đ Bambu Lab H2S â A Giant Leap or Just a Temptation?
đ Bambu Lab H2S â Riesensprung oder nur eine Versuchung?
âš Introduction / Einleitung
English
When Bambu Lab officially announced the H2S on August 26, 2025, the 3D printing world immediately started buzzing. For months, there had been speculation about the ânext big printerâ from Bambu, and now it is finally here. As someone who has been happily printing with a P1S, I could not help but wonder: Is this the upgrade that could change my hobby, or just a shiny temptation that I do not really need?
Deutsch
Als Bambu Lab am 26. August 2025 den H2S offiziell prĂ€sentierte, begann die 3D-Druck-Welt sofort zu summen. Schon seit Monaten gab es Spekulationen ĂŒber den ânĂ€chsten groĂen Druckerâ von Bambu und nun ist er da. Als jemand, der bisher zufrieden mit einem P1S arbeitet, frage ich mich unweigerlich: Ist dies das Upgrade, das mein Hobby verĂ€ndern könnte oder nur eine glĂ€nzende Versuchung, die ich eigentlich gar nicht brauche?
đïž What Makes the H2S Special / Was macht den H2S besonders?
English
The H2S enters the stage with specs that are hard to ignore:
- Build volume: a massive 340 Ă 320 Ă 340 mm, the largest of all Bambu printers. We are talking about âhelmet-classâ prints here.
- Speed: up to 1000 mm/s and acceleration of 20,000 mm/sÂČ. Even if reality is more like 300â500 mm/s, that is still far ahead of my P1S.
- Heated chamber: up to 65 °C, bed up to 120 °C. This makes serious materials like ABS, ASA and Nylon possible, not just PLA and PETG.
- Servo extruder: 67% more extrusion power compared to stepper-based systems, ideal for abrasive or reinforced filaments.
- Monitoring and safety: 23 sensors and 3 cameras, plus flame sensors, door monitoring and emergency shutoff. Overnight prints suddenly feel a lot safer.
Deutsch
Der H2S betritt die BĂŒhne mit Daten, die man kaum ignorieren kann:
- Bauraum: gewaltige 340 Ă 320 Ă 340 mm, der gröĂte aller Bambu-Drucker. Damit sind wir endgĂŒltig bei âHelm-Klasseâ-Projekten angekommen.
- Geschwindigkeit: bis zu 1000 mm/s und eine Beschleunigung von 20.000 mm/sÂČ. Selbst wenn die Praxis eher bei 300â500 mm/s liegt, ist das weit vor meinem P1S.
- Beheizte Kammer: bis 65 °C, Druckbett bis 120 °C. Damit werden ABS, ASA und Nylon wirklich druckbar, nicht nur PLA und PETG.
- Servo-Extruder: 67 % mehr Extrusionskraft als Stepper-Systeme, ideal fĂŒr abrasive oder verstĂ€rkte Filamente.
- Ăberwachung und Sicherheit: 23 Sensoren und 3 Kameras, dazu Flammensensoren, TĂŒrĂŒberwachung und Not-Aus. Plötzlich fĂŒhlen sich Ăbernacht-Drucke viel sicherer an.
âïž The Downsides â Space, Power, and Price / Die Schattenseiten â Platz, Strom und Preis
English
But the H2S also comes with challenges:
- Size: At 492 Ă 514 Ă 626 mm and about 30 kg, this is not a âdesktop toy.â With an AMS on top, it easily passes 1.02 m in height when the lid is open. That means: measure your space carefully.
- Space requirements: You also need at least 10 cm clearance at the back and sides for airflow and purge chute. If your P1S barely fit, the H2S may be too much.
- Energy consumption:
- P1S: about 100â140 W on PLA/PETG.
- H2S: about 175â350 W on PLA and 600â800 W with heated chamber for ABS/ASA/Nylon. Peaks of up to 2050 W during heat-up, but only for a few minutes.
In real money (0.35 âŹ/kWh): - 8h PLA print on P1S â 0.29 âŹ
- 8h PLA print on H2S â 0.49â0.98 âŹ
- 8h ABS print on H2S â 1.68â2.24 âŹ
- Price: starting at $1249 (base), up to $2099 for the Laser Combo. Nearly double the P1S.
Deutsch
Doch der H2S bringt auch Herausforderungen mit sich:
- GröĂe: Mit 492 Ă 514 Ă 626 mm und rund 30 kg ist dies kein âDesktop-Spielzeugâ. Mit AMS obendrauf ĂŒberschreitet er beim Ăffnen leicht die 1,02 m Höhe. Das heiĂt: Platz genau nachmessen.
- Platzbedarf: AuĂerdem braucht er mindestens 10 cm Abstand hinten und seitlich fĂŒr BelĂŒftung und Auswurf. Wenn der P1S gerade so passte, könnte der H2S zu groĂ sein.
- Energieverbrauch:
- P1S: etwa 100â140 W bei PLA/PETG.
- H2S: etwa 175â350 W bei PLA und 600â800 W mit beheizter Kammer bei ABS/ASA/Nylon. Spitzen bis 2050 W beim Aufheizen, aber nur wenige Minuten.
In echten Kosten (0,35 âŹ/kWh): - 8h PLA-Druck auf P1S â 0,29 âŹ
- 8h PLA-Druck auf H2S â 0,49â0,98 âŹ
- 8h ABS-Druck auf H2S â 1,68â2,24 âŹ
- Preis: ab 1249 $ (Basis), bis zu 2099 $ fĂŒr die Laser-Version. Fast doppelt so teuer wie der P1S.
đź The Future â The H2C and the Vortek System / Die Zukunft â Der H2C und das Vortek-System
English
The story does not end with the H2S. Bambu Lab has already confirmed the H2C, expected to launch by the end of 2025. Unlike the single-nozzle H2S, the H2C will introduce the brand-new Vortek hotend swapping system.
Here is what makes it special:
- Up to seven hotends (1 fixed + 6 swappable) with magnetic docking.
- Wireless communication and inductive heating built directly into the nozzle modules.
- True multi-color and multi-material printing without massive purge blocks.
- Upgrade kits are planned for H2S and H2D, but will require additional hardware and skill to install.
For hobbyists, this could be revolutionary. No more choosing between speed and color variety. But it also makes the buying decision tricky: do you invest in the H2S now, or wait until the H2C is available?
Deutsch
Die Geschichte endet nicht mit dem H2S. Bambu Lab hat bereits den H2C bestÀtigt, der zum Jahresende 2025 erscheinen soll. Anders als der Single-Nozzle-H2S bringt der H2C das brandneue Vortek-Hotend-Wechselsystem.
Das macht es besonders:
- Bis zu sieben Hotends (1 fest + 6 wechselbar) mit magnetischem Docking.
- Drahtlose Kommunikation und Induktionsheizung, direkt in die DĂŒsen-Module integriert.
- Echter Mehrfarb- und Multimaterialdruck ohne riesige Purge-TĂŒrme.
- Upgrade-Kits sind fĂŒr H2S und H2D geplant, erfordern aber zusĂ€tzliche Hardware und etwas technisches Geschick.
FĂŒr Hobbyisten könnte das revolutionĂ€r sein. Kein ewiges AbwĂ€gen mehr zwischen Geschwindigkeit und Farbvielfalt. Gleichzeitig wird die Entscheidung schwieriger: jetzt in den H2S investieren oder bis zum H2C warten?
đ My Conclusion / Mein Fazit
English
For me as a hobbyist, the P1S already covers 90% of what I print. The H2S would give me:
- The chance to print helmets and big props in one piece.
- Reliable ABS/ASA/Nylon printing.
- Safer overnight printing with advanced monitoring.
But it also demands:
- A lot more space.
- Higher electricity costs.
- Almost double the investment.
With the H2C on the horizon, the decision is harder than ever. Should I move now for the bigger build volume and stronger materials, knowing that I can later upgrade to the Vortek system? Or should I wait and see if the H2C truly delivers on its promise?
So I am turning the question to you: Would you upgrade to the H2S today, wait for the H2C, or simply stick with the trusty P1S?
Deutsch
FĂŒr mich als Hobbyisten deckt der P1S schon 90 % meiner Druckprojekte ab. Der H2S wĂŒrde mir ermöglichen:
- Helme und groĂe Props in einem StĂŒck zu drucken.
- ABS/ASA/Nylon zuverlÀssig zu verarbeiten.
- Ăbernacht-Drucke durch bessere Ăberwachung sicherer zu machen.
Doch er fordert auch:
- Deutlich mehr Platz.
- Höhere Stromkosten.
- Fast die doppelte Investition.
Mit dem H2C am Horizont wird die Entscheidung schwieriger denn je. Soll ich jetzt zugreifen, um den gröĂeren Bauraum und die stĂ€rkeren Materialien nutzen zu können, im Wissen, dass ich spĂ€ter auf das Vortek-System upgraden kann? Oder warte ich lieber ab, ob der H2C sein Versprechen wirklich hĂ€lt?
Darum meine Frage an euch: WĂŒrdet ihr jetzt auf den H2S umsteigen, auf den H2C warten oder beim bewĂ€hrten P1S bleiben?
Dein Hornet on Tour
Your Hornet on Tour
Instagram: hornet_on_tour
Twitter: OnHornet
Photo: Hornet on Tour
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)