👾 Alien vs. Predator – 3D Printed Diorama Finished
👾 Alien vs. Predator – 3D-gedrucktes Diorama fertiggestellt
Some projects start as an idea but then grow into something much bigger. That is exactly what happened here. This diorama was suggested to me, but at that time I was still busy with the Mandalorian. When that was finished, I remembered the diorama, searched for it online and found it quickly. From the start, I knew this would not just be another 3D print but a real highlight: the ultimate duel between Alien and Predator as a diorama. The print file really surprised me, because the creator lets you choose what you want to print, from the base to the Predator’s head. I chose the large base, the complete diorama, and the Predator without his helmet.
Manche Projekte beginnen als Idee, wachsen dann aber zu etwas viel Größerem heran. Genau das ist hier passiert. Mir wurde dieses Diorama vorgeschlagen, doch zu diesem Zeitpunkt war ich noch mit dem Mandalorianer beschäftigt. Als der fertig war, erinnerte ich mich an das Diorama, suchte es im Netz und wurde schnell fündig. Von Anfang an war mir klar, dass dies nicht einfach nur ein weiterer 3D-Druck wird, sondern ein echtes Highlight: das ultimative Duell zwischen Alien und Predator als Diorama. Die Druckdatei hat mich sehr überrascht, denn der Ersteller lässt dir die Wahl, was du alles drucken möchtest, angefangen bei der Base bis hin zum Kopf des Predators. Ich habe mich für die große Base, das vollständige Diorama und den Predator ohne Helm entschieden.
The model comes from Wicked Patreon, known for dynamic and cinematic sculpts. When I first saw it, I knew right away that this was the perfect challenge. In its original size the diorama would measure almost 60 cm in height, but since I didn’t want it to be that large, mine ended up at a total of 42 cm. What I completely underestimated were the countless details that I had not even noticed at first glance. At that time, I also had no clear idea of how I should approach the color scheme. Many questions were still open. Nevertheless, I started printing and painting the parts.
Das Modell stammt von Wicked Patreon, bekannt für dynamische und filmreife Skulpturen. Als ich es das erste Mal sah, wusste ich sofort: Das ist die perfekte Herausforderung. In der Originalgröße hätte das Diorama fast 60 cm Höhe erreicht, doch da ich es nicht so groß haben wollte, komme ich auf insgesamt 42 cm. Was ich völlig unterschätzt habe, waren die unzähligen Details, die ich auf den ersten Blick gar nicht wahrgenommen hatte. Auch wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wie ich das Ganze farblich gestalten sollte. Es standen sehr viele Fragen offen. Trotzdem habe ich angefangen, die Teile zu drucken und zu bemalen.
For the print I used PETG from Sunlu, a material I have had very good experiences with in the past. It is stable, durable and ideal for large, multi-part projects like this one. What I completely underestimated, however, is that PETG quickly reaches its limits. Especially the very small details could not be printed as expected. Either they were not fully formed or they broke off when removing the support structures. This meant I had to reprint many parts or glue them back together accordingly. The teeth were particularly affected. That was a lot of extra work and caused quite a bit of swearing. Every figure or element consisted of many individual pieces that had to be assembled into a whole. The Predator alone was made up of seven parts. Only after assembling do Predator, Xenomorph, the eggs, the Facehuggers and the base come together, and each of them has to be painted separately.
Für den Druck habe ich PETG von Sunlu verwendet, ein Material, mit dem ich schon viele gute Erfahrungen gemacht habe. Es ist stabil, langlebig und ideal für große, mehrteilige Projekte wie dieses. Was ich jedoch völlig unterschätzt habe, ist, dass PETG schnell an seine Grenzen stößt. Besonders die sehr kleinen Details konnten nicht so gedruckt werden, wie gedacht. Entweder wurden sie nicht vollständig ausgebildet oder sie brachen beim Entfernen der Stützstruktur einfach ab. So musste ich viele Teile neu drucken oder entsprechend wieder zusammenkleben. Besonders betroffen waren die Zähne. Das war ein ganz schönes Stück Arbeit und dabei wurde so manches Mal geflucht. Jede Figur oder jedes Element besteht aus vielen Einzelteilen, die so zusammengesetzt werden mussten, dass am Ende ein Ganzes entsteht. Allein der Predator bestand aus sieben Teilen. Erst durch das Zusammenfügen entstehen Predator, Xenomorph, die Eier, die Facehugger und die Base, die anschließend einzeln bemalt werden.
Painting the Predator was just as demanding as the printing process. I built up the skin in several layers, starting with light flesh tones and then adding shades of browns and reds to highlight the structure. For this I used the airbrush, which was a real learning process. Not everything worked the first time, but that is exactly the challenge that makes it interesting. The iconic net pattern and other small details such as the skull necklace and armor parts were painted by hand. In this way I gave the Predator his unmistakable look. The armor was painted with metallic tones, and I deliberately added scratches to make it appear as if it had been through countless battles. For the mouth and mandibles I used resin cured with UV light instead of varnish, which created a wet and lifelike effect that I particularly like. Step by step the figure began to come alive on my workbench, and with each layer of paint more details emerged.
Das Bemalen des Predators war genauso anspruchsvoll wie der Druckprozess. Die Haut habe ich in mehreren Schichten aufgebaut, beginnend mit hellen Fleischfarben und anschließend Schattierungen mit Braun- und Rottönen, um die Struktur hervorzuheben. Hier kam die Airbrush zum Einsatz, und auch das war ein Lernprozess. Nicht alles klappt beim ersten Mal, aber genau das ist ja die Herausforderung. Das ikonische Netz-Muster und andere kleine Details wie die Schädelkette und die Panzerung habe ich per Hand gemalt. So habe ich dem Predator sein unverwechselbares Aussehen verliehen. Die Rüstung bemalte ich mit metallischen Tönen, die ich absichtlich verkratzt darstellte, damit sie wie von zahllosen Kämpfen gezeichnet wirkt. Für den Mund und die Mandibeln habe ich statt Lack Resin mit UV-Licht verwendet, wodurch ein feuchter, lebensechter Effekt entstand, der mir besonders gefällt. Schritt für Schritt begann die Figur auf meiner Werkbank lebendig zu werden, und mit jeder Farbschicht traten weitere Details hervor.
There were also extreme problems with the print here, so I had to reprint the entire Xenomorph a second time. But the tail was a challenge of its own, which meant printing it a third time before it finally worked and I could move on to painting. Painting the Xenomorph turned out to be an even bigger challenge than printing. I wanted to stay true to the classic black look but also give him something unique. My plan was a subtle green shimmer that would only be visible under certain lighting conditions, but I wasn’t able to achieve that effect with my current skills. Instead, I highlighted the figure with a darker green. Details were painted with a fine brush or drybrushed. The original Xenomorph teeth are chrome, and I tried to recreate this as well. After applying the resin, however, they no longer looked like chrome, but at least they didn’t turn out just silver. For the wet, organic effect on the head and mouth I once again used resin cured with UV light, and combined it with very fine fishing line to create slime strands. These details give the figure that unpleasantly realistic look that makes a Xenomorph so terrifying.
Auch hier gab es extreme Probleme mit dem Druck, sodass ich den kompletten Xenomorph ein zweites Mal ausdrucken musste. Der Schwanz war jedoch noch einmal ein Problem für sich, sodass er sogar ein drittes Mal gedruckt werden musste. Erst dann klappte es und ich konnte mit dem Bemalen beginnen. Das Bemalen des Xenomorph war eine noch größere Herausforderung als der Druck. Ich wollte dem klassischen schwarzen Look treu bleiben, ihm aber gleichzeitig etwas Einzigartiges verleihen. Mein Plan war ein dezenter grüner Schimmer, der nur unter bestimmten Lichtbedingungen sichtbar wird, doch das konnte ich mit meinen Fähigkeiten noch nicht umsetzen. Deshalb habe ich die Figur mit einem dunkleren Grün abgesetzt. Details wurden mit einem feinen Pinsel bemalt oder auch trocken gebürstet. Die Zähne des Xenomorph sind im Original aus Chrom, und auch das habe ich versucht umzusetzen. Nach dem Auftrag des Resins wirkten sie zwar nicht mehr wie Chrom, aber immerhin nicht einfach nur silbern. Für den feuchten, organischen Effekt am Kopf und im Mund habe ich erneut Resin verwendet, das mit UV-Licht ausgehärtet wurde, und es mit sehr feiner Angelschnur kombiniert, um Schleimfäden darzustellen. Diese Details verleihen der Figur genau diesen unangenehm realistischen Look, der einen Xenomorph so furchteinflößend macht.
The base is the element that holds the entire diorama together. Without it, the scene would not feel complete. Printing the base itself caused no problems, except for the Facehuggers. They were so fine that one or two legs broke during handling. The Alien eggs were painted in different shades of green and brown, with fleshy interiors that look as if they could open at any moment. Gloss varnish helped me a lot here, as it allowed the colors to blend more smoothly and made the result look more realistic. Some of the eggs contain Facehuggers that are crawling out or waiting to attack. To create the slimy, dripping effect I used resin cured with UV light combined with fishing line, which gave the eggs a repulsive, organic look. Each Facehugger was painted with a mix of bone color and a brown wash, making them appear alive and just as threatening as the larger creatures. There were many small details here that had to be taken into account and could not be neglected. With the finished base the diorama finally came to life, as if a moment from a movie had been frozen in place.
Die Base ist das Element, das das gesamte Diorama zusammenhält. Ohne sie würde die Szene nicht vollständig wirken. Beim Druck der Base selbst gab es keine Probleme, nur die Facehugger waren sehr heikel. Sie sind so fein, dass mir beim Handling das eine oder andere Bein abgebrochen ist. Die Alien-Eier habe ich in verschiedenen Grün- und Brauntönen bemalt, mit fleischigen Innenseiten, die so aussehen, als könnten sie sich jeden Moment öffnen. Hier war der Gloss eine große Hilfe, da die Farben besser ineinander übergingen und das Ergebnis realistischer wirkte. Einige Eier enthalten Facehugger, die herauskriechen oder schon zum Angriff bereitstehen. Um den schleimigen, tropfenden Effekt zu erzeugen, habe ich Resin mit UV-Licht und Angelschnur kombiniert, wodurch die Eier ein abstoßend organisches Aussehen erhielten. Jeden Facehugger habe ich mit einer Mischung aus Skelettfarbe und einer braunen Wash bemalt, sodass er lebendig wirkt und genauso bedrohlich erscheint wie die größeren Kreaturen. Dabei gab es viele kleine Details, die beachtet werden mussten und nicht vernachlässigt werden durften. Mit der fertigen Base erwachte das Diorama endgültig zum Leben, als wäre ein Moment aus einem Film eingefroren worden.
This project demanded a lot of time, patience and experiments, both in printing and painting. There were many setbacks, but in the end every hour invested was worth it. Seeing Predator and Xenomorph facing each other on the finished base feels like looking at a frozen movie scene, captured forever in 3D print and paint. In total it took me more than two months until everything was finally completed. For me this diorama is not only a fan project, but also a personal milestone. I pushed my limits, learned new techniques and achieved results I never thought possible at the beginning.
What do you think about my Alien vs. Predator diorama? Do you like the darker green tone of the Xenomorph? And how would you have painted such a scene? I’m really curious to hear your feedback and suggestions.
Dieses Projekt hat mir viel Zeit, Geduld und Experimente sowohl beim Drucken als auch beim Bemalen abverlangt. Es gab viele Rückschläge, doch am Ende war jede investierte Stunde den Aufwand wert. Predator und Xenomorph auf der fertigen Base gegenüberstehen zu sehen, fühlt sich an, als würde man eine Filmszene eingefroren betrachten, festgehalten in 3D-Druck und Farbe. Insgesamt hat es über zwei Monate gedauert, bis alles fertig war. Für mich ist dieses Diorama nicht nur ein Fanprojekt, sondern auch ein persönlicher Meilenstein. Ich habe meine Grenzen ausgelotet, neue Techniken gelernt und Ergebnisse erzielt, die ich zu Beginn nicht für möglich gehalten hätte.
Wie gefällt euch mein Alien-vs.-Predator-Diorama? Was haltet ihr vom dunkleren Grünton des Xenomorph? Und wie hättet ihr so eine Szene bemalt? Ich bin sehr gespannt auf euer Feedback und eure Vorschläge.
Dein Hornet on Tour
Your Hornet on Tour
Instagram: hornet_on_tour
Twitter: OnHornet
Photo: Hornet on Tour
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)