Fleischfressende Pflanzen!

@pawos · 2018-07-21 19:07 · deutsch

littleshop.jpg

"Faszinierend.", würde Spock wohl sagen. Fleischfressende Pflanzen! Dem breiten Publikum bekannt geworden sind sie vor allem durch den Film "Little Shop of Horrors" aus dem Jahr 1960. Darin dreht sich alles um eine menschenfressende Pflanze, der die sogenannte Venusfliegenfalle zum Vorbild gedient hat. Doch halt! Ehe ich auf einzelne Arten eingehe, zunächst ein paar Basics...


Fressen Pflanzen Fleisch?

Ja. Die Beute dieser Pflanzen besteht überwiegend aus Insekten. Aber große Kannenpflanzen z.B. fangen auch kleine Säugetiere, wie etwa Mäuse und Frösche. Die verschiedenen Funktionsweisen, wie sie das tun, ist Teil der Faszination, die man gegenüber Karnivoren hat. Unter dem Begriff Karnivoren werden alle fleischfressenden Pflanzen zusammengefasst. Es handelt sich dabei aber nicht um eine einzige Gattung, will sagen, die bereits über 1000 bekannten Arten sind nicht alle miteinander verwandt. Es werden neun Familien und siebzehn Gattungen unterteilt. Und keine davon kann einen Menschen fressen :-)

Warum tun sie das?

Nun, Karnivoren haben extreme Standorte erobert, nährstoffarme Gebiete, wie z.B. Moore und Felsen. Sie haben sich also an äußerst ungünstige Bedingungen angepasst. Darunter fallen sehr saure Böden, Sand, hohe Salz- und sogar radioaktive Belastung. Da die meisten dieser Arten nur kleine Blätter und ein kaum entwickeltes Wurzelwerk haben, sind sie auf vollsonnige und wasserreiche Standorte angewiesen. Um den Nährstoffmangel auszugleichen, haben sie Fangblätter entwickelt, die dazu dienen, Tieren ihre Mineralstoffe zu entziehen.


Fang!

https://www.youtube.com/watch?v=O7eQKSf0LmY

Die berühmteste und zugleich faszinierendste aller fleischfressenden Arten ist die Venusfliegenfalle. Sie ist bei Kindern sehr beliebt, denn sie ist die einzige, der man beim fangen sprichwörtlich zusehen kann. Dabei muss niemand auf den Zufall warten. Die meisten Karnivoren lassen sich füttern. Aber nur die Venusfliegenfalle zeigt augenblicklich, was sie kann. Wie so viele Arten kommt sie in einem sehr begrenzten Verbreitungsgebiet vor. Ausschließlich beheimatet in den Pocosin-Mooren Nordamerikas, wurde die Pflanze nach ihrer Entdeckung im 18. Jahrhundert schnell bekannt. Kurzzeitig war sie vom Aussterben bedroht, weil man ihren Lebensraum zerstörte und sie massenhaft abzusammeln begann. Schutz und Züchtung konnten den Bestand jedoch sichern.


Auch in Europa sind fleischfressende Pflanzen beheimatet. In Deutschland ist der Rundblättrige Sonnentau bekannt. In seiner natürlichen Umgebung bekommt ihn allerdings kaum jemand zu sehen. Die Moore sind schwer zugänglich und gefährlich. Es ist aber mittlerweile möglich, auch ihn im Baumarkt zu erstehen. Die Gattung Sonnentau ist sehr vielfältig und nahezu weltweit verbreitet. Hier z.B. hat jemand eine seltene Art in Südafrika gefunden und beschreibt sehr gut, wie der Sonnentau funktioniert.

https://www.youtube.com/watch?v=dkdgvZAbFZY


Es gibt fünf Fallentypen unter den Karnivoren: 1. die Klebefallen, nach denen z.B. die Sonnentaugewächse funktionieren, 2. die Klappfallen, worunter die Venusfliegenfalle einzuordnen ist, 3. die Saugfallen, zu denen die Wasserschläuche zählen, die artenreichste Familie der fleisch-fressenden Pflanzen, 4. die Reusenfallen und 5. die Fallgrubenfallen, ein Typus, dem z.B. die Kannenpflanzen zugehören. Diese Familie bringt die größten Fallen der Welt hervor und in eben solchen werden sogar kleine Säugetiere gefunden. Sie nähern sich den Kannen auf der Suche nach Wasser und sobald sie über den Rand geklettert sind, ist es um sie geschehen. Die folgende Kurz-Doku (~ 25 min.) berichtet von der Entdeckung einer neuen Art und zuletzt von einer weiteren, bislang unbekannten, die die größten Kannen überhaupt entwickelt hat...

https://www.youtube.com/watch?v=ntm7g4P9GW0

#deutsch #fleischfressende #pflanzen
Payout: 0.000 HBD
Votes: 140
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.