Heute mal nichts über mich, meine Reisen oder die Fotografie. Heute zeige ich euch mal eine Suchmaschine deren Hintergrundphilosophie total schön ist:
www.ecosia.org pflanzt für eure Suchanfragen Bäume.
Klingt verrückt, das gebe auch ich zu. Ich kannte die Seite bis vor ein paar Tagen selbst nicht, habe mich aber nun intensiv damit auseinandergesetzt. Ich würde dieses Projekt nicht vorstellen, wenn ich nicht selbst davon überzeugt wäre. Vor allem fand ich es auch spannend, dass es sich hierbei um eine deutsche GmbH handelt. Wenn euch die Firma dahinter und die Funktionsweise nicht interessiert, ihr aber mitmachen wollt, dann scrollt gleich runter zu "Wie könnt ihr Ecosia nutzen?". Für alle Anderen erkläre ich das Projekt kurz. Das Grundprinzip ist folgendes:
Quelle: https://info.ecosia.org/what
Die nun offensichtlich naheliegende Kritik wäre, dass Ecosia zwar Geld für die Bepflanzung von Bäumen in die Hand nimmt, jedoch sich den Großteil des Gewinns selbst in die Tasche nimmt. Ecosia verwendet aber tatsächlich mindestens 80% des finanziellen Überschusses für die Bewirtschaftung von Wäldern.
Suche mit Chrome + Ecosia Addon
---
Suche mit Edge via Bing
Klickt nun ein Benutzer auf eine dieser Links, bekommt Escosia einen Teil der Einnahmen. Im Grunde ist das also ähnlich wie ein Affilate-Link wie ihr ihn vielleicht von Online-Shops wie Amazon schon kennt. Um genauer auf die Finanzierung einzugehen lasst mich kurz vom entsprechenden Wikipedia-Artikel[1] zitieren:
Finanzbericht von Ecosia - Juni 2018[2] - Für hohe Auflösung hier klicken!
Im Bericht findet sich auch folgendes Zitat:
Persönliche Gesichter zu spannenden Projekten sind immer gut, das hat anscheinend auch Ecosia verstanden. Wie schon gesagt, die Firma ist aus Deutschland. Genauer gesagt ist der Firmensitz in Berlin gemeldet. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 2009 von Christian Kroll, welche nach einer Weltreise von dem heftigen Ausmaß der Entwaldung schockiert war. Momentan arbeiten 18 Menschen bei dem Unternehmen, beziehungsweise sind diese 18 persönlich auf der Website aufgelistet[4].

www.ecosia.org pflanzt für eure Suchanfragen Bäume.
Klingt verrückt, das gebe auch ich zu. Ich kannte die Seite bis vor ein paar Tagen selbst nicht, habe mich aber nun intensiv damit auseinandergesetzt. Ich würde dieses Projekt nicht vorstellen, wenn ich nicht selbst davon überzeugt wäre. Vor allem fand ich es auch spannend, dass es sich hierbei um eine deutsche GmbH handelt. Wenn euch die Firma dahinter und die Funktionsweise nicht interessiert, ihr aber mitmachen wollt, dann scrollt gleich runter zu "Wie könnt ihr Ecosia nutzen?". Für alle Anderen erkläre ich das Projekt kurz. Das Grundprinzip ist folgendes:

Aus genau diesem Grund stecken wir jeden Cent, der nicht für den laufenden Betrieb benötigt oder in den Rücklagen verwahrt wird, mindestens aber 80% unseres Überschusses in die Finanzierung von Baumpflanzprojekten.
Einnahmen - Wie finanziert sich das Projekt?
Für alle, die nicht genau wissen wie Suchmaschinen Umsatz generieren, hier eine kurze Erklärung meinerseits. Ihr kennt das bestimmt, völlig egal welche Suchmaschine ihr verwendet, ihr bekommt bei euren Suchergebnissen sogenannte "gesponserte Links" angezeigt. Teilweise werden sie auch direkt als Anzeige markiert. Hier habt ihr zwei Beispiele:

Bei jedem Klick auf gesponserte Links gab Yahoo einen Teil der Einnahmen an Ecosia weiter. Der genaue Anteil durfte aus vertraglichen Gründen nicht veröffentlicht werden.[15] Früher gab Ecosia an, dass pro Suche im Schnitt 0,13 Cent für den Regenwald gespendet werden.[16] Dieser Wert ergab sich aus der Tatsache, dass ca. 2 % aller Suchanfragen dazu führen, dass ein Werbelink angeklickt wird, für den ca. 6,5 Cent gespendet werdenSeit neuersten läuft die Suche nicht mehr über Yahoo, sondern über Bing. Zusätzlich möchte ich noch erwähnen das Ecosia sehr wohl einen Algorithmus verwendet um "unechte" Suchanfragen herauszufiltern. Somit könnt ihr lieben Programmierer das nicht umgehen.
Transparenz
Mir persönlich ist Transparenz bei solchen Projekten immer einer der wichtigsten Aspekte. Genauso wie bei Geldspenden will man Wissen wie die Einnahmen verwendet werden. Diesbezüglich muss man Ecosia wirklich sehr loben. Pro Monat wird ein Finanzbericht erstellt welcher online einsehbar ist. Hier ist zum Beispiel ist ein Screenshot des aktuellen Berichtes vom Juni 2018[2}:
In diesem Monat haben wir das Anpflanzen von 4.850.375 Bäumen finanziertIch finde das ist für einen Monat schon ordentlich. Am besten ihr schaut auch die PDF einfach selbst an. Ihr findet es unter den Quellenangaben am Ende dieses Posts.
Datenschutz
Der Vorteil der hier für mich gefühlt als erstes ins Auge springt ist die Tatsache, dass es sich um eine deutsche Firma handelt. Es gilt also deutsches beziehungsweise EU-Recht. Ein weiterer, indirekter Vorteil ist, dass ihr durch den (theoretischen) Verzicht auf die Google-Suchmaschine ihr es Google (minimal) erschwert ein Nutzerprofil von euch zu erstellen. Ecosia verspricht keine Nutzerprofile zu erstellen und gibt auf seiner Website auch an, alle Suchanfragen nach 7 Tagen zu anonymisieren. Die Suchmaschine erlaubt auch nur Verbindungen über eine gesicherte HTTPS-Verbindung. Ebenfalls erwähnen sie direkt und ähnlich, falls man eine "Do Not Track"-Option im eigenen Browser aktiviert hat, dass sie gar keine Analysedaten sammeln. Viele Websites ignorieren diese Einstellung gern. Generell merkt man auch hier, dass Ecosia hier nichts schönredet, immerhin müssen sie ja gewisse Daten sammeln bzw. an Bing weiterleiten. Sie speichern diesbezüglich aber nur das mindeste, beziehungsweise erklären ihre Vorgangsweise leicht sehr transparent auf ihrer eigenen Website[3].Wer steckt dahinter?

Wie könnt ihr Ecosia nutzen?
