Alltagsfrage #6: Warum sollte man brennendes Fett niemals mit Wasser löschen?

@maxhohenburg · 2018-03-02 17:05 · de-stem

Was passiert wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht?

fw_fettexplosion_1.jpg Fettbrand der mit Wasser gelöscht wird [Quelle]

Bei einem Fettbrand kann eine alltägliche Situation schnell eskalieren, es wird Öl bzw. Fett in einer Pfanne zum Braten erhitzen, dann aber vergessen. Es dauert nur wenige Minuten und das Fett erreicht seine Zündtemperatur von etwa 300°C. Die Zündtemperatur ist die Temperatur bei der sich ein Stoff in Gegenwart von Luft ausschließlich aufgrund seiner Temperatur entzündet, ohne Anwesenheit einer äußeren Zündquelle wie einer Flamme.

https://steemitimages.com/DQma96xiXWncoizgxQ4JZbeWAFTQjojU4Jp4XZVaFiNnrAT/urn-newsml-dpa-com-20090101-130826-99-01585_large_4_3.jpg Quelle

Das brennende Fett mit Wasser zu löschen wäre ein fataler Fehler und würde zu einer Fettexplosion führen. Diese ist in geschlossenen Räumen besonders gravierend, sie lässt Fenster bersten und führt oftmals zu schweren Verbrennungen. Im schlimmsten Fall kann sich das Feuer weiter ausbreiten und zu einem Küchenbrand führen.

Daher niemals einen Fettbrand mit Wasser löschen!  

Wieso entsteht eine Fettexplosion?

https://steemitimages.com/DQmNNTE7G4NCvgVFYSnWHy2wqdDFbxpAkH8ZZQkCNa37zHr/324px-Chip-pan-fire-cross-section-2.png Quelle

Zunächst ist die Oberfläche des Brandes relativ klein, das Fett kann nur an der Kontaktstelle mit der Umgebungsluft brennen. Wird Wasser hinzugegeben sinkt dieses zunächst unter das Fett ab, da die Dichte des Wassers höher ist (die Dichte wurde bereits in der Alltagsfrage #4 behandelt). Da der Topf und das Fett jedoch eine Temperatur von über 300°C haben und damit deutlich über dem Siedepunkt des Wasser mit 100°C liegen, verdampft das Wasser direkt wieder. Aus einem Liter flüssigen Wasser werden bei der Verdampfung 1673 Liter gasförmiges Wasser, also eine deutliche Erhöhung des Volumens. Dabei reißt es von unten das gesamte brennende Fett mit aus dem Topf heraus und vergrößert dessen Oberfläche enorm, es entstehen feinste Fetttröpfchen die sich entzünden, explosionsartig Verbrennen und mit dem Wasserdampf aufsteigen - daher entsteht auch die hohe Feuersäule.

Wie kann der Fettbrand sicher gelöscht werden?

https://www.rauchmeldershop-online.de/images/product_images/popup_images/3613_0.jpg Quelle

Der einfachste Weg einen Fettbrand ohne Gefahr zu löschen ist den Topf mit einem Deckel zu verschließen. Dabei wird das Feuer von der Luft und damit vom Sauerstoff abgeschnitten, anschließend kann die Herdplatte ausgeschaltet werden und der Topf vom Herd entfernt werden.  

Eine andere Möglichkeit ist eine Löschdecke oder ein Feuerlöscher der nach DIN EN 3 für Fettbrände (Brandklasse F) zugelassen ist, auf das F achten! Andere Feuerlöscher, wie Wasser- oder Schaumlöscher, können ebenfalls eine Fettexplosion herbeiführen und sollten daher nicht angewendet werden.

Also: Auch wenn das Fett in der Küche brennt, Ruhe bewahren! Vom Topf kann sich der Brand nicht weiter ausbreiten, man sollte zügig aber nicht panisch handeln. Den Topf oder die Pfanne mit nicht brennbaren Materialien abzudecken ist der einfachste und effektivste Weg den Brand zu löschen.

#de-stem #deutsch #science #alltagsfrage #life
Payout: 0.000 HBD
Votes: 8
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.