

[ENG:]
Are you a DJ or musician looking for something better than “Sound-To-Light”? Manually programming light shows for every song? Couldn’t AI handle that?
Status Quo
Several solutions on the market claim to let AI control your lighting. These solutions vary widely — some are purely hardware-based, others rely heavily on software, and of course, there are hybrid approaches in between. Some options offer almost no control or customization, while others at least provide a basic framework you can adjust before or during a show.Does Money Beat Time?
Programming light shows consumes a huge amount of time — depending on the level of detail you want, the number and type of fixtures, and your musical genre. Even a “small” setup, like mine with 12 PAR cans and 2 moving heads, takes a lot of time. Especially if you want a unique sequence for every single track. It’s only natural to ask: “Can’t AI help me with this?” So you start researching. I do this every few months myself. And even though you *know* that AI can’t truly understand a song, a room, your fixtures, or the specifics of your setup, you still hope: “Maybe there’s something new by now — at least something that helps with programming.” Don’t get me wrong: of course there are AIs and algorithms capable of analyzing music. What they *can’t* do is **feel** — or sense a musical journey, or the artistic interaction with a piece of work. Especially when that work is being created live, rather than pre-analyzed in advance. No doubt, if you watch promotional videos of various AI lighting systems, you’ll see impressive results. “Doesn’t look bad,” you might think. But honestly — if *that* is your best show (assuming you’re showing off your best results), then...Just 2 Examples
Let me show you two examples currently representing the higher price range. I’ve chosen one real-world, unpolished example and one promotional video. And even if you look at “The Force 1.0” and think “That looks impressive!” (and I agree), notice how little it actually responds to the *structure* of the music. I’m not talking about beats — I mean the *song structure*. And keep in mind, the track itself is rather flat and lacks much variation. Yet even that one doesn’t turn out great. Plus — this is the *promotional video*! The best they could show? It’s little more than a neatly coordinated flicker show. (Though, to be fair, there are also modes that flash less wildly… but they don’t look much better either.) Hmm…[DEU:]
Du bist DJ oder Musiker, suchst etwas besseres als "Sound-To-Light"? Lichtshows für jeden Song per Hand programmieren? Ginge das nicht auch per KI?
Status Quo
Es sind mehrere Lösungen auf dem Markt, um die Lichter per KI steuern zu lassen. Die Art der Lösungen sind sehr unterschiedlich. Manche "Lösungen" basieren rein auf Hardware, andere Lösungen basieren stark auf Software. Und natürlich alles dazwischen. Manche Lösungen bieten praktisch keine Regulierungsmöglichkeiten, andere Lösungen bieten immerhin einen gewissen Grundrahmen, den man im Vorhinein oder während der Show manipulieren kann.Schlägt Geld Zeit?
Lichtshows zu programmieren verschlingt eine Menge Zeit. Das hängt natürlich ab vom Detailgrad, welchen man umsetzen will, von der Anzahl und Art der Lichttechnik, dem musikalischen Genre. Schon ein "kleines" Setup, in meinem Fall aktuell 12 PAR Scheinwerfer und 2 Movingheads verschlingt viel Zeit. Insbesondere, wenn man für wirklich jeden Song einen eigenen Ablauf programmiert. Da kommt schnell der Gedanke auf "Kann KI mir dabei nicht helfen?" Also fängt man an zu recherchieren. Dies tue ich tatsächlich alle paar Monate. Und auch wenn man im Bewusstsein hat, dass eine KI einen Song, einen Raum, die eigenen Scheinwerfer, die Gegebenheiten des Aufbaus nicht wirklich bedarfsgerecht verstehen kann, hat man immer die Hoffnung "Eventuell gibt es ja mittlerweile neue Lösungen, die mindestens bei der Programmierung helfen können." Versteht mich nicht falsch: natürlich gibt es KIs und Algorithmen, welche Musik analysieren können. Was sie aber nicht können: fühlen und ein Gespür für eine musikalische Reise oder die künstlerische Interaktion mit dem Werkstück. Insbesondere dann nicht, wenn das Werkstück live entsteht und eben nicht im Voraus durchanalysiert werden kann. Keine Frage, wer sich KI-Lichtshows der verschiedenen Produktanbieter anschaut, findet eindrucksvolle Videos. "Sieht nicht schlecht aus". Aber ehrlich: wenn *dies* deine beste Show ist, die du hast (in der Annahme, das man nur seine besten Resultate zeigt), dann...Nur 2 Beispiele
Ich will euch mal 2 Beispiele zeigen, die aktuell eher die obere Preisgrenze markieren. Ich habe extra ein Beispiel aus der ungeschönten Praxis genommen und ein Werbevideo. Und auch wenn ihr beim "The Force 1.0" sagt "sieht doch eindrucksvoll aus" (da stimme ich zu!), schaut mal wie wenig es tatsächlich auf die musikalische Struktur eingeht. Dabei rede ich nicht von Taktschlägen, sondern von der Struktur des Songs. Und beachte, dass der Song eigentlich sehr flach ist und nicht viel Abwechslung bietet. Aber sogar diesen macht es nicht geil. Plus, dies ist das Werbevideo! Das Beste, was man präsentieren kann? Das ist nicht viel mehr als im Kleinen koordiniertes Geflacker (Wobei ich fair sein will: es gibt auch Modis, die weniger wild flackern. Aber auch nicht besser...) Hmmm...
MaestroDMX (800 USD)
https://www.youtube.com/watch?v=ILViY_XqMDA
"The Force 1.0" by A.I. Lightshow (1.200 USD)
https://www.youtube.com/watch?v=UIb23awGcUc
I'm not convinced!
Without exaggerating: I could build something at least ten times more impressive. And I’m not saying I’m a pro! The promotional video is a perfect example of what could have been done here. So much and such diverse equipment, but ultimately such a poor result... To outsiders, it may look impressive — but that’s nothing more than random flickering. Sure, it’s synchronized with the beat, but with the underlying musical structure? Close to zero. And this is supposed to be the best result chosen for a promotional video? Someone who invests that much money in lighting technology should be satisfied with such poor use of it? There are 21 fixtures (that means “lights”) in use. Plus the $1,200 control unit.And that’s something everyone agrees on right now:
When you talk to lighting professionals in forums, on Reddit, or elsewhere, the consensus is that no AI can replace the eye and intuition of a lighting technician. And this isn’t about general dislike or rejection of AI. Lighting technicians are tech-savvy people — often geeks — always looking for new ideas, tools, and solutions to make things more spectacular. And all lighting technicians are aware of how time-consuming their work is. Yet despite this, no one has been convinced by any of the current solutions or products.(But) The fact is:
Every AI creates better lighting than “no lighting” or “sound-to-light.” And mobile DJs in particular can benefit from AI systems. It’s just that not everyone is willing to invest a lot of time into their lighting (even though it’s a major part of the service or show). And the following fact can start with “Because” or “And”: Because/And 99 percent of the audience can’t tell a good light show from a professional or “decent” one. But look for yourself: we can agree that the one above is only halfway decent or poorly coordinated flickering, right? And just like in many situations where the DJ isn’t the focus, no party guest is constantly looking at the lights. (That’s why, when programming your fixtures, you shouldn’t just look at the lights themselves, but how they illuminate objects and people in the room, the walls, and the ceiling.) It’s different at concerts — there, everyone looks in one direction, and the lighting design plays a much greater perceptual role. But at a party or celebration, where people are chatting, dancing, laughing, and spilling drinks, the audience’s perception is very different.So how important is light then?
We’ve just “shed some light” on a few aspects. But overall, it’s safe to say that “light is extremely important!” Whether synchronized with the music or not: it creates atmosphere. One could write a lot about color psychology, perception, and so on. But to keep it simple — and we all know it, we’ve all experienced it (unless you live under a rock) — light is essential! There’s a reason why every club and every venue has a lighting system, and why everyone who builds their own party basement feels inside: “I need some moving lights here.” Or why you turn on a nice light in your living room — the right color, in the right place. Yes, people also party with uncoordinated lighting. There are practical reasons for that. Not every venue, DJ, or band invests in programming their lighting setup or hiring a light jockey. Or they play at places where they can’t bring their own system. But from personal experience and observation: properly synchronized lighting makes a huge difference! Just like the vibration of music, light carries a vibe. And that’s exactly why, in my opinion too, lighting control can’t and shouldn’t just be handed over to AI. Furthermore, since light is so essential, so impactful, and can be used so creatively, one could consider it a form of art. We live in times when art and AI-generated output often can’t be distinguished by many viewers. Often not consciously. But the brains of people who grew up with real images and real experiences have a more or less strong sense of what feels “real,” what’s authentic, organic. (And I even believe that, over time, many people will increasingly crave exactly that.) And staying on topic: I believe that, for the foreseeable future, an experienced lighting technician who works with dedication will always create a more coherent and meaningful result than AI ever could. That might not always be important, since people will also dance to wild and uncoordinated flickering. But those who truly care about every detail — the way the cherry sits on top of the whipped cream, who even considers the shape of the piping tip used for the cream — those who create a masterpiece or a work of art and want to get the absolute best out of it, who are true artists and not just “producing a consumer product,” will not be satisfied with AI. Of course, it takes time to create truly great light shows — no master has ever fallen from the sky, and the learning curve isn’t flat, nor is the time investment small. But in the end, you can create something that truly bears your personal signature — not a cold algorithm that fails to grasp the big picture. And I believe that, in this specific case, AI may never(!) be able to do that. The matter and the dynamics of all involved factors are simply too complex. And anyone who sees themselves as a lighting creator — as an artist — will never hand over creative control. They will look for new tools, perhaps ways to simplify the “work” within their art, search for new ideas, new spaces — but they will never give up the brush and the art itself.Conclusion:
I don’t want to end this by saying that artists cling desperately to their brushes. Rather, that the art of situational lighting design in such a dynamic field is something AI still (?) can’t truly comprehend or produce. And I say this fully aware that just a few years, months, or even weeks ago, we wouldn’t have believed AI capable of doing what it can today — and still have no idea where it’s heading next. Yes, AI can help make the “sound-to-light” mode obsolete. And for some performers, lighting simply isn’t important enough, or they don’t have the resources to handle programming manually — in those cases, AI can be an “okayish” solution. But in the end — and I’ll use a metaphor again here — only a real trombone, a real piano, a string or bowed instrument vibrates and fills the room like a real one does. Everything else is an (often poor) imitation that can never replace the real thing. It can help, yes. And many people are content to hear a computer-generated flute or guitar. But it’s still an imitation, a construct without soul, without the mind, breath, or individual emotion of the artist behind it. Many are fine with that. (Another “but”: but there’s a reason why real art holds stable value, while digital NFT apes are now worthless after the hype has faded — aside from the perception of a few who just won’t admit it.) (P.S.: Just so we’re clear: I am not a “lighting artist.” I just value coherent lighting and offering something better than what my competitors provide.)Make the best of it!
Mich überzeugt das nicht!
Ohne dick aufzutragen: das könnte ich mindestens 10 mal krasser und beeindruckender bauen. Und ich sage nicht, dass ich ein Pro wäre! Gerade das Werbevideo ist ein gutes Beispiel, was man hier hätte machen können. So "viel" und vielfältige Technik, aber letztlich ein so schlechtes Ergebnis... Für Außenstehende mag das toll wirken - aber das ist doch nicht mehr als wildes Geflackere. Zwar synchronisiert mit dem Beat, aber der musikalischen Struktur dahinter? Nahe an null. Und das soll das beste Resultat sein, welches man für ein Werbevideo auserkoren hat? Wer so viel Geld in Lichttechnik investiert, soll sich mit so "schlechtem" Einsatz dessen zufriedengeben? Da sind 21 Fixtures (also "Lichter") im Einsatz. Plus die 1.200 USD Schalteinheit.Ich habe nicht die Produkte recherchiert, aber...ChatGPT hat zusammengerechnet, kann aber nicht immer den OVP berechnen, sondern hat auch Angebotspreise inkludiert und kommt auf einen Preis von 6.290 USD. Oben drauf dann noch die Steuereinheit von 1.200 USD (aktuell im Angebot für 800 USD). Hinzu kommen noch DMX-Kabel und die Traversen/Ständer. Weiterhin braucht man noch ordentliche Cases, um all die Technik ohne Schäden zu transportieren. Weiterhin nicht eingerechnet ist die Nebelmaschiene oder der Hazer, um das Licht im Raum überhaupt erst sichtbar zu machen. Lass uns also mal sagen: das ist ein Setup von rund 10.000 USD. What? 10.000 USD investiert und dann eine solche Lichtshow? Da ist auch egal, dass keine Folgekosten für die Programmierung oder einen Light-Jockey anfallen... 10.000 USD investiert, um am Ende sowas zu haben? Und jetzt denke mal daran, das nicht alle (mobilen) DJs und Musiker in reichen Industrienationen wohnen. Und auch wenn: für 10.000 USD Investment in eine Lichtanlage - da kannst du weeeeeeesentlich mehr draus machen. Wer 10.000 USD investiert und sich dann mit sowas zufrieden gibt, der hat vorher Sound-To-Light genutzt und ist geblendet von der Verbesserung im Vergleich dazu oder hat die Kontrolle über sein Leben verloren, wie man so sagt. Aber lass uns fair im Vergleich sein: wieviel kostet dich deine Arbeitszeit und wieviel Zeit wirst du im Laufe deiner musikalischen Karriere ansammeln, um deine Shows selbst zu programmieren? Lasst und das den 1.200 oder 800 USD gegenüberstellen. Versteht mich nicht falsch. KI kann gewiss detailreicher ansteuern, als die meisten Laien Lichter programmieren wollen. Ohne Frage. Aber was bringt mir das, wenn es in einem unkoordinierten Flackern mündet? Wobei ein Jeder die obige Lichtshow nach 3 bis 4 Wochen Einarbeitung während der Freizeit besser hinbekommt. Aber auch generell fehlt mir die Seele dahinter; das tiefe Verständnis, wirklich gut auf einen Song einzugehen. Ganz zu schweigen von Live-Dynamik. Das heißt nicht, das KI-Licht generell für Jeden unbrauchbar wäre. Das alte "Sound-To-Light" ist mittlerweile ein No-Go und gehört in den privaten Partykeller - aber nicht zu einem professionellen Dienstleister. Und wer keine Zeit hat, dutzende oder hunderte Stunden in Lichtprogrammierung zu stecken, der hat mit KI-Lichtern sicherlich eine bessere Lösung, als einfach den Automatikmodus anzuschalten.Und da sind sich aktuell alle einig:
Wenn man in Foren, auf Reddit oder anderswo sich mit Lichtschaffenden unterhält, dann herrscht die Ansicht, das keine KI das Auge und das Gespür eines Lichttechnikers ersetzen kann. Und dabei geht es nicht um generelle Abneigung oder Nicht-Anerkennung gegenüber KI. Lichttechniker sind technikaffine Leute, oft Geeks. Immer auf der Suche nach neuen Ideen, Werkzeugen und Lösungen, um Dinge krasser zu machen. Und alle Lichttechniker wissen um den Zeitbedarf ihrer Arbeit. Aber trotz dessen ist noch niemand von irgendwelchen Lösungen/Produkten überzeugt.(Aber) Fakt ist:
Jede KI macht besseres Licht als "kein Licht" oder ein "Sound-To-Light". Und gerade mobile DJs können von KI-Systemen profitieren. Es ist halt nicht jeder gewillt, viel Zeit in seine Lichter zu stecken (obwohl dies maßgeblicher Teil der Dienstleistung/Show ist). Und folgenden Fakt kann man mit "Denn" und "Und" beginnen: Denn/Und 99 Prozent der Betrachter können eine gute Lichtshow nicht von einer Professionellen oder "ordentlichen" unterscheiden. Aber schaut doch selbst: wir sind uns einig, dass dies oben nur halbwegs gut/schlecht koordiniertes Geflacker ist, oder? Und genauso, wie in vielen Szenarien nicht der DJ im Mi