Zuerst einmal was ist ein Sabbatjahr?
Und nein damit ist kein jüdischer Feiertag gemeint.
Ein Sabbatical ist eine "berufliche Auszeit", dabei kann der Freistellungszeitraum individuell gewählt werden. (Bei mir im Betrieb ist der Freistellungszeitraum auf höchstens 1 Jahr begrenzt). Es ist vergleichbar mit der Teilzeitbeschäftigung.
Im öffentlichen Dienst ist die Beantragung eines Sabbaticals ziemlich unkompliziert. Ich habe mich für ein 4 Jahres Modell entschieden, dabei arbeite ich 3 Jahre zu 100% und erhalte nur 75% meines Gehalts. Ich dem "Freistellungszeitraum" (bei mir 1 Jahr) arbeite ich gar nicht und kriege weiterhin 75% Lohn ausgezahlt.
Die "Auszeit" kann dabei frühestens ab der Hälfte der gesamten Laufzeit des Sabbaticals genommen werden. Das heißt bei einem 4 Jahres Modell, darf ich frühestens nach 2 Jahren Ansparphase, das freie Jahr antreten und muss nach der Rückkehr noch ein weiteres Jahr "sparen". Leider habe ich keine Erfahrungen damit, wie es mit so einer "Auszeit" in der freien Marktwirtschaft funktioniert. Selbst wenn es bei euch in der Firma nicht offiziell angeboten wird, sprecht euren Vorgesetzten auf das Teilzeitmodel an. Viele Arbeitgeber lassen sich mittlerweile auf solche Modelle ein, um die Mitarbeiter nicht ganz zu verlieren.
Bei solchen Teilzeitvereinbarungen gibt es allerdings nicht nur Vorteile. In der Tabelle habe ich die für mich offensichtlichsten Vor- und Nachteile des Sabbaticals aufgelistet.
PRO |
CONTRA |
---|---|
Der Job muss nicht gekündigt werden. | Der beruflichen Karriere könnte eine längere Auszeit im Weg stehen. |
Sicheres Einkommen während der Weltreise | Während der Ansparphase hat man keine Möglichkeit an das bereits angesparte Geld zu kommen. |
Testphase für den beruflichen Umstieg | Schwieriger Wiedereinstieg ins Arbeitsleben |
Grauen Alltag hinter sich lassen und neue Inspirationsquellen entdecken | Der Freistellungszeitraum ist begrenzt und kann nicht verlängert werden |