MOZA Slypod E - Testbericht über einen sehr spezieller Videoslider!

@lichtcatchtoby · 2021-04-10 11:59 · deutsch

Moza_Slypod_Review_Thumbnail.jpg

Hiho ihr lieben Crypto-Menschen,

wie ihr vielleicht wisst, bin ich ein ziemlicher Kamera-Equipment-Junkie und probiere mich da gerne an einer Vielzahl von Spielzeugen herum. Vor kurzen habe ich ein Produkt entdeckt, dass ich so noch gar nicht kannte. Den MOZA Slypod E, den wohl ungewöhnlichsten Video-Slider den es gibt. Ich habe dafür ein recht langes Videoreview (in englischer Sprache) angefertigt:

Falls jemand von euch jedoch lieber liest, ist das auch kein Problem:

Was ist dieses Ding?

Der Slypod E ist schon sehr eigen. Es ist im Grunde, dass, was passieren würde, wenn ein Videoslider und ein Einbeinstativ ein Baby bekommen würden. Man erhält ein motorisiertes Einbeinstativ, das als Video-Slider funktioniert. ![giphy-downsized-large.gif](https://media.giphy.com/media/FXCiiefXB0nP87v0wi/giphy-downsized-large.gif) h1>Spezifikationen
  • Es unterstützt ein Gewicht von bis zu 4kg.
  • Es ist aus Aluminium gemacht.
  • Die eingeklappte Länge ist 58,5cm.
  • Die Kamerafahrt-Länge beträgt 28cm.
  • Der Slider wiegt 920g.
  • Er hat einen eingebauten Akku mit einer Laufzeit von 2h.
  • USB-C Anschluss zum Aufladen.
Das Ganze bekommt man für einen Preis von 300€. Das ist natürlich schon ein ordentliches Stück Geld. Liest einfach die weiteren Zeilen und entscheidet selbst, ob das ein fairer Preis für euch ist. ![MOZA REVIEW.00_01_32_01.Still003 (Custom).jpg](https://images.hive.blog/DQmdcS3BAPz4axLpSrPAznECs2PWEbDKrNxxKkA1r5snXy9/MOZA%20REVIEW.00_01_32_01.Still003%20(Custom).jpg)

Packungsinhalt

Es wird in einem schönen Gehäuse geliefert. Wenn man es öffnet, findet man den Slypod, ein USB-C-Kabel, einen Stativkopf, ein Mini-Stativ, einen Stativadapter und eine Anleitung. Es scheint verschiedene Pakete mit unterschiedlichem Zubehör zu geben, das sollte man also im Hinterkopf behalten.

Setup Prozess

Der schnelle Einrichtungsprozess ist eine der größten Stärken dieses Geräts. In etwa einer Minute bist du einsatzbereit. Alles, was du tun musst, ist, deine Kamera auf dem Slypod zu montieren und den Slypod auf ein stabiles Stativ zu stellen. Für einen vertikalen Aufbau benötigst du sogar noch weniger Zeit, da ein kleines Stativ mit dem Slypod mitgeliefert wird. Würdest du einen gewöhnlichen Slider verwenden, bräuchtest du viel mehr Zeit und unterstützende Hilfsmittel zur Sicherung, besonders für den vertikalen Aufbau. ![MOZA REVIEW.00_02_35_12.Still004 (Custom).jpg](https://images.hive.blog/DQmUQMFq9eWUu1a8HJ7NwdsUq4CayZxfMPu49QUp7tkPuRt/MOZA%20REVIEW.00_02_35_12.Still004%20(Custom).jpg)

App Steuerung

Die App ist für mich eine gemischte Sache. Auf der einen Seite ist sie wirklich einfach zu bedienen und man kann eine ganze Menge individuell einstellen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um automatische sanfte Kameraaufnahmen zu erstellen, sowie eine Zeitraffer-Option. Natürlich ist auch die volle manuelle Steuerung möglich. Leider kann die App auch etwas buggy sein. Zum Beispiel verbindet sie sich nicht immer sofort mit dem Slypod. Die durchschnittliche Bewertung von nur 3,0 im Google Play Store unterstützt mein Gefühl. Zum Beispiel kann ich meinen Slypod nicht mit der App aktualisieren. Ich erhalte immer eine Fehlermeldung. Ich habe den Aktualisierungsprozess mit zwei Android- und iOS-Geräten ausprobiert, keines davon hat funktioniert. Ich habe mich wegen dieses Problems an das Moza-Team gewandt, und sie schauen sich das Problem für mich an.

POSITIV: Kamerfahrten

Der Slypod gibt euch wirklich wunderschöne sanfte Videoaufnahmen, ohne dass man großartig was bedenken muss. Klickt einfach auf mein Video-Review oben, und klickt auch zum Abschnitt mit meinen Beispielaufnahmen vor. Die findet ihr bei: 3:04 (LINK) ![MOZA REVIEW.00_04_39_15.Still001 (Custom).jpg](https://images.hive.blog/DQmevonQJeRyCcmAq34jPX7NYk1e21HWirj4v4kopFd4hM5/MOZA%20REVIEW.00_04_39_15.Still001%20(Custom).jpg)

POSITIV: Kreative Einsatzzwecke

Es gibt wirklich viele coole Möglichkeiten, wie man diesen Slider verwenden kann. Zum Beispiel kann man ihn vertikal an einem Videokopf montieren und den Slider schwenken, während sich der Slider bewegt. Das kann einen schönen Effekt erzeugen. Natürlich wäre das auch mit einem herkömmlichen Slider möglich, aber der Setup-Prozess wäre viel komplizierter. Der einfache Einrichtungsprozess lässt dich nicht nur kreativer werden, sondern ermöglicht es dir auch, mehr Aufnahmen in der gleichen Zeit zu machen. Dank des kleinen Packmaßes des Slypods kann man ihn außerdem ganz einfach mitnehmen. Kombiniert man ihn einfach mit einem kleineren Reisestativ, ist man sofort einsatzbereit. So wie das gute alte Sprichwort "die beste Kamera ist die, die man dabei hat", kann man wahrscheinlich auch sagen "der beste Slider ist der, der mit dabei ist". ![MOZA REVIEW.00_05_49_24.Still005.jpg](https://images.hive.blog/DQmdbSYmvhnN7QotYWE1MyiLnohxmuxfKy1Kfn9LLk11buf/MOZA%20REVIEW.00_05_49_24.Still005.jpg)

POSITIV: Verarbeitungsqualität

Die Verarbeitungsqualität des Slypods ist großartig. Diesen Eindruck bekommt man schon beim Auspacken. Der mitgelieferte Koffer ist viel besser als die meisten typischen mitgelieferten Taschen, die man sonst bekommt bei solch einen Produkt. Man kann es definitiv zum Reisen verwenden, (hoffentlich können wir das bald wieder). Das Metallfinish des Slypods selbst ist auch wirklich toll, ebenso die Halterung für die Kamera. Der Gummigriff fühlt sich wirklich gut an und gibt richtig Halt. ![MOZA REVIEW.00_06_02_07.Still007 (Custom).jpg](https://images.hive.blog/DQmTr9FrtgEHQZhW4NhEbUkGQ8cEbYhuEappFayGXMhHAgc/MOZA%20REVIEW.00_06_02_07.Still007%20(Custom).jpg)

NEGATIV: Audio

Es gibt einfach keine Möglichkeit, diesen Slider in einer Situation zu verwenden, in der man auch anständigen Ton aufnehmen möchte. Der Motor des MOZA Slypod E ist einfach zu laut und störend. Er wird auch nicht viel leiser, wenn man eine leichtere Kamera oder eine langsamere Bewegungsgeschwindigkeit verwendet. Wenn man Timelape-Aufnahmen oder B-Footage aufnimmt, ist das natürlich kein Problem. Aber man könnte diesen Slider z. B. niemals in einem Interview-Setup verwenden, was doch recht schade ist. ![MOZA REVIEW.00_06_44_08.Still008 (Custom).jpg](https://images.hive.blog/DQmW36dqhEwSJ5LRpCTU9NgozsDQNroY18ZNB5uMfLr8UBg/MOZA%20REVIEW.00_06_44_08.Still008%20(Custom).jpg)

NEGATIV: Kamerafahrt-Länge

Der Kamerafahrt-Länge ist für viele Anwendungsfälle zu kurz. Ich verstehe zwar, dass eine längerer Distanz, wegen der speziellen Bauart, sehr kompliziert zu realisieren gewesen wäre. Vermutlich insbesondere für den vertikalen Modus, aber trotzdem sind die meisten Schieber mindestens 50cm lang. Wenn man regelmäßig längere Slider-Aufnahmen machen möchte, dann kann der MOZA Slypod E kein Ersatz für einen typische Video-Slider sein.

NEGATIV: Preis

Der Slypod E kostet 300 Euro. Das ist eine ganze Menge Geld für ein Gerät, das einen normalen Slider wahrscheinlich nicht ersetzen kann. Und wenn in 5 Jahren die eingebaute Lithium-Batterie oder die Motoren ausfallen oder die Smartphone-App auf zukünftigen mobilen Betriebssystemen nicht mehr funktioniert, dann hat man nur noch ein sehr teures Einbeinstativ zu Hause. Die meisten klassischen Video-Slider können immer noch als manuelle Slider verwendet werden, selbst wenn die Motoren ausfallen würden.

Zusammenfassung

Der Slypod ist wirklich etwas Besonderes. Er ist mit Sicherheit kein normaler Slider und kann daher einen solchen nicht wirklich ersetzen. Die größte Stärke dieses Geräts sind die kreativen Einsatzmöglichkeiten, die man damit hat. Außerdem ist die Aufbauzeit wirklich sehr schnell. Und die Qualität der Aufnahmen spricht für sich, der Slypod macht einfach ein wirklich flüssiges Bild. Das alles ist toll. Aber ist es 300 Euro toll, mit all den von mir aufgeführten negativen Punkten? Das müsst Ihr selbst entscheiden. Gudsen (der Hersteller) wird demnächst den Slypod Pro auf den Markt bringen, der sicher einige seiner Nachteile beheben wird. Vielleicht lohnt es sich also, einen Blick darauf zu werfen.

Anmerkung - Hive Content

Ich weiß natürlich gar nicht mehr ob es ihr noch eine aktive deutschsprachige Kamera-Community gibt, deswegen schieß ich diesbezüglich wohl eh sehr ins blaue. Kann mich da wer aufklären? Ich weiß nur das @louis88 ein Kameranerd ist und mega aktiv ist, sonst fallen mir noch @reiseamateur, @tomhall, @altobee, @faltermann als zumindest Fotografie-Experten ein. Das Kamerathema ist weiterhin eines meiner größten Hobbies, deswegen würde ich auch gern weiter drüberschreiben. Aber falls ich hier mittlerweile nicht mehr ganz richtig diesbezüglich bin, ist das auch total verständlich und okay. Damit gibts halt einfach mehr Fachartikel rund um künstliche Intelligenz und konkrete Anwendungsfälle. Durch meine Diplomarbeit bin ich in diesem Thema noch immer ziemlich drinnen. Oder vielleicht kauf ich mir auch einfach mal wieder einen Obstbaum in einem anderen Land, irgendwas fällt mir sowieso immer ein. Sooo, und nun wünsch ich euch ein, hoffentlich schönes, April Wochenende!
#deutsch #de #hive #blog #video #camera #social
Payout: 0.000 HBD
Votes: 29
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.