
Nach dem Besuch von @misomaniac und @ninsati in Wien und einem Gespräch mit @lichtcatchtoby über die österreichischen Dialekte, ist mir wieder mal bewusst geworden, dass man echt nicht behaupten kann, dass Österreicher und Deutsche dieselbe Sprache sprechen. Sogar wir Österreicher untereinander wissen oft gar nicht, was der andere mit einem bestimmten Ausdruck eigentlich meint :D
Oft kommt es zu Missverständnissen oder die speziellen österreichischen Worte sorgen für Lacher. Ich persönlich finde es immer wahnsinnig amüsant, wenn ich merke wie eigen die österreichische Sprache doch ist.
Deshalb dachte ich, ich starte mal eine Reihe, in der ich euch immer wieder ein paar österreichische Phrasen und Ausdrücke erkläre. Dieses Mal gibt's ein kleines „Best-of" meiner liebsten österreichischen Ausdrücke.
Wenn ich mich mit einem Deutschen unterhalte, muss ich schon genau überlegen, welche Worte ich verwende, damit man mich auch ja versteht, obwohl ich eigentlich ziemlich nach der Schrift spreche und keinen speziellen österreichischen Dialekt. Tobi beispielsweise hatte es da auf seiner Reise glaube ich manchmal nicht ganz so einfach. Ihm fällt es da doch schon schwerer Hochdeutsch zu sprechen. Ich denke da stimmt er mir zu. :D
Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass mir Formulierungen herausrutschen, wo ich mir dann erst im Gespräche denke, dass das wahrscheinlich in Deutschland ganz anders ausgedrückt wird.
Wir in Österreich wachsen eben mit unserer Sprache auf und ich muss sagen ich persönlich bin sehr stolz darauf. Ich bin finde es deshalb manchmal auch echt Schade, dass ich selbst nicht wirklich im Dialekt spreche. Das hat sich irgendwie bei mir nie entwickelt, keine Ahnung wieso. Die typischen österreichischen Ausdrücke verwende ich aber natürlich auch! :D
Trotzdem finde ich die unterschiedlichen Dialekte total spannend und sehr sympathisch und ich liebe es, Wörter von meiner Oma oder von anderen Leuten zu hören, die ich selbst bis jetzt nicht kannte :D
Aber dann starten wir mal also „Pack mas!“
Sammas?
Eindeutig ein Wort, das sehr viele Leute benutzen, nämlich immer dann, wenn man bereit ist loszugehen. Mit einem „Sammas?“ fragt man, ob sie auch so weit sind, sich jetzt auf den Weg zu machen. Es bedeutet im Prinzip einfach „Sind wir‘s?“ aber um einiges praktischer, weil kürzer. :D Gleichbedeutend dazu könnte man auch „Hommas?“ sagen, also „Haben wir‘s?“. Eigentlich ist es uns gar nicht so bewusst, aber wir Österreicher lieben es auch, egal wie alt wir sind und wie schlecht das Englisch ist, Anglizismen zu verwenden. Statt einem „Sammas?“ hört man dann auch oft ein „Ready?“ – mit österreichischem Touch natürlich! :D ---Leiwand
Vermutlich ein Ausdruck, den man so oft hört wie keinen anderen. Wenn wir was besonders gut finden, dann sagen wir oft „leiwand“ oder im Dialekt „leiwond“. Und wie wir alle wissen: „Ja Schifoan is des leiwandste, wos ma si nur vuastan kann“! Viele deutsche Mitgröhler haben aber vielleicht gar keine Ahnung, was sie da eigentlich singen. Also im Grunde bedeutet es: „Ja Schifahren ist das Beste, was ich mir nur vorstellen kann.“ Auch die Phrase „Es kann halt net immer ois leiwand sein!“ benutzen wir auch ziemlich oft, wenn irgendwas gerade nicht so funktioniert, wie wir uns das vorstellen. Meinen tun wir damit, dass eben nicht immer alles glatt laufen kann, also nicht immer alles leiwand sein kann. Aber auch „Sei einmal leiwand!“ sagen wir oft zu unseren Freunden, um diese aufzufordern etwas entspannter zu sein oder bei einem Spaß mitzumachen. ---Oachkatzlschwoaf
Das ist DAS Wort, wenn uns ein Deutscher bittet ihm einen österreichischen Begriff beizubringen. Sozusagen unterwerfen wir damit gerne Fremde oder für uns auch „Zuagroaste“ scherzhaft einem Basis-Sprachtest. Für viele scheinbar einfach extrem schwer auszusprechen, deshalb für uns Österreicher immer wieder amüsant, wenn wir die Versuche eines Deutschen hören, diesen Ausdruck richtig über die Lippen zu bekommen. Im Grunde heißt es einfach Eichkätzchenschweif, aber eben im Dialekt ausgesprochen.  Oachkatzl von Pixabay ---Watschen
Sollte man es sich bei uns im Lande mit jemandem verscherzen, kann es schon dazu kommen, dass euch jemand „Wüst a Watschen?!“ entgegenschreit. Es ist eine rhetorische Frage und bedeutet so viel wie „Willst du eine Ohrfeige?!“. Ja, wir können manchmal sehr aufbrausend sein und unsere Sprache ist oft nicht die Schönste, das gebe ich zu :D Eine Phrase, die damit auch in Verbindung steht ist: „Du rüttelst am Watschenbaum!“. Das heißt, dass ihr euch besser in Acht nehmen solltet, denn es gilt als Vorwarnung, dass man das Fass bald zum Überlaufen bringt. ---Oida
„Oida" ist der österreichische Ausdruck für „Alter“ im Deutschen. Wir benutzen es, um andere Personen anzusprechen, aber auch einfach als Füllwort. Aber Achtung, „Oida“ kann auch sehr unhöflich wirken und könnte das Gegenüber auch provozieren! Als Füllwort kann es sehr praktisch sein, wirkt aber nicht sehr elegant, wenn man es verwendet. Oder anders ausgedrückt, eine Person aus der noblen Wiener Gesellschaft würde den Ausdruck „Oida“ nie benutzen. Nur im Slang und unter Jugendlichen wird das Wort häufig verwendet. Aber es gibt nicht nur eine Bezeichung für „Oida", denn dabei kommt es auch immer darauf an, wie es betont wird und muss demnach dann auch unterschiedlich interpretiert werden: ---
Ein Wiener sagt:
Oida.
Oidaaa!
Oida...
Oida?!
Oida, oida...
Oiiiida?
Oiiida!
Ein Wiener meint:
Ich bin erstaunt.
Was erlauben Sie sich?
Du / Dein Vorname
Das darf doch nicht wahr sein!
So ein Pech muss man erst einmal haben!
Das ist eine positive Überraschung!
Das ist eine negative Überraschung!
---
Eine Youtuberin hat letztes Jahr dazu ein ziemlich lustiges Video veröffentlicht, in dem sie die verschiedenen Bedeutungen des Wortes „Oida" erklärt. Sehr sehenswert! :D
---