Es ist wieder Freitag und ich habe schon lange keinen Post mehr gemacht. An meinem letzten Arbeitstag vor dem Weihnachtsurlaub setzte ich einen lange gehegten Plan um: Langzeitbelichtungen an der Autobahn. Die Tage waren so kurz, dass es nach Feierabend schon völlig dunkel war. Auf meinem Weg kreuze ich die A3 bei der Anschlussstelle Marktheidenfeld. Als ich auf den dortigen Pendlerparkplatz einbog, wurde ich erst einmal von Traktorscheinwerfern geblendet. Offensichtlich kamen die von einer Demo. Endlos viele Traktoren verließen das Autobahngelände durch ein Tor zum Parkplatz.
Mein Ziel waren jedoch die Lichtspuren der vorbeifahrenden Fahrzeuge. Im Prinzip von der Brücke, aber frühere Versuche auf einer Brücke führten zu verwackelten Bildern, da der Verkehr eine Brücke in ziemliche Schwingungen versetzt. Also baute ich mein Stativ direkt vor der Brücke auf, den Blick sowohl auf die Autobahn, als auch auf die Auf- und Abfahrt gerichtet. Dann unternahm ich verschieden Versuche mit unterschiedlichen Belichtungszeiten.
2,5 s: Man kann die Lichtspuren noch einzelnen Fahrzeugen zuordnen.
10 s: Schöne lange Spuren, man sieht auffahrende Fahrzeuge und Blinklichter.
25 s: Diese Zeit empfand ich als optimal. Schöne lange sich überlagernde Spuren.
Lange habe ich gerätselt wie die kurzen blauen Spuren entstanden sein könnten, die zwischen Auf- und Abfahrt zu liegen scheinen. Auf zwei (nicht aufeinanderfolgenden) Bildern von insgesamt 25 Aufnahmen sind sie zu sehen. Nun ich habe für mich eine Erklärung gefunden, und wäre interessiert zu erfahren, wie ihr euch die blauen Spuren erklärt.