🚗 Mein Auto verdient Geld – Dank der THG-Quote
🚗 My Car Earns Money – Thanks to the GHG Quota
Es klingt fast unglaublich, aber mein Auto bringt mir tatsächlich Geld ein. Als Laternenparker ohne eigene Wallbox rechne ich bei meinem Elektroauto normalerweise mit zusätzlichen Kosten, langen Ladezeiten und organisatorischen Hürden. Doch in diesem Jahr war es anders: Auf einmal waren es 93 Euro, die auf meinem Konto landeten – und das nur, weil ich ein Elektroauto fahre. Dieses kleine finanzielle Extra war für mich eine angenehme Überraschung und hat gezeigt, dass Elektromobilität nicht nur Kosten, sondern auch Vorteile mit sich bringt.
It may sound almost unbelievable, but my car actually makes me money. As someone without a private charging station, I usually expect extra costs, long charging times, and organizational challenges when driving an electric vehicle. But this year was different: €93 landed in my bank account – simply because I drive an electric car. This little financial bonus was a pleasant surprise and showed me that e-mobility not only comes with costs but can also bring tangible benefits.
Was ist die THG-Quote und wer profitiert davon?
What is the GHG quota and who is eligible?
Die THG-Quote, kurz für Treibhausgas-Minderungsquote, ist ein gesetzliches Instrument in Deutschland. Mineralölunternehmen sind verpflichtet, ihre CO₂-Emissionen zu senken. Da sie dies nicht vollständig durch eigene Maßnahmen schaffen, müssen sie Ausgleichszertifikate erwerben. Genau an diesem Punkt kommen wir Elektroautofahrer ins Spiel.
Ein reines Elektroauto (BEV) verursacht im Fahrbetrieb keine direkten Emissionen. Diese eingesparte Menge CO₂ kann in Form von Quoten weitergegeben werden. Plug-in-Hybride oder Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind dafür nicht berechtigt.
Die Abwicklung erfolgt über spezialisierte Plattformen und Anbieter. Man reicht die Zulassungsbescheinigung Teil I (den Fahrzeugschein) ein, die Anbieter bündeln die Quoten und verkaufen sie an die Mineralölkonzerne. Am Ende erhält der Halter eines Elektroautos eine Gutschrift, die auf sein Konto überwiesen wird.
Die Höhe der Auszahlung variiert von Jahr zu Jahr. Während es 2022 noch über 200 Euro waren, liegt der Durchschnitt im Jahr 2025 zwischen 80 und 100 Euro. Meine 93 Euro bewegen sich also genau in diesem Rahmen.
The GHG quota, short for Greenhouse Gas Reduction Quota, is a legal instrument in Germany. Oil companies are obliged to reduce their CO₂ emissions. Since they cannot achieve this entirely on their own, they have to purchase offset certificates. This is where electric vehicle owners come into play.
A fully electric vehicle (BEV) produces no direct emissions while driving. The amount of CO₂ saved in this way can be traded as quotas. Plug-in hybrids or combustion engine vehicles are not eligible.
The process is handled by specialized platforms and providers. You submit your vehicle registration certificate, the providers pool the quotas and sell them to the oil companies. In the end, the owner of an electric vehicle receives a payment that is transferred directly to their bank account.
The payout amount varies from year to year. While in 2022 it was more than €200, the average in 2025 is between €80 and €100. My €93 fits exactly into this range.
Warum die Prämien gesunken sind – Markt, Masse und Betrug
Why payouts dropped – supply, price, and fraud
In den Anfangsjahren der THG-Quote waren die Prämien noch ausgesprochen attraktiv. Über 200 Euro für ein einziges Elektroauto waren keine Seltenheit. Heute fällt die Auszahlung deutlich geringer aus, und dafür gibt es mehrere Gründe.
Zum einen sorgt die wachsende Zahl an Elektroautos für ein Überangebot an Quoten. Die Nachfrage der Mineralölkonzerne bleibt dabei weitgehend konstant. Mehr Angebot bei gleichbleibender Nachfrage führt zwangsläufig zu sinkenden Preisen.
Zum anderen hat sich der Marktpreis für eine eingesparte Tonne CO₂ mittlerweile bei etwa 75 bis 90 Euro stabilisiert. Das bedeutet, dass es keinen Spielraum mehr für die sehr hohen Summen gibt, die in den ersten Jahren ausgezahlt wurden.
Hinzu kommt ein massiver Betrugsskandal, der das Vertrauen in das gesamte System erschüttert hat. Die Rede ist von den sogenannten Upstream-Emissions-Reduktions-Projekten (UER). Ölkonzerne in China sollten ihre Anlagen so umbauen, dass weniger CO₂ entsteht. Im Nachhinein stellte sich jedoch heraus, dass viele dieser Projekte gefälscht waren. Teilweise existierten die Anlagen gar nicht, teilweise wurden alte Anlagen einfach als neu deklariert.
Das Umweltbundesamt (UBA) hatte diese Projekte trotz vorhandener Hinweise zertifiziert. Der Schaden für die Mineralölbranche wird auf bis zu 4,5 Milliarden Euro geschätzt. Ende 2023 sah sich die Bundesregierung gezwungen, die Anrechnung der UER-Projekte vorzeitig zu beenden.
Die Folgen waren ein drastischer Vertrauensverlust, strengere Kontrollen und ein stark verkleinerter „Topf“ für die THG-Prämien.
In the early years of the GHG quota, payouts were extremely attractive. More than €200 for a single electric car was not unusual. Today, the payments are significantly lower, and there are several reasons for this.
Firstly, the growing number of electric vehicles has created an oversupply of quotas. At the same time, demand from oil companies has remained largely constant. More supply with stable demand inevitably leads to lower prices.
Secondly, the market price for one ton of avoided CO₂ has now stabilized at around €75 to €90. This leaves no room for the very high payouts seen in the early years.
In addition, a massive fraud scandal has shaken trust in the entire system. This concerns the so-called Upstream Emission Reduction Projects (UER). Oil companies in China were supposed to rebuild their plants to reduce CO₂ emissions. However, it later emerged that many of these projects were fraudulent. Some of the facilities did not exist at all, while others were simply old plants falsely declared as new.
The German Environment Agency (UBA) had certified these projects despite existing warnings. The damage to the oil industry is estimated at up to €4.5 billion. At the end of 2023, the German government was forced to terminate the recognition of UER projects earlier than planned.
The consequences were a drastic loss of trust, stricter controls, and a much smaller “pot” for GHG payouts.
Wie geht es weiter mit dem CO₂-Zertifikatehandel?
What’s next for the CO₂ certificate market?
Die Zukunft des CO₂-Zertifikatehandels bleibt spannend und wirft viele Fragen auf. Klar ist, dass die gesetzlichen Vorgaben zur THG-Quote in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Für 2025 wird bereits eine Anhebung auf etwa 10,6 Prozent erwartet. Das soll die Mineralölkonzerne stärker in die Pflicht nehmen und klimafreundliche Mobilität weiter fördern.
Gleichzeitig sehen Experten die Chance auf eine Erholung des Marktes. Verbesserungen bei der Technik von Elektroautos, etwa durch effizientere Batterien, und eine steigende Bewertung der CO₂-Einsparungen könnten langfristig für wieder höhere Prämien sorgen.
Ab 2027 kommt mit dem neuen europäischen Emissionshandelssystem EU-ETS 2 eine weitere Veränderung. Dann werden die CO₂-Preise im Verkehrs- und Gebäudesektor nicht mehr staatlich festgelegt, sondern durch Angebot und Nachfrage am Markt bestimmt. Das könnte die Preise flexibler machen und langfristig für deutlich höhere Einnahmen sorgen.
The future of the CO₂ certificate market remains exciting and raises many questions. What is clear is that the legal requirements for the GHG quota will continue to increase in the coming years. For 2025, an increase to around 10.6 percent is already expected. This is intended to put more pressure on oil companies and further promote climate-friendly mobility.
At the same time, experts see the chance of a market recovery. Improvements in EV technology, such as more efficient batteries, and a higher valuation of CO₂ savings could lead to higher payouts again in the long term.
From 2027, the new European emissions trading system EU-ETS 2 will bring further change. CO₂ prices in the transport and building sectors will no longer be set by the government but determined by supply and demand on the market. This could make prices more flexible and, in the long term, lead to significantly higher revenues.
Mein Fazit
My conclusion
Ob die Auszahlung groß oder klein ist – es fühlt sich gut an, dass mein Auto mir Geld einbringt, anstatt nur Kosten zu verursachen. Die 93 Euro sind ein schönes Beispiel dafür, dass Elektromobilität auch finanzielle Vorteile haben kann. Noch wichtiger ist jedoch der Blick in die Zukunft: Die Entwicklung des Marktes und die politischen Rahmenbedingungen lassen hoffen, dass die Prämien wieder steigen werden.
Wie sieht es bei dir aus? Hast du deine THG-Quote schon verkauft, und wenn ja: Wie viel hast du erhalten?
Whether the payout is big or small – it feels good that my car is making me money instead of just costing me money. The €93 are a nice example that e-mobility can also bring financial benefits. More importantly, looking to the future, the development of the market and political framework gives hope that payouts will rise again.
What about you? Have you already sold your GHG quota, and if so: how much did you receive?
Dein Hornet on Tour
Your Hornet on Tour
Instagram: hornet_on_tour
Twitter: OnHornet
Photo: Hornet on Tour
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)