserung des Verhaltens wieder delisten zu können.
- Selbstvotes werden weiterhin möglich sein, aber ab jetzt mit dem Abzug von Rewards bestraft werden.
- Eine Extra-Belohnung für Voter, die sich über die Recent-Liste (also chronologisch geordneten)-Posts auf einem Artikel eingefunden haben, wird eingeführt werden. Dadurch wird die Macht der Gegenwart und kollektiven Informationsverteilung erhöht und das System einmalig unter den Sozialen Netzwerken.
Diese Änderungen werden natürlich vorher, bis auf das kleinste Detail, getestet und ausgiebig mit der Community diskutiert werden. Die Entwickler wollen sich am Ende dieses Beitrags bei allen Hivians für ihre Starrsinnigkeit und Gier entschuldigen und geloben Besserung nicht durch große Worte, sondern durch oben beschriebene Taten. ★
Von: @kaept-iglo
Eine dCity Migranten umzuwandeln, passiv SIM einzutreiben, Kriminalität zu besiegen und echte Menschen zu kriegen.
1. Finanzielles
Zuallererst sollte man seine HIVE stets gegen SIM eintauschen. Der Preis für eine Karte liegt bei 4 HIVE oder 800 SIM (SIM ist die Währung des Spieles). Auf der Hive Engine lassen sich im Schnitt 800 SIM für 3,5 HIVE tauschen, was auf Dauer echt viel Asche ausmacht. Eure Ersparnisse könnt ihr mir gerne schicken.
2. Crime Rate
Banken, Einkaufszentren und Casinos erhöhen das Einkommen sehr stark, jedoch werden diese Objekte über Nacht gerne ausgeraubt. Um die Kriminalität zu senken, sind Gyms, Kinos und Polizeistationen wichtig.
3. Popularity
Es gibt auch Gebäude, welche die Popularität steigern und je höher die Popularität der Stadt, desto höher ist der %-Bonus auf die Gesamtbevölkerung, was aber wiederrum einen Pullfaktor für nicht gern gesehene Leute, wie Migranten und Obdachlose verursacht. Mit Jobcentern lassen sich diese allerdings zu Arbeitern, Künstlern und sogar Wissenschaftlern (eher unwahrscheinlich) umwandeln. Wer keinen Bock hat, zu warten und diese Leute umzuwandeln, der kann sie an @homelesscity senden, um echte Menschen, die auf der Straße gelandet sind, zu unterstützen. Ich für meinen Teil, finde das Homelesscity-Projekt von @detlev unterstützenswert.
4. Education
Wissen ist Macht! Mit Schulen, Forschungszentren und Universitäten lässt sich der Education-Wert steigern. 40 Punkte Education sind 1 % mit einem maximalen Cap von 25 %. Man benötigt ein Forschungszentrum um Technologien freischalten zu können, welche für verschiedene Gebäude Buffs geben können. Einfache Technologien lassen sich schnell mal erforschen, die weiterführenden Technologien sind aber selbst mit 25 % Education eine harte Nuss. Etliche Karten, wie Solaranlagen und Fabriken, erzielen erst ihr wahres Potential, wenn man die dafür nötigen Technologien erforscht. Wer einen Geldscheißer hat, kann sich diese Technologien aber auch auf dem Markt kaufen.
5. Creativity
Der Creativity-Wert gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit, einen Hintergrund für die Stadt zu erhalten, welcher aber keinerlei Effekte besitzt, daher nur der Tipp: nicht zu viel in Kunstgallerien zu investieren und vergessen, dass es einen Creativity-Wert gibt.
6. Eher unbekannte Karten-Buffs
Eine, der wohl am meisten unterschätzten Karten, sind Mülltonnen. Zu Beginn verliert man mit Mülltonnen an Popularität. Erzielt man aber mit seiner Stadt 25 verschiedene Gebäudetypen, so dreht sich der Effekt ins Positive und die Popularität steigt immens.
7. Kriegssteuer
Manche Präsidenten in dCity sind Kriegstreiber! 10 % des Einkommens können als Kriegssteuer von jedem Spieler eingezogen werden. Besitzt man die seltene Karte Military-Industrial-Complex, so wird man, je nach Anzahl der Karten, an der Kriegssteuer beteiligt. Diese Karte hat jedoch nur eine 1 %-Wahrscheinlichkeit gezogen zu werden.
8. Feste feiern wie sie fallen
Mit einer Weedfarm generiert die Stadt täglich WEED-Tokens, welche wiederum für das WEED-Fest ausgegeben werden können. 75 WEED-Tokens kostet so ein Fest, welches dem Spieler 40 - 120 Creativity für 24 Stunden und eine 20 %-Chance Künstler zu erhalten, gibt. Die Arbeitsfaulen auf der Weedfarm arbeiten doppelt so schnell, aber wie jeder weiß, ergibt 0 . 2 auch 0. Ganz anders wirkt sich schon ein BEER-Fest aus.
9. Schnorren
So wie @mary-me es einst bei mir machte, funktioniert professionelles Schnorren: Man muss nur stolz auf seine neu gegründete Stadt sein und das Desaster einem Spieler wie mir zeigen. Auf diese Weise hat sie ein Appartement und ein Research Center geschenkt bekommen. Man darf nie locker lassen und man sollte stets erwähnen, welche Karten man noch braucht. (Anm. d. L.: Zu erwähnen, wie lange man noch braucht, bis man sich wieder neue Karten kaufen kann, ist auch sehr hilfreich.)
10. Politik
Wählt die Omega3 Partei! ★
Von: @alucian
Der CommentCoin ist in aller Munde, mindestens. Wenn nicht dort, dann ist er gerade offline durch lästige Hardforks. Wir wollen euch hier mal wieder einseifen und einlullen, mit charmanter Werbung für unser Projekt des heldenhaften Kommuniktions-Herzens. Exklusiv nur hier und in deutsch bekommst du als Leser Einblick in die fabelhafte Kommentar-Welt hinter den Kulissen.

Es war einmal... eine Steem-Engine und ein paar Groschen für das Erstellen eines Coins auf dieser. Ungeschickt und missgestaltet wurde von uns versucht, was nicht zu schaffen war. Nämlich ein System zu bauen, welches sich nicht bauen lies, über diese dritte und starre Party.
Alucian sah, dass es nicht gut war
Eric verzweifelte beim Fluchen, dass ihm in seiner unendlichen Weisheit des Programmierens, Steine in den Weg gelegt wurden, die wir teuer zu bezahlen hätten. Doch selbst dann wären wir nicht frei gewesen, zu basteln und zu werkeln, wie es uns in unserer unendlichen Erfahrung mit diesem Projekt vorsann.
Das anale Eindringen asiatischer Sonnen und der darauf folgende Hardfork itself, machte uns noch mal Feuer unterm Hintern. Es war DIE Gelegenheit für uns, das zu tun, was getan werden musste, doch aus Gründen der Faulheit und Vorahnung, zuvor nicht getan werden wollte. "Mach es selbst, wenn es kein Ei werden soll", sagte der weise Eric ala @Kristall97 aka Witness und dessen nicht ganz so weiser Maulheld Alucian. So geschah es, dass wir uns, mit vielen lustigen Telefonaten über den ungeschlagenen Coin-Gott von Steem-Engine, hinweg setzten. Ja, gar uns selbst zu den neuen Göttern des unendlichen Coin-Druckens zu ernennen.
Ein hinterlistig, fies grinsendes Delisting wurde beauftragt
Geheime Quellen berichten aber, dass wir auf der Engine nur "ausgeblendet" wurden. Was für eine Frechheit! Uns zu löschen, war wohl nicht vorgesehen, als dieses überbewertete System gebaut wurde.
Wer wäre schon so dreist und würde diesen Wahnsinn verlangen? Natürlich wir! Befreit von den codierten Ketten der Gier, machte sich Eric an die Arbeit und werkelte in einsamen Nächten und unzähligen Urlaubstagen an einem eigenen System, für unser inzwischen gar nicht mal so kleines Projekt. Er fluchte, weinte und wollte nur noch mehr Kaffee, was in einem Roboter für diesen endete. Mit etwas Druck seines ständig nörgelnden Partners, vollendeten wir das Grundsystem bis zum versprochenen Release-Termin.
Doch da waren neue Hürden, die wir nicht wahrhaben wollten
Wir mussten uns überlegen, ob wir nun kriminelle, kleine Gauner oder doch lieber halbseriöse, blendend leuchtende Erschaffer sein wollten. Denn die Anfrage an die BaFin, ganz zum Unmut einiger freiheitsliebender User, mussten mit einem freundlichen, aber dennoch deutlichen "NEIN, ihr Banausen dürft NICHT" beantwortet werden. So geschah es, dass wir keine zweite Steem-Enigne mit einem Handelsplatz bauen konnten oder eben stattdessen, den dunklen Weg in die gemeine Illegalität nehmen mussten.
Was fällt dem deutschen Staat auch ein, kein Ausnahme-Gesetz für Kleinprojekte, wie das unsere zu machen!? Also, mussten wir alles so basteln, dass wir ein virtuelles Gut anbieten und damit fein aus dem Schneider wären, was doofe Banklizenzen und deren knebelnde, gar lästige Auflagen anging. Zum Glück konnte sich euer Schreiber wenigstens hier mit seiner geballten Inkompetenz etwas nützlich im Projekt machen. Die, ihm wohl bekannte Gesetzteslage auch mit freundlicher Hilfe der netten Doktor-Chefin für Blockchain-Blödsinn von der BaFin, wurde also fachgerecht so eingerichtet, dass wir nun Brötchen statt Money verkaufen und drucken.
Wir sahen, dass es nun endlich gut war
Abermals spielte uns das Schicksal einen Streich, indem ein lang versprochener und immer wieder verschobener Hardfork, die wichtige Arbeit an der Website, dem Zugang zur virtuellen Backstube, aufhielt und immer noch aufhält. Neue Pläne, jetzt auch wirklich noch dem HIVE, den wohlriechenden Mittelfinger zu zeigen und eine CC-eigene Node aufzusetzen, wurden vom weisen Eric an das CC-Volk verkündet. Schließlich haben wir nichts Besseres zu tun, als noch mehr zu blechen für unser Ziel, die Kommunikation auf den Blogchains zu verbessern.
Als wäre das nicht alles gewesen, hatten wir mit Angriffen unwilliger Unbekannter und doch offensichtlich auch deutscher Gegner zu kämpfen. 174 Angriffe auf unsere Website pro Sekunde zeigten uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, etwas zu erschaffen, das anderen ein Dorn im Auge ist. Welch ein großes Lob seitens unserer bösen Gegner.
Möge die Geduld und euer Wohlwollen weiterhin mit uns sein
So soll es geschehen, dass in den nächsten Tagen und Wochen endlich die Website für euch arme Nutzer online gehen kann und euch erlaubt, am @commentcoin herum zu spielen und zu staunen, wie es zappelt, wenn ihr auf Knöpfe drückt.
Vielleicht werden wir das Team verstärken können. Wir müssen sehen, ob die Verhandlungen mit dem ein oder anderen potentiellen Mitarbeiter Früchte tragen und uns alle reich machen werden. So steht vieles ungeschrieben auf der To-Do-Liste, das euch einen nie enden wollenden Strom an Versprechungen