European political madness knows no bounds anymore. / Europäischer Politikwahnsinn kennt keine Grenzen mehr.

@jaki01 · 2025-06-23 15:17 · deutsch

English (Translated from the German version you find below with assistance from DeepSeek.)


Actually, I'm not currently in the mood to delve deeply into European or German politics, but it's unavoidable to catch wind of at least some of the decisions — or at least contemplated measures — made by "our" politicians.

Though not usually a fan of superlatives, many political initiatives strike me as so absurd, bureaucratic, overreaching, and hostile to freedom that no word other than "madness" came to mind as a fitting title.

Let's start with the worst right away!


Lars Klingbeil (SPD) openly advocates for a general reversal of the burden of proof.


I already pointed out in my post "Bye-bye Deutschland!" the alarming trend of deviating from the rule-of-law principle that a person is presumed innocent until proven guilty ("In doubt, for the accused!").

For instance, a segment in the video "New MEGA Tax Office is Coming!" by TaxPro GmbH illustrates that, since January 1, 2024, customs can permanently confiscate cash exceeding €10,000 when leaving the country if it wasn’t declared in advance and lacks "proof of origin"—even if they fail to prove any crime!
Now, the citizen must prove their innocence, rather than the accusing state having to prove guilt!

At this point, I'd also like to reference my less-than-cheerful poem on the "Asset Forfeiture Act".

But with the new push by SPD chairman Lars Klingbeil against undeclared work, the last remaining inhibitions are gone: A tool in the fight against financial crime, he argues, is the reversal of the burden of proof in asset seizures by authorities: "Anyone owning suspicious assets must then prove they were acquired legally."

In my view, reversing the burden of proof is in no way compatible with rule-of-law principles. Politics is losing all sense of proportion here! Citizens are being burdened with the task of collecting and preserving proof for everything they ever acquire, instead of requiring the accuser — as would be proper in a constitutional state — to provide evidence of a crime!

Unsurprisingly, Klingbeil also advocates for companies to retain tax receipts for ten years again.


EU Commission pushes for EU-wide data retention.


As reported by Heise Online, the EU Commission plans to reintroduce the indiscriminate (i.e., suspicionless!) mass retention of telecommunications data across the EU — a practice already ruled a violation of fundamental rights by the European Court of Justice in 2016.

The fact that, as the ECJ judges stated in 2016, the indiscriminate (dubbed by Pirate Party digital policy spokesman Patrick Breyer as the "NSA method" of mass surveillance of innocent citizens' private lives) storage of connection and location data of the entire population allows "very precise conclusions about individuals’ private lives" and thus constitutes a severe rights violation doesn’t seem to bother the EU Commission in the slightest.

In a position paper, Patrick Breyer further criticizes plans for mandatory identification and the extension of data retention to messaging services ("Data Retention 2.0").
He cites, among other things, a YouGov survey confirming a chilling effect: For example, 45% of respondents in Germany said they would avoid consulting marriage counselors, psychotherapists, or rehab clinics via phone, mobile, or email if they knew these contacts were being recorded.
Moreover, the permanently stored data carries a high risk of abuse.

Is it any surprise that such surveillance fantasies find fertile ground in Germany's current government, with Interior Minister Dobrindt already announcing mass storage of all IP addresses and port numbers?


Calls for a social media ban for under-16s.


Lately, discussions about an Australia-style social media ban for under-16s have intensified. After a majority of (mostly older, non-affected) Germans voiced support, political backing for such a measure is growing. For example, CDU politician Günther argues that children and teens should grow up "free from social media".

While the desire to protect minors is understandable, must it always come down to new bans and increasing surveillance (where citizens would constantly have to prove — via mandatory digital ID? — that they're old enough to use certain online services, making them identifiable)?

Instead of a blanket ban, I believe parents and teachers should take responsibility for teaching kids and teens how to use the internet and social media responsibly, raising awareness of risks and the need to critically evaluate online information. Yes, this takes time and effort — but our youth are worth it!

It's a fact that in 2025, social media plays a central role in many young people's lives, serving as a platform for interaction, blogging, sharing videos, and gathering information. However alien this may seem to our often elderly, digitally inept politicians, they should acknowledge this reality.


EU plans to interfere with national vehicle registration laws.


After the EU Commission proposed that all cars older than ten years in the EU must undergo annual — rather than biennial — inspections and emissions tests, even this tightening (and cost increase) seems insufficient:

In the future, vehicle owners will need a paid expert report at every ownership transfer to prove their car isn’t a "vintage vehicle" but roadworthy. The straightforward agreement between buyer and seller will no longer suffice to sell a used car.

Both mentioned points make no sense together: what's the point of more frequent inspections and emissions tests if an additional expert report is still required when selling a car?


Is the EU heading toward a Bitcoin ban on privacy grounds?


On this last point, I should note that, in my estimation, a Bitcoin ban in the EU is highly unlikely, as it would fail on practicality alone.

Still, it highlights the absurdity of European/German privacy laws ('privacy' only when no one needs it, but ineffective when it’s desperately needed) that, theoretically, one could indeed derive a Bitcoin ban from them:

According to Alexandre Stachtchenko, "Chief Strategy" at Paymium, the issue lies in the current (unapproved) draft guidelines by the EDPB (European Data Protection Board) on processing personal data via blockchain, which treats public keys as personal data: "A public key is personal data if it can directly or indirectly identify a natural person." (EDPB 02/2025, §3.2).

As Stachtchenko further explains, the EDPB mandates that personal data must be erasable for privacy reasons — yet the Bitcoin blockchain is immutable. Once recorded, data cannot be modified or deleted, which the EDPB dismisses: "Technical impossibility cannot justify non-compliance with the GDPR." (02/2025, §4.2).
If data cannot be deleted, then... "this may require the deletion of the entire blockchain." (02/2025, §4.3).
As often with EU laws, reality is expected to conform to the norm, not the other way around...

The EDPB's proposed "solution" — anonymization to prevent personal data from being stored on blockchains — is ironically at odds with the EU’s draconian anti-money laundering rules (identity checks even for transfers to one’s own wallet, KYC from €1,000, and much more)...



Deutsch


Eigentlich steht mir derzeit nicht der Sinn danach, mich ausgiebig mit europäischer bzw. deutscher Politik zu befassen, allerdings bleibt es nicht aus, die eine oder andere von 'unseren' Politikern getroffene Entscheidung oder zumindest angedachte Maßnahme mitzubekommen.

Normalerweise kein Freund von Superlativen, erscheinen mir viele politische Vorhaben jedoch derart absurd, bürokratisch, übergriffig und freiheitsfeindlich, dass mir als Titel einfach kein passenderes Wort als "Wahnsinn" mehr einfallen wollte.

Fangen wir gleich mit dem Schlimmsten an!


Lars Klingbeil (SPD) tritt offen für generelle Beweislastumkehr ein.


Ich wies bereits in meinem Post "Bye-bye Deutschland!" auf die erschreckende Entwicklung hin, dass in immer mehr Bereichen vom rechtsstaatlichen Prinzip abgewichen wird, von der Unschuld einer Person auszugehen, bis Schuld bewiesen werden kann ("Im Zweifel für den Angeklagten!").

Beispielsweise verdeutlicht eine Sequenz des Videos "Neues MEGA Finanzamt kommt!" der TaxPro GmbH, dass der Zoll seit dem 01.01.2024 beim Verlassen des Landes nicht vorher 'angemeldete', in der Summe 10000 Euro überschreitende Mengen an Bargeld ohne erbrachten "Herkunftsnachweis" einfach dauerhaft konfiszieren kann, selbst wenn es ihm nicht gelingt, eine Straftat nachzuweisen!
Mittlerweile muss also der Bürger seine Unschuld beweisen, nicht mehr der anklagende Staat dessen Schuld!

Ich möchte an dieser Stelle auch auf mein wenig erheiterndes Gedicht zum Thema "Vermögensabschöpfungsgesetz" hinweisen.

Mit dem neuen Vorstoß des Bundesvorsitzenden der SPD, Lars Klingbeil, gegen Schwarzarbeit, fallen nun jedoch auch die letzten noch vorhandenen Hemmungen: Ein Mittel im Kampf gegen Finanzkriminelle sei die Umkehr der Beweislast bei Vermögenseinziehung durch die Behörden: "Wer verdächtige Vermögenswerte besitzt, muss dann nachweisen, dass er sie legal erworben hat".

In meinen Augen ist Beweislastumkehr in keiner Weise mit rechsstaatlichen Prinzipien in Einklang zu bringen. Die Politik verliert hier jegliches Maß! Es wird dem Bürger die Last aufgebürdet, sein Leben lang Nachweise für alles, was er jemals erwirbt, zu sammeln und aufzubewahren, statt von einem etwaigen Ankläger, wie es sich in einem Rechtsstaat gehören würde, Nachweise für das Vorliegen einer Straftat zu verlangen!

Wenig überraschend setzt sich Klingbeil auch dafür ein, dass Unternehmen Steuerbelege zukünftig wieder zehn Jahe lang aufbewahren müssen.


EU-Kommission forciert EU-weite Vorratsdatenspeicherung.


Wie unter anderem Heise Online berichtet, plant die EU-Kommission die EU-weite Wiedereinführung der bereits 2016 vom Europäischen Gerichtshof für grundrechtswidrig erklärten anlasslosen (d. h. verdachtsunabhängigen!) Vorratsdatenspeicherung.

Daran, dass, wie die Richter des Europäischen Gerichtshofs 2016 erklärten, die anlasslose (vom netzpolitischen Sprecher der Piratenpartei, Patrick Breyer, als NSA-Methode einer wahllosen Massenerfassung des Privatlebens unschuldiger Bürger bezeichnete) Speicherung der Verbindungs- und Standortdaten der gesamten Bevölkerung "sehr genaue Schlüsse auf das Privatleben der Personen" zulasse und es sich daher um einen schwerwiegenden Grundrechtseingriff handele, stört sich die EU-Kommission offenbar nicht im Geringsten.

In einem Positionspapier kritisiert Patrick Breyer darüber hinaus eine geplante Identifizierungspflicht sowie die Ausweitung der Vorratsdatensepicherung auf Messengerdienste (Vorratsdatenspeicherung 2.0).
Er verweist unter anderem auf eine gravierende Einschüchterungseffekte bestätigende YouGov-Umfrage: So verzichteten beispielsweise 45 % der Befragten in Deutschland auf Beratung durch Eheberater, Psychotherapeuten oder Entzugskliniken per Telefon, Handy oder E-Mail, wenn sie wüssten, dass diese Kontakte registriert würden.
Überdies bestehe ein hohes Missbrauchspotential der dauerhaft gespeicherten Daten.

Wen wundert es, dass derartige Überwachungsfantasien bei der derzeitigen deutschen Regierung auf fruchtbaren Boden fallen und Innenminister Dobrindt bereits eine massenhafte Speicherung aller IP-Adressen und Portnummern ankündigte?


Forderung nach Social-Media-Verbot für Personen unter 16 Jahren.


Vermehrt wird in den letzten Wochen auch die Frage eines Social-Media-Verbots für unter 16-Jährige á la Australien diskutiert. Nachdem eine Mehrheit der (durchschnittlich sehr alten, also größtenteils nicht betroffenen) deutschen Bevölkerung sich dafür ausspricht, mehren sich nun auch eine solche Maßnahme befürwortende Stimmen in der Politik. So fordert beispielsweise CDU-Politiker Günther, Kinder und Jugendliche sollten "frei von Social Media" aufwachsen.

Grundsätzlich ist der Wunsch, Minderjährige zu schützen, sicherlich verständlich, aber geht das nicht anders als mittels immer neuer Verbote und zunehmender Überwachung des Bürgers (der dann ja stets - mittels verpflichtender digitaler ID? - nachweisen müsste, und somit identifizierbar wäre, alt genug für die Nutzung bestimmter Internet-Angebote zu sein)?

Statt eines generellen Verbots sähe ich Eltern und Lehrer in der Pflicht, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und sozialen Medien beizubringen, sie bezüglich möglicher Risiken und der Notwendigkeit einer gründlichen Überprüfung online aufgeschnappter Informationen zu sensibilisieren. Ja, das mag Zeit und Energie kosten, aber das sollte uns unser Nachwuchs wert sein!

Es ist nun einmal Fakt, dass im Jahr 2025 Social-Media eine zentrale Rolle im Leben vieler Jugendlicher einnimmt und unter anderem zur Interaktion mit Freunden, zum Bloggen, dem Teilen von Videos sowie der Beschaffung von Informationen genutzt wird. So fremd das unseren oft betagten, meist nicht gerade Internet-affinen Politikern auch erscheinen mag, sollten sie diese Tatsache dennoch zur Kenntnis nehmen.


EU plant Eingriff ins nationale Fahrzeugzulassungsrecht.


Nachdem auf einen Vorschlag der EU-Kommission hin wohl bald alle Autos innerhalb der EU, die älter als zehn Jahre sind, jedes Jahr - statt wie bisher einmal alle zwei Jahre - einer Haupt- und Abgasuntersuchung unterzogen werden müssen, reicht diese Verschärfung (und Verteuerung) jetzt offenbar nicht mehr aus:

Zukünftig soll der Fahrzeughalter bei jedem Eigentumswechsel mit einem kostenpflichtigen Gutachten nachweisen müssen, dass sein Auto kein Altfahrzeug, sondern verkehrstüchtig ist. Die unkomplizierte Übereinkunft zwischen Käufer und Verkäufer wird dann also nicht mehr ausreichen, um ein gebrauchtes Auto verkaufen zu können.

Beide genannten Punkte ergeben zusammen keinerlei Sinn: Was bringen die häufigeren Haupt- und Abgasuntersuchungen, wenn beim Autoverkauf dann dennoch ein zusätzliches Gutachten erforderlich ist?


Droht ein Bitcoin-Verbot in der EU aus Datenschutzgründen?


Zu diesem letzten Punkt sollte ich zunächst anmerken, dass meiner Einschätzung nach ein Bitcoin-Verbot in der EU sehr unwahrscheinlich sein dürfte, da es allein daran zu scheitern hätte, in der Praxis nicht umsetzbar zu sein.

Dennoch legt es meiner Meinung nach die ganze Absurdität europäischer/deutscher Datenschutzgesetze ('Datenschutz' stets dann, wenn ihn niemand braucht, aber unwirksam, wenn er bitter nötig wäre) offen, dass sich aus ihnen rein theoretisch tatsächlich ein Bitcoin-Verbot ableiten ließe:

Laut Alexandre Stachtchenko, "Chief Strategy" bei Paymium liegt das Problem darin, dass gemäß der aktuellen, noch nicht genehmigten, Version der Richtlinien des EDSA (Europäischer Datenschutzausschuss) zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blockchain-Technologien öffentliche Schlüssel als personenbezogene Daten gelten: "Ein öffentlicher Schlüssel ist personenbezogen, wenn er eine natürliche Person direkt oder indirekt identifizieren kann."; 02/2025, EDSA, §3.2.

Wie Stachtchenko weiter ausführt, schreiben die EDSA-Richtlinien vor, dass personenbezogene Daten aus Datenschutzgründen löschbar sein müssen, wobei jedoch die Bitcoin-Blockchain unveränderlich sei. Einmal eingetragene Daten können nicht mehr modifiziert oder entfernt werden, was für den EDSA allerdings kein Hinderungsgrund zu sein scheint, auf der Einhaltung seiner Richtlinien zu bestehen: "Technische Unmöglichkeit kann nicht als Rechtfertigung für die Nichteinhaltung der DSGVO angeführt werden." — 02/2025, §4.2.
Sollten Daten nicht gelöscht werden können, dann... "... kann dies die Löschung der gesamten Blockchain erfordern." - 02/2025, §4.3.
Wie so oft, wenn die EU Gesetze verabschiedet, soll sich die Realität mal wieder der Norm anpassen, statt umgekehrt ...

Dass der EDSA zur Lösung des Problems Anonymisierungsmaßnahmen vorschlägt, um Personenbezug von auf Blockchains gespeicherten Daten zu verhindern, entbehrt nicht einer gewissen Ironie, denn gerade solche, an sich äußerst wünschenswerte Privatsphäre-Maßnahmen würden mit den übertrieben strengen, in der EU implementierten Anti-Geldwäschevorschriften (Identitätsprüfung sogar bei Transfers an eigene Wallets, KYC ab 1.000 € und vieles andere mehr) kollidieren ...

#deutsch #politik #staat #freiheit #ueberwachung #bitcoin #bureaucracy #enteignung #kriminalitaet #verbote
Payout: 0.000 HBD
Votes: 163
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.