Hallo ihr lieben Hive-Menschen! Vor knapp zwei Monaten habe ich hier folgenden Artikel veröffentlicht: Deep Fake Experiment
Dabei ging es um einen Teil meiner Masterarbeit. Ich wollte herausfinden, wie gut Menschen Deep Fakes überhaupt noch erkennen können. Bevor ihr weiterliest, schaut euch doch bitte den Artikel oben an, falls ihr gerade nicht wiest, wovon ich spreche.
Oben eingebunden seht ihr ein Video, indem ich die Lösungen meines Deep Fake Quiz präsentiere, sowie auf die Ergebnisse von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eingehe. Falls ihr jetzt noch Lust bekommen habt, bei meinen Quiz mitzumachen könnt ihr dies über folgendes Video tun: Deep Fake Quiz
Glücklicherweise griff eines der größten Onlineplattformen in Österreich mein Deep Fake Quiz auf. Den Link dazu findet ihr hier: https://www.derstandard.at/story/2000124957110/erkennung-von-deepfakes-standard-user-nicht-viel-besser-als-der Dort machten mehrere 1000 User mit, dementsprechend war das Ergebnis auch viel aussagekräftiger. Die oben genannten 54,6% Erkennungsrate trifft auf diesen großen Personenkreis zu. Echte Videos wurden, fälschlicherweise, von 59,4% der User als gefälscht deklariert. Dies ist ein weiteres Indiz, dass es den Usern schwerfiel die Deep Fakes zu erkennen.
Dabei ging es um einen Teil meiner Masterarbeit. Ich wollte herausfinden, wie gut Menschen Deep Fakes überhaupt noch erkennen können. Bevor ihr weiterliest, schaut euch doch bitte den Artikel oben an, falls ihr gerade nicht wiest, wovon ich spreche.
Oben eingebunden seht ihr ein Video, indem ich die Lösungen meines Deep Fake Quiz präsentiere, sowie auf die Ergebnisse von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eingehe. Falls ihr jetzt noch Lust bekommen habt, bei meinen Quiz mitzumachen könnt ihr dies über folgendes Video tun: Deep Fake Quiz
Kaum besser als ein Münzwurf
Die Ergebnisse meines Tests waren recht erstaunlich. Nur knapp 54,6% aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten die Deep Fakes erkennen. Das ist nur minimal besser als pures raten. Pro Videobeispiel gibt es ja nur zwei Antwortmöglichkeiten, dementsprechend hätte man genauso einfach eine Münze werfen können. Für meine Masterarbeit hatte ich damals nur 100 Probanden und Probandinnen befragt. Das ist natürlich nicht sehr aussagekräftig, jedoch war es für mich als Einzelperson schwer realisierbar mehr Personen dafür zu mobilisieren. Vor allem da ich für den wissenschaftlichen Teil meiner Masterarbeit einige zusätzliche Fragen stellen musste.Glücklicherweise griff eines der größten Onlineplattformen in Österreich mein Deep Fake Quiz auf. Den Link dazu findet ihr hier: https://www.derstandard.at/story/2000124957110/erkennung-von-deepfakes-standard-user-nicht-viel-besser-als-der Dort machten mehrere 1000 User mit, dementsprechend war das Ergebnis auch viel aussagekräftiger. Die oben genannten 54,6% Erkennungsrate trifft auf diesen großen Personenkreis zu. Echte Videos wurden, fälschlicherweise, von 59,4% der User als gefälscht deklariert. Dies ist ein weiteres Indiz, dass es den Usern schwerfiel die Deep Fakes zu erkennen.