[ENG/DEU] Mic Cables Instead of DMX Cables for Your Lighting Setup? Don’t Do It! Here’s Why + How to Improve + Bonus Knowledge

@powerpaul · 2025-05-27 01:43 · DJs on Hive

dj-powerpaul-good-bad-cables-01.png

23uFW44t43zJkeBAiPLt9XfoXn5uLvcG1vnNByT3uoaSWxVnne3jt4AmHFZjDggbj8Wub.png

“It looks like this, so let's do it like this.” Today I would like to address a very important detail for musicians and DJs who are starting to set up a lighting system. If you follow this advice, you will not only increase the reliability of your installation, but also save money in the end. And because I'm PowerPaul, there are a lot of details and mentions in passing that make this a quality article.

"Wirkt so wie, also machen wir mal so." Heute möchte ich ein sehr wichtiges Detail ansprechen für Musiker und DJs, welche anfangen sich eine Lichtanlage aufzubauen. Wenn Du diesen Hinweis beachtest, erhöhst du dir nicht nur die Zuverlässigkeit deiner Installation, sondern sparst am Ende Geld. Und weil ich PowerPaul bin, gibt es noch eine Menge an Details und Erwähnungen am Rande, welche diesen Artikel zu einem Qualitätsartikel machen.

On a side note: Thank you! I've been asked several times now when I'm going to write a book in which I share all my experiences, opinions and knowledge about DJing, event, sound and lighting technology. I take such a question as a compliment! Such a book will probably never come from me. But it is a pleasure for me to be able to offer it to you free of charge. But I would be delighted if you would leave your appreciation in the form of a vote. Thank you for that! This is the only reason I can take the time to publish here on Hive.

I will, however, create an article at some point in the future, offering all relevant articles in a structured way, as soon as the series of content is large enough. If you are reading this, sometime in the distant future, please visit my blog at peakd.com/@powerpaul and see if such an overview is already at the top of my blog as a pinned article.

But now to today's topics.

Am Rande: Danke! Ich wurde nun schon mehrfach gefragt, wann ich ein Buch schreibe, in welchem ich all meine Erfahrungen, Meinungen und Wissen über DJing, Event-, Ton- und Lichttechnik niederschreibe. Eine solche Frage verstehe ich als Kompliment! Ein solches Buch wird von mir wahrscheinlich nie kommen. Es ist mir aber eine Freude, dir dies hier kostenlos anbieten zu können. Ich freue mich aber, wenn Du deine Wertschätzung dafür in Form eines Votes hinterlässt. Danke dafür! Nur deswegen kann ich mir die Zeit nehmen, hier auf Hive zu veröffentlichen.

Ich werde aber irgendwann einmal einen Artikel erstellen, indem ich alle relevanten Artikel gegliedert anbiete, sobald die Reihe der Inhalte groß genug ist. Wenn Du dies liest, irgendwann in fernen Zukunft, dann besuche doch meinen Blog auf peakd.com/@powerpaul und schaue, ob sich eine solche Übersicht bereits oben in meinem Blog als angepinnter Artikel befindet.

Nun aber zu den heutigen Themen.


Advertisement | Click here & win HSBI


Microphone cables are not DMX cables!

You know, DMX. The protocol you use to control your spotlights. Those round plugs with 3 or 5 pins. DMX is one of the most common protocols and is not only used with professional equipment, but also with semi-professional devices or in the “consumer goods” category. If you buy spotlights, there is a very good chance that you will control them via DMX. But you will know all this...

As soon as you have your first spotlights, you will be tempted to use a microphone cable as a cable, provided your DMX socket is 3-pin. And that seems to work at first, as long as your cable runs are not too long and there are only a few devices.

But as soon as your cable runs get longer or the number of devices increases, the problems start. Floodlights do not react, react incorrectly or start to flicker. PAR spotlights flicker or do not react or freeze. Moving heads then tend to move jerkily, wildly or not at all. The reason for this is that you have installed the wrong cables.

Microphone cables and DMX cables may look the same at first glance, but they are not. I'll explain the differences and what you can look out for to choose the right cable.

The best overview can be presented in table form:

Mikrofonkabel sind keine DMX-Kabel!

Du weißt schon, DMX. Das Protokoll, mit welchen Du deine Scheinwerfer ansteuerst. Diese runden Stecker mit 3 oder 5 Pins. DMX ist eines der gängigsten Protokolle und nicht nur bei professionellen Equipment verbaut, sondern insbesondere auch bei semi-professionellen Geräten oder in der Kategorie "Konsumenten-Ware". Wenn Du Dir Scheinwerfer kaufst, ist die Chance sehr hoch, das Du diese per DMX ansteuerst. Du wirst das aber alles wissen...

Sobald Du deine ersten Scheinwerfer hast, liegt die Versuchung nahe, ein Mikrofonkabel als Leitung zu verwenden, sofern deine DMX-Buchse 3-polig ist. Und das funktioniert auch scheinbar erstmal, sofern deine Kabelstrecken nicht zu lang sind und es auch nur wenige Geräte sind.

Aber sobald deine Kabelwege länger werden oder die Anzahl der Geräte steigt, beginnen die Probleme. Scheinwerfer reagieren nicht, falsch oder beginnen zu flackern. PAR Scheinwerfer flackern oder reagieren nicht oder frieren ein. Moving Heads bewegen sich dann gerne ruckelig, wild oder eben gar nicht. Der Grund liegt dann darin, das du falsche Kabel installiert hast.

Mikrofonkabel und DMX-Kabel sehen zwar auf den ersten Blick gleich aus, sind es aber nicht. Ich erkläre dir die Unterschiede und worauf du achten kannst, um das richtige Kabel zu wählen.

Der beste Überblick lässt sich in Tabellenform darstellen:

Purpose of use

PropertyMicrophone CableDMX Cable
Application Transmission of audio signals (e.g. microphone) Transmission of control signals (e.g. lighting control via DMX512)
Signal Type Analog audio signal Digital data signal (DMX512 protocol)

Electrical properties

PropertyMicrophone CableDMX Cable
Impedance ~ 100–200 Ohms, typically around 150 Ohms 120 Ohms, consistent across the entire length
Data rate Low (analog frequencies up to ~20 kHz) High (digital: 250 kbit/s for DMX512)
Capacitance Higher than DMX cable Lower for better signal transmission

Why is impedance important?

Impedance is the most important difference between the two types of cable. For digital signals such as DMX, a constant impedance (120 Ohm) is required to avoid reflections and signal loss. Signal loss is clear: your control signal does not even reach the spotlight. Reflections are control signals that radiate back in the opposite direction and therefore produce control signals that are undefinable for spotlights, overlay other signals and can therefore lead to an undefinable signal salad, whereupon your spotlights no longer know “what should I do now?”.

Warum ist die Impedanz wichtig?

Impedanz ist der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Kabelarten. Für digitale Signale wie bei DMX, ist eine konstante Impedanz (120  Ohm) nötig, um Reflexionen und Signalverluste zu vermeiden. Signalverluste klar: dein Steuersignal kommt erst gar nicht an beim Scheinwerfer. Reflexionen sind Steuersignale, die wieder in gegengesetzte Richtung zurückstrahlen und somit für Scheinwerfer undefinierbare Steuersignale produzieren, andere Signale überlagern und folglich zu einem undefinierbaren Signalsalat führen können, woraufhin deine Scheinwerfer nicht länger wissen "was soll ich jetzt tun?".

Cable structure

PropertyMicrophone CableDMX Cable
Conductor ThicknessUsually thicker (less flexible over long distances)Often thinner, but technically more precise
ShieldingYes, usually braided or wrappedYes, often better shielding against interference
Twisted PairYes (balanced)Yes, specifically impedance-matched
Jacket MaterialVaries depending on qualityOften flame-retardant, rugged, stage-ready

Compatibility

PropertyMicrophone CableDMX Cable
InterchangeabilityCan theoretically transmit DMX – but not recommendedCan transmit audio – but unnecessarily expensive
Issues with MisuseSignal loss, reflections, malfunction in DMX controlNo audio issues, but unnecessarily "overkill"

Length and reliability

PropertyMicrophone CableDMX Cable
Maximum Cable LengthUp to ~100 m (audio)Up to ~300 m (DMX512, with terminator)
Susceptibility to ErrorsLess sensitiveHighly sensitive to incorrect impedance or missing termination

Connectors

PropertyMicrophone CableDMX Cable
Standard ConnectorXLR 3-pinXLR 3-pin (DMX512) or 5-pin (DMX512-A)
Color MarkingNot standardizedOften (but not always!) color coded (e.g. purple for DMX)

Was that it? Not quite... The termination is still missing

An important point, regardless of whether you use microphone cables because you can't get DMX cables or only use DMX cables, is the terminating resistor, also known as the termination.

The terminating resistor is a plug that is inserted at the end of the signal chain (i.e. in the out socket of the last device). This plug has a 120 Ohm resistor in it. This prevents signal reflections that can occur when the digital signal reaches the "end of the line" and is thrown back there - similar to an echo.

These connecting resistors are available from specialist dealers for little money or can be made yourself. Basically, it is just a 120 Ohm resistor that is soldered between DMX+ and DMX- (pins 2 and 3 on XLR).

War's das? Nicht ganz... die Terminierung fehlt noch

Ein wichtiger Punkt, egal ob man nun doch Mikrofonkabel verwendet, weil man keine DMX-Kabel bekommt, oder nur DMX-Kabel verwendet, ist der Abschlusswiderstand, auch Terminierung genannt.

Der Abschlusswiderstand ist ein Stecker, welcher am Ende der Signalkette (folglich in die Out-Buchse des letzten Geräts) eingesteckt wird. Dieser Stecker hat einen 120 Ohm Widerstand inne. Dieser verhindert Signalreflexionen, die entstehen können, wenn das digitale Signal ans "Ende der Leitung" trifft und dort zurückgeworfen wird – ähnlich wie ein Echo.

Diese Anschlusswiderstände sind für kleines Geld im Fachhandel erhältlich oder lassen sich auch selbst herstellen. Im Grunde ist es nur ein 120 Ohm Wiederstand, welcher zwischen DMX+ und DMX- (Pin 2 und 3 bei XLR) eingelötet wird.

Microphone cable & no termination = double risk

A terminating resistor is "mandatory", especially if you use microphone cables. Why? Because you already have a broken signal with a microphone cable. Broken signals mean incorrect execution of the control signals within the devices. If this "broken" signal is reflected back again at the end, the interference creates even worse signals, which are even more difficult to process correctly.

Mikrofonkabel & keine Terminierung = doppelt riskant

Insbesondere wenn Du Mikrofonkabel verwendest, wird ein Abschlusswiderstand zur "Pflicht". Warum? Weil du mit einem Mikrofonkabel eh schon ein kaputtes Signal hast. Kaputte Signale bedeuten inkorrekte Ausführung der Steuersignale innerhalb der Geräte. Wenn nun dieses "kaputte" Signal am Ende nochmals zurückreflektiert wird, dann entstehen durch die Interferenzen noch schlimmere Signale, welche noch weniger einwandfrei verarbeitet werden können.

DMX cables are often more expensive - but still save money

The reason is easy to explain. If you buy cheap, you buy twice. Of course you can save a few percent when buying if you use microphone cables. And in the beginning, if you only have 2, 3 or 4 spotlights, there is a certain probability that everything will work without major interference. But with a certain probability you will buy more and more spotlights and the signal chain will get longer and longer (musicians and event technicians are like that...).

As a result, the number of interfering signals also increases - until at some point you stand in front of your system and observe faulty behavior of your lights. At this point at the latest, if you have the education about it, you realize "damn, I need DMX cables...". Good. And what are you going to do with all the microphone cables you've bought so far? Hopefully you'll have a use for them.

DMX-Kabel sind oft teurer - sparen aber trotzdem Geld

Der Grund ist schnell erklärt. Wer billig kauft, kauft zweimal. Klar kannst du beim Kauf ein paar Prozent sparen, wenn Du Mikrofonleitungen verwendest. Und am Anfang, wenn Du nur 2, 3, 4 Scheinwerfer hast, funktioniert auch alles mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ohne große Störungen. Aber mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit kauft Du Dir mehr und mehr Scheinwerfer und die Signalkette wird immer länger (Musiker und Veranstaltungstechniker sind halt so...).

Somit werden auch die gestörten Signale mehr und mehr - bis Du irgendwann vor deiner Anlage stehst und fehlerhaftes Verhalten deiner Lichter beobachtest. Spätestens jetzt merkst du, sofern du die Bildung darüber hast, "verdammt, ich brauche doch DMX-Kabel...". Gut. Und was machst Du jetzt mit all den ganzen Mikrofonkabeln, die du dir bis dahin gekauft hast? Hoffentlich hast du dann einen Verwendungszweck dafür.

What to do if you really can't get DMX cables?

If you come from a western system, sometimes you lack perspective on how it actually is in most parts of the world: Amazon and other retailers don't deliver everywhere, the tech store has no interest in stocking DMX cables because “nobody” buys them and you're an outsider with your professional needs. Or the already imported goods are sold by cut-throats. And the Chinese website may not be a solution either - due to customs duties, economic embargoes or remote delivery locations. So, despite all your efforts, you can't get DMX cables at reasonably acceptable prices. What then?

Use microphone cables that are as short as possible

The shorter the cable, the lower the effects of incorrect impedance. Long microphone cables = more reflection, more attenuation, more interference.

If possible, use high-quality microphone cables with good shielding

Cheap or poorly shielded cables are particularly susceptible to interference. Balanced, well-shielded XLR cables with thick inner conductors are better.

Protect cable routes from interference

Do not lay cables over or along power cables to avoid interference radiation. Do any other things radiate? Microphone transmitters and receivers? Keep your distance!

Do not use T-pieces or Y-cables

These increase reflections and complicate the signal chain. DMX is a bus, not a star network - every “branch” can cause interference.

Use termination

A terminating resistor (120 Ohm) at the end of the signal chain is almost mandatory. If you only use microphone cables, termination is more important than ever. It helps to at least dampen reflections.

Few devices per line - use splitters if necessary

More devices means more electrical load + more potential sources of error. Use a DMX splitter to divide device groups - this reduces the load per line.

Clean connections = avoid sources of error

Make sure the XLR connectors are correctly locked to avoid loose contacts.

If possible, set a slower refresh rate

Some DMX controllers allow the transmission speed/refresh rate to be reduced. A slower DMX rate (e.g. 25 Hz instead of 40/44 Hz) is more robust in case of poor cable quality.

Was tun, wenn man wirklich keine DMX-Kabel bekommt?

Wenn man aus westlichen System kommt, fehlt manchmal Perspektive, wie es in den meisten Teilen der Welt tatsächlich ist: Amazon und andere Händler liefern nicht überall, der Technikladen hat kein Interesse, sich DMX-Kabel ins Lager zu legen, weil sie "niemand" kauft und du mit deinem professionellem Bedarf ein Außenseiter bist. Oder die bereits importierte Ware wird von Halsabschneidern verkauft. Und eventuell ist auch die chinesische Website keine Lösung - gehörige Zölle, Wirtschaftsembargos oder abgelegene Zustellungsorte könnten Gründe sein. Du bekommst also trotz aller Bemühungen keine DMX-Kabel zu einigermaßen annehmbaren Preisen. Was dann?

Möglichst kurze Mikrofonkabel verwenden

Je kürzer das Kabel, desto geringer die Auswirkungen der falschen Impedanz. Lange Mikrofonkabel = mehr Reflexion, mehr Dämpfung, mehr Störungen.

Möglichst hochwertige Mikrofonkabel mit guter Abschirmung verwenden

Billige oder schlecht geschirmte Kabel sind besonders störanfällig. Besser sind symmetrische, gut geschirmte XLR-Kabel mit dicken Innenleitern.

Kabelwege vor Interferenzen schützen

Entsprechende Kabel nicht über oder entlang Stromkabeln legen, um Störstrahlung zu vermeiden. Irgendwelche andere Dinge strahlen? Mikrofonsender und -Empfänger? Bewahre Abstand!

Keine T-Stücke oder Y-Kabel verwenden

Diese erhöhen Reflexionen und verkomplizieren die Signalkette. DMX ist ein Bus, kein Sternnetzwerk – jeder „Abzweig“ kann stören.

Terminierung verwenden

Ein Abschlusswiderstand (120 Ohm) am Ende der Signalkette ist beinahe Pflicht. Wenn du nur Mikrofonkabel nutzt, ist Terminierung wichtiger denn je. Sie hilft, Reflexionen wenigstens zu dämpfen.

Wenig Geräte pro Linie – ggf. Splitter verwenden

Mehr Geräte sind mehr elektrische Last + mehr potenzielle Fehlerquellen. Verwende einen DMX-Splitter, um Gerätegruppen aufzuteilen – das senkt die Belastung je Linie.

Saubere Verbindungen = Fehlerquellen vermeiden

Achte auf korrekt verriegelte XLR-Stecker, um keine Wackelkontakte zu haben.

Wenn möglich, langsame Refresh-Rate einstellen

Manche DMX-Controller erlauben, die Sendegeschwindigkeit/Aktualisierungsrate zu reduzieren. Eine langsamere DMX-Rate (z. B. 25 Hz statt 40/44 Hz) ist robuster bei schlechter Kabelqualität.

Good to know: Refresh rate

DMX normally works with a fixed refresh rate of 40 or 44 Hz. 44 Hz means that a new control signal can be sent approximately every 22.7 milliseconds. As a guide, it is said that a 20 millisecond difference between a sound and light signal does not really matter to human perception; it is still perceived as synchronous. This is good to know if you cannot send too many control signals at the same time in

#deutsch #hive-engine #archon #neoxian #ocd #pob #djing #music #lights #djsonhive
Payout: 0.000 HBD
Votes: 972
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.