Wir sind mitten drin

@lauch3d · 2021-05-02 20:08 · bitcoin

Die Befreiung beginnt Heute. Die anderen werden es erst in 20Jahren erfahren - die Zukunft in der Gedrängtheit ist nicht die Zukunft in der Neon-leuchtenden Cyberpunk Metropole, sondern für die meisten die Zukunft in der Einsamkeit im Sozialen-Slum.

image.png

Aber das muss nicht sein...

Das meiste ist nicht revolutionär...

Sonst hätte man es nicht absehen können. Wir sind noch da wo man bereits 1900 wusste dass es hingeht. Wir sind sogar etwas spät. Sozialismus kam halt dazwischen.

image.png [Author Françoise Foliot, CC-BY-SA 4.0 Wikimedia heute Realität - in jedem Smarthome saugt ein Roboter]

image.png [Author Françoise Foliot, CC-BY-SA 4.0 Wikimedia Videotelefonie - deutlich handlicher aber ja, auch das ist Realität]

image.png [Author Françoise Foliot, CC-BY-SA 4.0 Wikimedia automatisierte Landwirtschaft? Natürlich, was sonst...]

image.png [Author Françoise Foliot, CC-BY-SA 4.0 Wikimedia E-Learning? Ja so langsam]

Manche Dinge sind gut-, andere weniger gut absehbar. Zeitlich richtig liegen wird man selten. Modisch auch nicht. Das bitte beim Lesen beachten.

Erst Einzeller dann Boom, dann wenige Gewinner?

Am Anfang gibt es viel Unsicherheit: Was brauchen die Nutzer, wie sieht die Nutzung der Sache aus? Auch in der Technologie kommt es zu kambrischen Design-Explosionen:

kambrische design explosion.jpg [Die wilden 2000er - für jede Anwendung ein Design (z.B. Schminkspiegel), heute: ein Design für jede Anwendung]

image.png [man kann es ja alles mal probieren - Stapel, Rondell, Rolltreppe - die Kasette wird dadurch nicht praktisch]

alles schön und gut...heute braucht es nur noch das hier

image.png [um zu sehen ob mir noch Essen im Gesicht hängt ziehe ich nicht mein Schmink-Phone]

Wie ist es mit dem Krypto-Design? Bitcoin, Ethereum, Tron, Neo, Cardano, Tezos, Eos, Iota,...

oder einfach nur?

image.png [*füge das Logo deines Wunschdenkens ein]

Bevor es Ethereums multipurpose Design gab, wurde für jede Anwendung eine eigene Chain designt.

image.png

und heute hat sich wie das App-Phone Design von Apple, das Multipurpose (Turing-vollständige) Smartcontract Design von Ethereum durchgesetzt. Was die Datenbank-Seite angeht sind die meisten Systeme Masternode Systeme (wie Hive). Die kryptograpisch schweren Ketten mit Sharding zur Skalierung. Also nein, es wird wie bei Smartphones auch einige Anbieter geben und geben müssen.

Das Internet 3.0

Ist kein Server-Client Internet mehr. Momentan ist alles in den Händen weniger. Selbst Bitcoins werden größtenteils durch Dritte gehalten und über Dritte als IOUs verschickt. Das würde sich vermutlich erst ändern wenn die Zensur das Nutzererlebnis versaut (Robinhood, YouTube, Reddit, Twitter)...

Das Internet 3.0 wird Blockchains bzw. DAGs (gerichtete azyklische Graphen) nutzen. Eine einfache Blockchain ist zwar auch ein DAG - meist meint man hier mit aber komplexere Datenstrukturen wie einen Tangle.

image.png

Die Datenstruktur an sich bestimmt erstmal nicht wie viele Transaktionen das System stemmt. Die Frage ist stets wie viele Validatoren, wie und wieviel des Konsens validieren müssen.

Witnesses.jpg [Bei Hive sinds 21 Witnesses/Masternodes und final ist alles was mindestens 2/3 der Stimmen der Tafelrunde hat]

Geht man auf ein Masternode Konsortium wie bei Hive (aber mitlerweile auch den meisten Blockchains), dann reduziert man die Zahl auf eine fixe Tafelrunde. Von hieraus kann man den Masternodes weitere Lightnodes unterstellen welche ebenfalls einen Teil des Konsens validieren. Bei dPOS geht man nicht soweit sondern regelt das ganze politisch über die Delegation.

Witnesses Stake.jpg [Hives dPOS dezentralisiert die 21 Masternodes über die politische Wahl ins Amt - und im schlimmsten Fall über einen Fork]

Ethereum 2.0 (aber auch viele andere) gehen von hier technisch weiter --> über Lightnodes die einen Teil (Shard) des Konsens validieren: image.png [jeder Shardspezifische Block wird quasi von einer eigenen Blockchain gestellt]

Bei Ethereum wäre das jeder der/die mindestens 32ETH staked. Mit solch einem einerseits delegiertem Proof-of-Stake (Hive hat 21 Masternodes, Ethereum startet mit 64 Masternodes) hat man praktisch endlose Skalierbarkeit - kann sich aber eben auch nicht ganz von Zentralisierung freisprechen, daher muss man entweder wie Hive darauf setzen flexibel zu sein und bei Übernahme die alte Haut (Steem) schnell abstreifen zu können oder bei Heavy-Duty-Chains eben technisch weiter zu dezentralisieren.

Interoperabilität

Auf Applegeräten hat man nur Appstore Apps, auf Facebook konnte man nur Facebook Videos teilen, das nervt. Dezentrale Plattformen haben keine Markenkriege.

Über Interoperabilitäts-Plattformen wie Polkadot (Cosmos, Avalanche) lassen sich Blockchains zu einem Netzwerk verbinden.

Polkadot.jpg

Hive könnte mit anderen Leichtbau-Chains an eine Relaychain angeschlossen sein. Der Vorteil ist dass hier alle POS-Chains ihren Stake über die Relaychain zu einem Mega-Pool verbinden, was wirtschaftliche Angriffe praktisch unmöglich macht und anderseits erben die leichten Nicht-Krypto Chains wie z.B. Hive die kryptographische Sicherheit von der Relaychain.

Smartcontracts vs. Parachains

Parachains sind nicht nur Sidechains. Eine Parachain ist eine eigene Plattform mit ihrer eigenen virtuellen Maschine und Logik. Auf Ethereum ist man durch die Logik der Ethereum-Virtual-Machine limitiert - möchte man soetwas wie eine Börse oder Hive programmieren, kann man dazu einen Smartkontrakt nutzen (Uniswap ist wohl einer der bekanntesten), will man aber irgendeine abgefahrene Kryptographie nutzen muss man sich durch die Logik der EVM ausbremsen lassen und warten bis diese das unterstützt was man dort verwirklichen will. Smartcontracts sind nice, keine Frage, jeder der Solidity programmieren kann, kann eine eigene Börse oder Socialmedia programmieren. Parachains brauchen mehr Erfahrung können aber deutlich mehr.

Wie es mit Bitcoin weitergeht

Die eigentliche Frage ist was mit dem CO2 ausstoßenden Dinosaurier wird...

Nur eine Typ-0.6 Zivilisation

image.png [CC0 Wikimedia - fiktive Kardashev Skala zur Einordnung einer Zivilisation ]

Auf der Kardashev Skala sind wir Menschen nicht einmal eine Typ-1 Zivilisation. Eine Typ-1 Zivilisation ist in der Lage die gesammte nutzbare Energie ihres Heimatplaneten zu nutzen. Ohne Zweifel, wir sind auf dem Weg:

  • Einst waren über 90% Deutschlands Wald - guter Brennstoff
  • Fossile Energien bestimmen immer noch unseren Alltag
  • Kernspaltung war ein enormer Durchbruch
  • mitlerweile geht man auf Wind, Sonne, Wasser, Biomaterial
  • wir sehen Gezeiten-Turbinen
  • irgendwann vielleicht Kernfusion

Bitcoin ist gut fürs Klima

image.png [CC0 Methan welches bei Gasföderung anfällt verbrennt man weil das CO2 immernoch weniger Treibhauseffekt (~25x) verursacht als das Methan, würde man es unverbrannt ablassen]

Da es noch keine dezentralen Management Systeme gibt, sehen wir viel ungenutzten Energieüberschuss - Bitcoin macht diesen Überschuss wertvoll anstatt wertlos. Anstatt Atomkraftwerke einfach ungenutzt runterfahren zu lassen oder Gasüberschuss zu verbrennen könnte man mit dieser Ernergie Bitcoin minen. Und das ist auch was aktuell passiert (Artikel im Ölmanager-Magazin).

CO2 ist garnicht soo schlecht

Firmen wie Crusoenergy entwickeln Produkte für Gasflaring und haben sich mitlerweile auf die Nutzung für Datencenter und Bitcoinmining umgestellt.

image.png [Digital Flare Mitigation nennt sich der Trend]

Ocko et al. 2021 zeigten in einer aktuellen Studie, dass Methan-Entschärfung die Erderwärmung um 30% abschwächen könnte (für Zusammenfassung siehe Washington Post Artikel)

Auch Milliardäre und Bitcoin-Evangelisten wie Elon Musk und Jack Dorsey(CEO von Twitter und Suqarecapital) weisen auf das Potential Bitcoins in diesem Zusammenhang hin.

image.png

Die Studie von ArkInvest und Square ist hier zu finden (beide Fonds sind natürlich investiert, das macht ihre Nachforschung natürlich nicht falsch)

Wir können uns eventuell darauf einstellen dass Tesla und Square Pläne für Treibhausgasreduzierung haben und dabei Bitcoinmining eine zentrale Rollen spielen wird (was meint ihr?).

Perfekte Konkurrenz

Bitcoin reizt die Nutzung dieser Energie und Entwicklung neuer Methoden an, da Bitcoin Mining praktisch fast perfekter Wettbewerb ist: je effizienter ein Miner --> desto größer der Wettbewerbsvorteil. (siehe perfekte Konkurenz/ Polypol). Je günstiger die Energie - im Idealfall umsonst, desto höher der Profit. Daher stammt die Ernegie für Mining mitlerweile direkt von den Primär Quellen aus Überschuss (siehe Hydro oder Gasfelder). Bitcoin katalysiert Effizienz in der Stromgewinnung und Rechnerarchitektur.

Mining ist Spieltheorie

Die Konkurenz ist sogar so perfekt dass nicht einmal jene welche die ASIC ("Gelddruckmaschienen") herstellen, diese dominierend betreiben, denn es gibt immer jemanden mit Zugang zu günstigerer Energie, kühlerem Klima usw.

kompetitive Miner sind vorallem Regierungen von Atommächten. Zum einen weil diese vor "Währungsintervention" geschützt sind, zum anderen weil diese Recourcen zentral koodinieren können. Die Indische und Pakistanische Regierung folgte Chinas hartem Kurs und illegalisierten Crypto-Handel, in Indien sogar den Besitzt. Im Dezember machte Pakistan eine Kehrtwende:

Die Verbote wurden aufgehoben und die Regierung nahm zwei staatliche Mining-Farmen in Betrieb.

image.png [wenn es in einer modernen Weltstadt wie Tehran plötzlich dunkel wird...]

Auch der Iran entdeckte Mining (wenn auch privat) für sich. Chinesische Investoren nahmen dort die größten Mining-Farmen der Welt in Betrieb. Zuletzt gab es Stromausfälle im Iran, die man Bitcoin Minern versucht zuzuschreiben. Den Iran wird man für diesen Schritt vermutlich schwer bestrafen. Wir wissen was mit Ländern ohne nukleare Versicherung passiert die einen Goldstandard anstreben (Lybien, Iraq, Syrien). Pakistan ist eine Atommacht, der Iran noch nicht.

image.png [Hellblau: Atommächte im Atomwaffensperrvertrag (China, Frankreich, Russland, UK, USA) und dunkelblau ihre Knechte. Atommächte außerhalb des Atomwaffensperrvertrags (Indien, Nordkorea, Pakistan) in rot. Alleingänger Isreal in gelb. Alles andere ist Freiwild]

Teslas Rolle in der "Energie Revolution"

image.png [so war das aber nicht gedacht...Michael Pearsons Free-Charger Tesla mit GPU-Miner im Kofferaum]

Tesla ist viel mehr als ein Autobauer. Bald wird jedes Haus über Akkus verfügen. Mindestens jedes Auto wird ein Stromspeicher sein. So lassen sich Produktionsspitzen abpuffern. Ausgediente Akkus aus Fahrzeugen werden Energie in Häusern speichern.

Diese Abläufe brauchen eine IoT-Ökonomie und somit Tokenisierung. Ewiggestrige Blockchain Gegener werden bald verstehen. Ich liebe meinen Diesel, aber E-Mobilität wird ein Katalysator für die Energie-Wende. Synergien sind effizient und daher die Zukunft. Eine Tesla Powerwall mit Bitcoinminer an Bord? Warum nicht!

image.png

Mitlerweile fallen ASICs unter das Moorsche Gesetz und verdoppeln ihre Leistung nur noch alle 2Jahre, der Einbau in Endnutzergeräte wird somit denkbar.

image.png [freier Supercharger = freie Ethereum, ZCash, Monero,.... Von daher sind 28k nicht viel]

Dass man mit einem Tesla Ethereum schürfen kann haben sich einige Besitzer von frühen Tesla-Model S mit lebenslangem Super-Charger Zugang schon zu Nutzen gemacht. Nicht nur aus solchen Gründen sind diese Modelle immer noch ziemlich teuer. Da die Akkus extrem gefragt sind bekommt man sogar für ein Schrottfahrzeug immer noch 15.000-20.000€. Das zeigt dass es nicht unbedingt um das Auto an sich geht. Wertvoll ist die Speichertechnologie und die hat Tesla drauf.

image.png [in den USA bietet Tesla nicht nur Powerwalls sondern auch verschiende Solarlösungen an - so auch Solardachzigeln]

Carboncapture

image.png [Die Verwaltung des Preisgeldes ging an die seit 1995 bestehende XPrize Stiftung. Falls ihr euch bewerben wollt]

wenn man die politische Klimadebatte verfolgt geht es natürlich nur um Verbote und Steuern anstatt positiver Unternehmeranreize, ist ja nicht so dass CO2 Teil einer Bilanz ist. Bäume pflanzen ist eh keine Lösung 🙄. Natürlich wäre es dies. Die von Elon Musk ausgeschriebenen 100Millionen USD für die beste Lösung des Problems werden aber an nachhaltigere Modelle gehen. Eine Blockchain welche die Aufforstung durch Datenoracles bestätigt und entsprechend Recourcen an die besten Aufforster delegiert wäre ein Anfang. So ganz ohne dass die Steuergelder irgendwo versacken...

Blockchain und der Energie-Sektor

image.png

die Energy Web Foundation ist eines dieser Blockchain-Unternehmen bei dem bereits die größten Energie Versogrer involviert sind. Es ist schwer vorstellbar dass der hoch dezentrale Strom- und Recourcenverbrauch anders koordiniert werden kann als mit einer Blockchain. Das zentrale Problem ist hier jedoch die verwendung von Daten. Zertifizierte Geräte und Standarts sind das eine, Echtwelt Effekte wie CO2 Konzentrationen und andere Daten auf die Chain zu bekommen das andere. Oracle Chains wie Chainlink sind erste Ansätze. Somit würde ich sagen dass dezentrale Resourcen Koordination ein wahrscheinlicheres Einsatzgebiet für Blockchain sein wird als die meisten Finanzanwendungen es sind bzw. DIE Schnittstelle zwischen Finanz und Energiesektor darstellen wird.

ETH besseres Cash als Bitcoin? EIP1559!

image.png [hätten die Alchemisten doch nur gewusst dass es einfach nur Code braucht ]

ETH ist natürlich nur der Protokolltoken, Ethereum das Netzwerk ist viel mehr als ETH. Bei BTC ist der Rechner dahinter viel stärker mit dem Protokolltoken assoziiert. ETH wird von nun an (mit dem EIP1559) weniger inflationär, mit jeder Transaktion wird ETH verbrannt. Mit jedem Staking verschwindet ETH aus dem Umlauf.

image.png

[Ether(S2F=58.5) ist auf dem Weg knapper als Gold (S2F=60) zu werden]

Bei den meisten ist das Konzept digitaler Knappheit immer noch nicht im Kopf angekommen, ist es doch nicht wirklich intuitiv, aber nach und nach wird der Markt es entdecken, dann wird auch ETH den Weg von BTC einschlagen und Bitcoin sehr wahrscheinlich nicht ersetzen aber wie Silber das Gold komplementieren und erweitern.

Zukunftsforschung

Die Welt entwickelt sich exponentiell. In den 90ern stand bei Oma noch ein Wählscheibentelefon und wenn man aus Spass eine falsche Nummer wählte, sprang bei der Deutschen Post eine spezielle Schallplatte an "kein Anschluss unter dieser Nummer". Heute können die Großeltern in 4k streamen.

Wirtschaft 1.0, 2.0 ,3.0, ... es begann durch Handarbeit, wie kamen aus der Steinzeit, gingen dank der Nutzung des Feuers über zur Verarbeitung von Metallen, nutzten die Kraft des Dampfes, die Elektrizität, Fließband und Automatisierung und heute dominiert eindeutig der Einsatz von Computern und Netzwerk - alles ist smart, alles ist vernetzt - die Güter im Cyberspace sind Daten

Exponentiell ist schon schnell...

Insbesondere das Moorsche Gesetz bestimmte bisher den Fortschritt.

Die Transsistorendichte und somit die Rechleistung verdoppelt sich ca. alle zwei Jahre.

image.png

Die leistungsstärkeren Rechner helfen neue Rechner und Technologien zu entwerfen die wiederum zu mehr Fortschritt führen. So kamen wir den Weg vom letzten Wähscheibentelefon bei der Omma 1994 zum Mehrkern-Supercomputer in der Tasche vieler Milliarden Menschen, selbst in Entwicklungsländern.

Doppelexponentiell ist unbegreiflich

Das Moorsche Gesetz wurde darmals 1965 von Intelgründer Gordon Moor formuliert. image.png [exponentielles Wachstum ist schon krass - ]

jetzt scheinen wir uns von den Transistoren bzw. ICs (integrierte Schlatkreise - "Computerchips") zu lösen und erste Quantenrechner erscheinen am Zenit und sie entwickeln sich schnell...verdammt schnell.

Heute ist es nicht jemand von Intel, sondern Hartmut Neven, Leiter von Googles Q

#deutsch #leo-finance #palnet #hive-austria
Payout: 0.000 HBD
Votes: 103
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.