7 STEEMIANER und ein THEMA - Tag 1. Das innere Kind - Frieden mit den Eltern

@infinityroad · 2018-01-12 13:24 · busy

child-2027489_960_720.png

Das ist mein Beitrag zum neuen Projekt von @asperger-kids und @claudiapeters. Sie hatten die Idee, regelmäßig Beitragsreihen zu starten. Dabei posten 7 Tage lang verschiedene Personen ihre persönlichen Erfahrungen oder ihre persönliche Einschätzung zu einem bestimmten Thema. Das Thema dieser Woche lautet: Das Innere Kind Lest euch bitte die spannenden Beiträge durch, die bereits entstanden sind.

Sonntag  @asperger-kids Montag  @winmental ->ARTIKEL Dienstag  @akashas  ->ARTIKEL Mittwoch  @love-your-wild Donnerstag  @asmr-austria Freitag  @infinityroad Samstag  @claudiapeters

Ich bin der Vorletzte an der Reihe und gebe euch eine kleine Einschätzung davon, wie ich das Innere Kind wahrnehme. Um euch mein Bild vom inneren Kind darzustellen, werde ich auf ein bestimmtes Szenario eingehen, was sich im Leben eines Kindes abspielen kann und prägend für das ganze Leben ist.

Im Besten Falle entwickeln wir bereits im jungen Kindesalter das Selbstvertrauen, das uns unser Leben lang durch das Leben begleitet. Doch was ist, wenn dem eben nicht so ist? Was ist, wenn wir bereits in frühen Jahren negative Erfahrungen machen, die sich in unserem Gehirn einbrennen und uns unbewusst zu ungewollten Gedanken und Taten drängen?

Die mitunter prägendsten Personen in unserem Leben sind unsere Eltern.

Frieden mit den Eltern schließen

Zwischen Eltern und ihren Kindern kommt es nicht selten zu komplizierten Beziehungen, Konflikten oder sogar tiefgründigen Abneigungen. Was ist wenn deine Eltern dich über Jahre seelisch oder körperlich verletzt haben? In den frühen Jahren ist man von seinen Eltern abhängig. Man hat quasi keine andere Möglichkeit als sie zu dulden, auch wen sie dich noch so schlecht behandeln. Häufig kämpft man über Jahre als kleines Kind für die Anerkennung und Liebe seiner Eltern. Irgendwann erreicht man das Teenagealter und entwickelt eine Gleichgültigkeit gegenüber den Eltern. Sie werden im schlimmsten Falle als 'Feind' angesehen. Hat man eben diese Verletzungen seitens der Eltern erfahren, ist es nicht unwahrscheinlich, dass man sie so schnell wie möglich verlässt. Man traut sich zu, alleine alles besser hinzubekommen, was natürlich nicht so ist. Wenn wir erwachsener werden gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie wir unsere Eltern nun wahrnehmen.

  • Wir können es differenzierter angehen und vielleicht nachvollziehen, warum die Eltern sich damals verhalten haben, wie sie es eben haben.

  • Wir können ihnen ihre Fehler verzeihen, weil sie sich mit den Jahren vielleicht auch geändert haben und ihr Fehlverhalten bereuen. (Evtl. waren sie selbst jung und unerfahren.)

  • Sehr häufig jedoch bleibt eine tiefe Ablehnung gegenüber den Eltern bestehen, wenn etwas Schlimmes in der Vergangenheit vorgefallen war.

Dieses Erfahrungen prägen sich in unserem Gehirn ein. Sie spiegeln sich in unserer Denkweise, unserem Verhalten und unseren Beziehungen zu anderen Menschen wieder.

Diese Negativität wir im Kindesalter erfahren haben, tragen wir nach Außen. Oft fällt es uns schwer, Bindungen einzugehen und richtig mit Menschen zu kommunizieren.

Solange die Situation mit den Eltern nicht bereinigt ist, wird man dieses negative Weltbild, das man dadurch eventuell bekommen hat, nur sehr schwer wieder los.

Deswegen ist es so wichtig, mit den Eltern Frieden zu schließen.

Sucht das Gespräch, analysiert die Fehler der Vergangenheit und schiebt die Schuld nicht weiter Geht distanziert und nicht zu emotional an die Sache ran Schließt Frieden, auch wenn es noch so schwer sein mag

Den Eltern zu verzeihen ist nicht nur für die persönliche Beziehung zu ihnen wichtig. Nein, es gibt noch eine Menge anderer Gründe dafür. Tue es vor Allem für DICH

Wenn dieser Keil zwischen dir und deinen Eltern steht, kann das dazu führen, dass - du nur schwer Bindungen eingehen kannst - du Autoritätspersonen nicht ernst nehmen kannst - du Die Schuld für alles Schlechte in deinem Leben auf deine Eltern schiebst - du Angst vor Ablehnung hast - du dir Vorwürfe machen wirst, wenn sie gestorben sind, bevor du ein aufklärendes Gespräch geführt hast..

Fazit

Ich denke es ist vor Allem seines eigenen Glückes Willen wichtig, Frieden mit den Eltern zu schließen, um ein erfülltes Leben führen zu können. Negative Erfahrungen mit den stärksten Beziehungspersonen deines Lebens wirken sich auf deine komplette Persönlichkeit aus. Man sollte die Sache klären, so lange es noch möglich ist.

Das war mein persönlicher Beitrag, zum Thema 'Inneres Kind', welcher doch ziemlich stark auf eine bestimmte Thematik hinausgelaufen ist.

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit!

Infinityroad - Jason

#deutsch #psychology #busy #wochenthema #psychologie
Payout: 0.000 HBD
Votes: 36
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.