Hallo ihr Steemians,
die übergeordneten Fragestellungen der #steem-woche, zu welcher dieser Artikel gehört, sind:
Was mag ich an Steem und was begeistert mich daran?
Was ist anders als bei anderen Sozialen Netzwerken?
Und schließlich geht es dann auch um die Frage, wie man Steem retten könnte.
Ich finde hier so einiges gut. Ich bin ganz simpel gesagt hier weil ich hier bloggen kann. Steem ist die erste Plattform auf der ich das getan habe und es gibt keinen Grund, dafür woanders hin zu wechseln oder wegen diverser Themen extra eine neue Webseite zu machen. Es gibt darüber hinaus eine extrem lange Reihe weiterer Punkte die mich hier fasziniert und die hier möglich sind, und worüber ich auch noch sicherlich irgendwann was schreiben werde oder auch schon geschrieben habe:
- Social Token Economy - Tokenisierung von Interessen
- Der Besitz an Textcontent, abgesichert durch die Blockchain
- Die Lösung des Problems des nicht vorhandenen Wertes von Likes / UP-Votes im Internet
- Open Source Facebook Alternative für Facebook-Hasser
- Decentralized Finance(DeFi) in einem Sozialen Netzwerk und abgesichert durch dessen eigenen Wert (SBD, Staking, Microtransaktionen, Microfinanzierung)
Nur um diese ganzen Dinge wenigstens mal zu nennen, denn schließlich gehört es hier auch rein. Sicher fällt manch einem da sogar noch mehr ein.
Aber ich komme nicht an diese Themen ran ohne dass ich jetzt wieder Tagelang an irgendwelchen Text-Ideen schreibe und mich da rein denke. Stattdessen gibt es noch einen interessanten Punkt, der mich ebenso fasziniert und an dem wir gut sehen können, was die Steem-Community von anderen Netzwerken unterscheidet.
Das erläutere ich im Folgenden einmal anhand der drei Gruppen die für den Erfolg des Steem verantwortlich sind. Dadurch können wir auch rausarbeiten, wer diese Blockchain durch welche Mittel und Wege retten kann. Das ist ja die Fragestellung welche zur #steem-woche führte. Somit schließen wir da also auch einen Handlungsbogen zurück zum Ursprung.
Die drei Klassen auf der Steem Blockchain
Klassen meint in dem Sinne nicht so etwas wie Adel, Klerus und Volk sondern so etwas wie Baumeister, Magier und Schriftgelehrte. Also wie Berufe oder Klassen aus einem Fantasy-Spiel.
Der Unterschied zu anderen Netzwerken wie Facebook und Twitter bei uns ist(neben vielen anderen Dingen natürlich) die Art, wie Investoren, Entwickler und Creator angeordnet sind. Wir haben nicht die Besitzer der Plattform die gleichzeitig für die Entwicklung verantwortlich sind. Vielmehr haben wir drei unterschiedliche Klassen, die hier ihren Aktivitäten nachgehen und dabei bestenfalls zum Erfolg beitragen.
Investoren - Kuratoren und Besitzer des Steem
Die Investoren-Klasse - Sie sind gleichzeitig meist Kuratoren und eigentlich könnte man sie auch als die Besitzer der Blockchain bezeichnen. Das kann jeder sein, der sich Steem gekauft hat und damit einen Anteil an dieser Blockchain sein eigen nennt. Sie stellen Kapital bereit bis hin zu dem Punkt, an dem das ganze System bereit ist, spürbar seinen eigenen (monetären) Wert zu kreieren.
Während Aktionäre von Facebook oder Twitter an sich nichts mit dem Netzwerk zu schaffen haben und einfach ihre Dividenden kassieren, sind Steem-Investoren - und das kann jeder sein, auch wenn man nur für 5 € Steem erworben hat - unmittelbar in Interaktion mit dem Netzwerk, weil es sich bei Steem-Token nicht um Aktien in dem Sinne handelt, sondern um ein virtuelles Gut, welches einem gewissen Einfluss und bestimmte Rechte bei der Benutzung dieser Blockchain gibt.
Das heißt jeder User der Steem besitzt, ist gleichzeitig ein Besitzer und sozusagen etwas wie ein Administrator von Steem selbst. Auch die normalen User die vielleicht gar nicht schreiben oder nur kommentieren, sind zu den Investoren/Besitzern einzuordnen, wenn sie Steem Power einfach nur so gekauft haben um besser Upvotes geben zu können. Eigentlich kann man sogar auch jeden User, der gar keine SP gekauft hat, als investor bezeichnen, denn man investiert ja trotzdem Zeit und Aufmerksamkeit. Auch diejenigen die Steem ausschließlich für Gaming benutzen, sind hier einzuordnen. Es ist die größte der drei Klassen und so gut wie jeder aktive User gehört ihr an, indem Zeit und Geld reingesteckt wird.
Die Entwickler
Dann haben wir die Klasse der Entwickler. Das ist sicherlich die kleinste Gruppe. Dazu zähle ich eigentlich alle Teams, die hier irgendein Projekt vorantreiben welches Steem weiter voran bringen soll: Steempress, DTube, Steempeak, Blocktrades, Steemit selbst und viele weitere Entwickler von Dapps und UIs oder anderen Produkten. Auch die Witnesses zähle ich da dazu, auch weil viele Teams ja eigene Server betreiben.
Die Entwickler sind in der Regel auch gleichzeitig Investoren und Creator. Weil sie eventuell RCs benutzen um neue Accounts für die zukünftigen User ihrer Dapps zu erstellen und weil sie natürlich Beiträge über ihr Projekt veröffentlichen.
Der Zweck dieser Gruppe ist es, Steem technisch in alle erdenklichen Richtungen weiterzuentwickeln, seinen Nutzen zu mehren und das ganze weiter in Richtung Massenadaption voran zu bringen. Der gravierende Unterschied zu anderen Netzwerken ist einfach, dass hier theoretisch jeder dran mitentwickeln kann. Jeder kann einen eigenen Server betreiben, ein eigenes UI, eine eigene DApp oder sonstiges Produkt entwickeln das irgendeiner Form sinnvoll sein kann.
Die Creator - Blogger, Autoren und Kreative
Die vermutlich zweitgrößte Klasse, für die diese Blockchain konzipiert wurde, ist die der Creator. Sie erstellen Content über Themen die ihnen belieben, was der Grundgedanke hinter Steem ist. Sie erstellen im Optimalfall Artikel und anderen Content, den man woanders wiederum teilen und verbreiten kann und welcher auch über Suchmaschinen neue Besucher auf die von den Entwicklern bereitgestellten UIs zieht. Die Creator sind also für den eigentlichen Inhalt der Blockchain zuständig und gleichzeitig auch dafür dass diese Blockchain immer bekannter wird.
Die Creator sind hier das, was auf Youtube die einzelnen Youtuber sind. Sie sind somit die einzige Klasse, die auch in anderen Netzwerken direkt in der Userbase zu auszumachen ist. Bei den anderen beiden Klassen ist das nicht der Fall.
Dass alle drei Gruppen essenziell sind, damit Steem von Erfolg gekrönt ist, da wird mir sicherlich jeder der das hier liest zustimmen.
Das ganze besteht also aus einer Community die sich aus diesen drei Klassen zusammensetzt. Und wenn dieses Geflecht gut miteinander funktioniert, so führt das dazu dass das System automatisch bekannter wird, an Usern gewinnt, fortwährend im Wert steigt und seine ganze Macht entfaltet.
Tun sie das nicht und sie können sich nicht mehr aufeinander verlassen, so wird es sich zwar noch trotzdem irgendwie so aufrecht erhalten dass es möglichst lange lebt, aber so richtig aufleben tut es dann nicht mehr ganz. Die Frage dabei ist, was passiert wenn die Investoren zu wenig investieren, die Entwickler nicht voran kommen oder die Creator schlechten oder gar keinen Content erstellen? Dann passiert eben genau das was wir nicht wollen, wovor wir Steem retten wollen.
Alle diese drei Gruppen haben gewaltige Relevanz in der Frage wie man Steem retten kann. Es sind diese drei Komponenten die wir brauchen. Was wäre das hier, wenn es zwar Geldgeber und Entwickler gibt, aber niemand der interessante Texte schreibt? Wer finanziert Creator und Entwickler, wenn es keine Investoren gibt? Und was sollen Creator und Investoren tun, wenn die Oberfläche auf der sie sich bewegen nicht weiter entwickelt wird?
Was sollen die drei Klassen tun, wenn sie sich nicht auf die jeweils anderen beiden verlassen können? Was machen die Investoren, wenn sie sich nicht darauf verlassen können, dass hier technische Fortschritte gemacht und Content produziert wird? Wofür Planen die Entwickler ihre Projekte, wenn diese niemand nutzt oder niemand darin investiert? Und wie sollen die Creator kreativ sein, wenn die Oberfläche auf der sie dies tun, nicht optimiert und weiterentwickelt wird, oder niemand da ist, dem die Inhalte Zeit und Geld wert sind?
Wie man an diesen Worst-Case-Szenarios sieht ist das hier ein System in dem alle diese drei Klassen aufeinander angewiesen sind. Vielleicht benötigt der Steem diese Phase in der wir glauben, man müsse etwas retten, damit wir genau das erkennen. Man benötigt alle drei Teile des Steem um diese Macht zu entfalten, die in dem Grundkonzept drin steckt. Geld, Content und Technik.
Wir sehen es doch ständig, dass drei Aspekte zu etwas ganzem zusammengefügt werden. Sogar bei meinem Profilbild, lel. Wir sollen in der #steem-woche auch kreativ sein und sowas kommt bei mir dabei heraus:
(Das ist das "Triforce" aus Zelda. Ich habe das Spiel nie gespielt und kein Plan worum es da geht, ich weiß nur dass das ein mächtiges Artefakt bestehend aus drei goldenen Dreiecken ist und sowas find ich halt episch)
Ein weiterer magischer Gegenstand der ungeahnte Macht in sich birgt, wenn man alle drei Teile zusammenfügt.
Auch das Steem Logo sieht nicht mehr toll aus wenn man ein Teil davon wegnimmt. Man braucht einfach alle Drei. Ihr könnt mir nicht erzählen dass das hier noch irgendwie gut aussieht:
Was an dem ganzen im Vergleich zu anderen Netzwerken hervorgeht ist, dass die Verantwortung für den Erfolg des Netzwerkes eher in den Händen vieler liegt. In den Händen einer dezentralen Community. Dezentralisierung ist oft ineffizient während zentral geführte Netzwerke effizient sind und durch die diktatorische Führung schneller vorankommen und flexibler sein können. Steem jedoch ist mehr träge muss vieles auf sich nehmen. Ist dafür aber solide und es funktioniert ja, dass man hier seine Texte speichern kann. Also mache ich das auch wann immer ich will.
Jedenfalls gibt es, auch wenn da immer noch Steemit ist, mehr Verantwortungsträger als in anderen Netzwerken. Woanders kann man einfach sagen, dass die Betreiber verantwortlich sind. Hier ist es aber so dass wir selbst die Betreiber sind oder diese Wählen. Wir alle setzen die Ressourcen "Steem Power" und "Zeit" ein und beeinflussen damit das Gelingen der Chain. Das ist ein äußerst faszinierender Sachverhalt und klingt fast als wäre Steem so etwas wie ein Soziales Experiment. Die Lösung liegt vielleicht darin, diese Zusammenhänge zu erkennen und damit richtig umzugehen.
Weitere entstandene Ideen
Kadnas durch seo-boss angeregte Idee hat mich wiederum dazu angeregt, mir weitere Gedanken zu machen. Auf der anderen Seite hat Kadna im Bezug auf zwei meiner jüngsten Artikel, in denen es um SEO ging, dazu aufgerufen bei der #steem-woche auf SEO zu achten.
Erstmal zeigt dies ja, wie wir hier uns gegenseitig mit Ideen beeinflussen und somit nach und nach mehr Gedankengut und Strategien dazu entstehen können, wie wir Steem retten und warum wir es wertschätzen.
Desweiteren war meine Idee dann noch, dass man SEO ja eher in Artikeln benutzen sollte in denen es gerade nicht um Steem geht, sondern um alle möglichen Themen wo dies viel mehr Sinn machen könnte. Denn wer nach Steem googelt ist ja schon an Steem interessiert. Wir müssen jedoch die User, bei denen das noch nicht der fall ist, mit thematischer Diversifikation hier her locken. Eine Idee von mir ist also ein Hashtag mit dem man "Nicht-Steem-Artikel" markiert, bei denen man darauf geachtet hat einen Text zu schreiben der von der Google-KI gemocht werden könnte oder der eine bestimmtes Thema bedient, durch welches der Text durchaus Klicks bei Suchmaschinen und Shares in anderen Netzwerken erzielen könnte. Gleichzeitig ist mein Anliegen auch, dass man ein Hashtag hat, mit dem man seinen Text ausweisen kann, wenn man da viel Arbeit, Recherche usw. rein gesteckt hat, und dann auch noch Steemit den Dienst der SE-Optimierung erweist.
Wer dazu weitere Ideen hat - auch gerne in die Kommentare. Vielleicht gehe ich der Sache weiter nach und schreibe einen gesonderten Post dafür. Meine andere Idee war ja ein SEO-Bot der SE-optimierte Artikel automatisch Votet. Aber das ist natürlich wesentlich komplizierter umzusetzen(vor allem weil SEO selbst viel zu kompliziert ist) als so ein aus selbst-Beurteilung hervorgehendes Abzeichen das man seinen nicht-Steem-Artikeln geben kann. Ziel davon wäre ganz grob zusammengefasst, einen höheren Anreiz und einen weiteren wählbaren Hashtag(oder zwei - einen deutschen und einen englischen) für Texte zu schaffen, welche User auf Steemit ziehen könnten.
Die Links zu den Postings in denen Kadna die Steem-Woche erklärt:
Erster Erklärungspost zur Steem-Woche Update zur Steem-Woche
Steem on, viel Spaß an der weiteren Teilnahme an der #steem-woche und/oder dem Lesen der dadurch entstehenden Texte!