Green Thursday vs. Black Friday - #letsgreentheplanet

@moreaboutmarina · 2018-11-22 19:29 · deutsch

thumbnail.png

Wenn du die folgenden Fakten im Kopf hast, vielleicht hast Du dann gleich gar keine Lust mehr morgen rastlos durch die Fußgängerzonen zu hetzen, um Schnäppchen zu ergattern und den bereits vollen Kleiderschrank neu zu füllen. Vielleicht verlieren die Blusen, Hosen und Kleider ihren Reiz und Glanz.

1. Zwei Millionen Jeans werden jedes Jahr weltweit produziert, wofür im Schnitt 7000 Liter Wasser für eine Hose gebraucht werden. In die Herstellung eines T-Shirts fließen 2720 Liter Wasser. 2. Um Textilien zu waschen, zu färben und zu imprägnieren werden weltweit jährlich 1,7 Millionen Tonnen Chemikalien verwendet. Dabei handelt es sich im Schadstoffe, die Trinkwasser und Lebensmittel in den Herstellungsländern vergiften. Chemikalien für Bekleidung, wie beispielsweise per- und polyfluorierte Verbindungen bauen sich in der Umwelt kaum ab. Einmal freigesetzt verbleiben die krebserregenden Wirkstoffe für immer und gelangen über die Luft und Lebensmittel auch in den menschlichen Organismus. 3. Was passiert eigentlich mit den Stoffen, die es nicht in den Verkauf schaffen? Man schätzt, dass von 400 Milliarden Quadratmetern Stoff, die jedes Jahr zu Kleidung verarbeitet werden, ca. 60 Milliarden Quadratmeter im Schneideraum liegen bleiben.

Und die Verschwendung geht weiter: Jedes Jahr werden 80 Milliarden Kleidungsstücke produziert. Nach ihrer kurzen Lebenszeit landen drei von vor Kleidungsstücken auf Deponien oder in der Müllverbrennung. Nur ein Viertel wird recycelt! [4]

Tree.png

Wieso sind wir so besessen von Kleidung?

Einer der Gründe ist Fast Fashion: Wir schlendern durch die Einkaufsstraßen und werden ständig mit frischer Ware und mit neuen Looks verführt. Im Zeitalter der Mode und Fashion Blogs und der Trendshow auf Instagram ist es ja ein No-Go, zweimal im selben Outfit gesehen zu werden. In den letzten 5 Jahren haben die führenden Fast-Fashion-Marken 9,7 Prozent Wachstum verzeichnet, traditionelle Hersteller nur 6,8 Prozent.

So war das nicht immer: Durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr hängt der Deutsche in seinen Kleiderschrank. Und wir tragen Kleidung nur halb so lange wie noch vor 15 Jahren.[6]

Wir kaufen oft Produkte, die wir eigentlich gar nicht brauchen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wurden Kampagnen wie Slow Food oder Slow Fashion ins Leben gerufen. Die Slow Food Bewegung, die sich gegen die Globalisierung von Nahrungsmitteln einsetzt, ist das Gegenstück zur Slow Fashion, eine Reaktion auf die globalisierte Massenproduktion von Kleidungsstücken. Der übermäßige Konsum wirkt sich logischerweise nicht nur negativ auf die Umwelt aus, sondern auch auf die Menschen, die unter unwürdigen Bedingungen ihre Arbeit verrichten und mit Niedriglöhnen abgespeist werden.

Für die Slow Fashion Bewegung ist der morgige Freitag wortwörtlich der schwärzeste Tag im Jahr: Der Black Friday. Seit den 30ern ist er Start für das Weihnachtsgeschäft in den USA. Rabatte über Rabatte – mit denen nicht nur das Konsumverhalten der Kunden angeregt wird, sondern der Umwelt Schaden zufügt. Die Verpackungen der Waren verschlingen Ressourcen und beim Transport werden Unmengen an CO2 ausgestoßen. [3][4][5]

Wie können wir das Problem lösen? Liegt es in der Verantwortung der Politik oder sind es Händler und Konsumenten, die sich aktiv gegen Aktionen wie den Black Friday entscheiden sollten?

Tree.png

Wie entkommen wir dem Fashion-Fauxpas?

Zunächst einmal sollten wir den Impulsen und Verlockungen der Modemarken widerstehen und uns beim Kauf vielleicht einmal mehr die Frage stellen, ob wir das Stück wirklich brauchen. Klar, ist das oft nicht leicht, aber vielleicht hilft es dann einfach an die Menschen zu denken, die unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen Textilien herstellen. Auch sollten wir uns nicht von Billiganbietern auf den Arm nehmen lassen, die jetzt Recycling-Weeks oder ähnliches ausloben, die den Namen gar nicht verdienen. Ein namhafter Kleidungshersteller recycelt gerade mal ein Prozent der 1000 Tonnen Altkleider, die die Kunden zurückbringen.

Auch ausrangierte Kleidung, die vielleicht gerade nicht dem Trend entspricht, einfach mal aufheben und nicht gleich wegwerfen. In ein paar Jahren sind die Kleider bestimmt wieder Instagram tauglich. [4]

Tree.png

Green Thursday vs. Black Friday

Grün steht für Leben, die Pflanzen und die Natur. Die Slow-Fashion Marke BeWooden hat mit dem Green Thursday eine Initiative ins Leben gerufen, die auf die Folgen des Black Fridays aufmerksam machen soll – auf die Folgen für unser Konsumverhalten und die Folgen für unsere Umwelt. Statt dem Käufer die Verantwortung abzunehmen und einen Teil der Einnahmen automatisch an eine gemeinnützige Organisation zu spenden, muss er sich aktiv dafür entscheiden. Er hat die Wahl: ein paar Euro sparen und ganz alleine davon profitieren oder die bewusste Entscheidung treffen, einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten.

Konsumenten haben immer mehr Interesse an nachhaltigen Produkten, die sie billigen Alternativen vorziehen würden. Der Preis hat leider immer noch großen Einfluss darauf, ob ein Produkt gekauft wird oder nicht. Da nachhaltige Produkte meist hochpreisiger sind, sollte vor allem Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Folgen des heutigen Konsumverhaltens geschaffen werden. [1]

Tree.png

Treedom - Pflanze deinen eigenen Baum

Bewoodens Partner Treedom finanziert auf direktem Weg kleine agrarforstwirtschaftliche Projekte auf der ganzen Welt. Ihre Mission ist es, nachhaltige Ökosysteme zu schaffen und Tausende von Kleinbauern mit einer Anschubfinanzierung für das Pflanzen neuer Bäume zu unterstützen. Die Früchte der Bäume kommen den Kleinbauern, ihren Familien und den örtlichen Gemeinschaften zugute. So werden nachhaltige Arbeitsplätze, faire Einkommensmöglichkeiten und langfristige Ernährungssicherheit geschaffen. Treedom ist eine digitale Platform, die es ermöglich, reale Bäume per Mausklick zu pflanzen und diesen online zu folgen. Das Startup setzt somit auf Transparenz, Green Storytelling und eine partizipativen Ansatz. Es baut eine Brücke zwischen der virtuellen und realen Welt. [2][1] Falls ihr euren eigenen Baum pflanzen oder sogar jemanden einen Baum schenken wollt dann klickt einfach hier.


Für was entscheidet ihr euch dieses Jahr? Green Thursday oder Black Friday?

Ein Zitat sollten wir aber immer im Kopf haben:

GreenThursdayZitat.jpg


Quellen: [1] https://www.bewooden.de/green-thursday-A/ [2] https://www.treedom.net/de/ [3] https://en.wikipedia.org/wiki/Slow_fashion [4]http://www.greenpeace.org/austria/de/News/Aktuelle-Meldungen/Konsum-News/2016/Fast-Fashion-Wir-brauchen-eine-Slow-Fashion-Revolution-/ [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Slow_Food [6] https://fink.hamburg/2017/06/modekonsum-wie-viel-kleidung-braucht-der-mensch/

#deutsch #blog #nature #life #blackfriday
Payout: 0.000 HBD
Votes: 100
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.