[DE] Zensurfrei und Dezentral Texten - mit BitChat

@revolwritings · 2025-08-11 00:23 · Deutsch D-A-CH

🇬🇧 English below!

Völlig ohne zentralen Server mit einem Mesh-Netzwerk allein über Bluetooth kommunizieren? Das soll mit BitChat gehen. Klingt erst einmal kaum machbar; sinnvoll schon mal gar nicht. Überraschend ist aber, wie gut es doch funktioniert!

Ich bin heute ganz zufällig auf ein YouTube Video gestoßen, welches die neue App vorstellt. Verfügbar ist der Messager-Dienst sowohl für iOS als auch für Android. Natürlich habe ich mir die Freue gemacht und den Test aus dem Video selbst nachgespielt - wenn auch in etwas kleinerem Format, aka: Keine Experimente über Nutzer:innen in der Umgebung finden oder die Reichweite austesten. Einfach 2 Android-Handy nehmen, App installieren und nebeneinander ein wenig hin- und her-Schreiben.

bitChat.png Die neue App BitChat funktioniert peer-to-peer über Bluetooth und könnte für einige revolutionär sein. Foto: GitHub/permissionlesstech

Auf den Nutzen der App und meine weiteren Gedanken gehe ich später noch ein, aber jetzt erst mal zu meinem

Experiment

Die Installation ist schon mal kinderleicht - einfach zum GitHub-Repo steuern, den Release-Tab öffnen und die neuste APK herunterladen und istallieren (Stand jetzt: Version 0.8.2). Sobald man die App dann das erste Mal öffnet, wird darum gebeten, ein paar Berechtigungen zu erteilen. Das sind die Folgenden: Benachrichtigungen senden, Standort, Batterie-Optimierung deaktivieren.

Sobald das auf beiden Geräten erledigt ist, landet man in etwas wie einem "globalen Chat". Sofern die App auf beiden Geräten lief (egal ob Hintergrund oder aktiv geöffnet) konnte ich hier eine Nachricht hineinsenden und sie auf dem anderen Gerät lesen. Identisch funktioniert es auch mit sogenannten "Channels". Die funktionieren wie die einzelnen Threads auf Discord, oder wie auf IRC-Servern. IRC ist dabei auch ein gutes Stichwort, denn die gesamte App ist IRC sehr stark nachempfungen, aber dazu später mehr.

Oben rechts sieht man ständig eine Zahl an aktiver Nutzer:innen, mit denen man gerade verbunden ist. Außerdem sieht man eine Zahl, in wie vielen Channels man gerade Mitglied ist, sollte man in mindestens einem sein.

Tippt man auf diese Symbole, öffnet sich eine Art Menü - hierin sind alle verbundenen Nutzer:innen und alle offenen Channel einmal aufgeführt. Der besondere Aspekt an BitChat ist nun der Folgende: Wenn man zwischen Nutzer:in und Nutzer:in kommuniziert, also einen 1-on-1 Chat hat, findet dieser Ende-zu-Ende verschlüsselt statt. Hier habe ich leider zu Anfang einige Schwierigkeiten feststellen müssen, dass Schlüssel nicht anständig ausgetauscht wurden und somit gar keine Nachrichten ausgetauscht wurden. Nach einigen Anläufen (App schließen und wieder öffnen) hat es dann allerdings funktioniert. Und dann interessanterweise auch beständig, ohne weitere Probleme.

Während ich allerdings im öffentlichen Chat PGP-verschlüsselte Nachrichten(*Erklärung unten), die ich aus meiner PGP-App kopiert habe versenden konnte, ging das im persönlichen Chat nicht. Der Grund dafür ist mir nicht bekannt, da es wohl kaum Sinn ergäbe, eine Begränzung der Nachrichtenlänge an unterschiedlichen Stellen in der Kommunikation anders zu handhaben.

Parallelen zu IRC

Die App ist - wie schon erwähnt - IRC sehr stark nachgeahmt. Es gibt etwa Befehle wie /j #_channel, um einem bestimmten Channel beizutreten, /block und /unblock, um Nutzer:innen zu blockieren bzw. wieder freizugeben und so weiter.

Auch dass man relativ einfach ohne Registrierung teilnehmen kann, ist eine klare Parallele zu IRC, genau so wie die Nachrichten, die sich standardmäßig nach dem Schließen der App (Killen, inkl. Hintergrundprozess) verabschieden.

Ein relativ bedeutender Unterschied allerdings: Nachrichten sollen auch zugestellt werden können, wenn das empfangende Gerät gerade nicht online ist. Dazu soll das Mesh-Netzwerk wohl bis zu 12 Stunden versuchen, eine Nachricht vom Sender zum Empfänger zu transportieren.

Gedanken zu Einsatzmöglichkeiten

Aktuell wird die App natürlich von so gut wie niemandem benutzt. Auch die Entwickler warnen aktuell noch vor der Alltagsnutzung, denn es gibt noch keinerlei externe Bewertung über die Sicherheit der App, was etwa Lücken in der Verschlüsselung oder Sonstigem angeht.

Dass die App jemals als weltweiter Messager eingesetzt wird, ist wohl auch quasi ausgeschlossen. Durch die Limitierung von Bluetooth auf wenige hundert Meter Reichweite wird es wohl nie jemand schaffen eine Nachricht von Europa nach Australien zu versenden - und falls doch wohl eher als einmaliges Experiment. Andernfalls müsste das Protokoll wohl erweitert werden um eine Möglichkeit, weite Distanzen wie Meerengen zu überwinden. Oder aber - was noch unwahrscheinlicher ist - es müssten Relays auf der gesamten Erde verstreut werden, um Nachrichten weiterzuleiten.

Dennoch ist die App nicht vollständig sinnlos. Gerade in eng besiedelten Gebieten kann die App durchaus eingesetzt werden. Vor allem, wenn es keinen Internetzugang gibt. Dabei denke ich etwa an aktive Kriegsgebiete oder besetzte Landstreifen, wie etwa Gaza. Hier könnten Nutzer:innen der App weiterhin mit Freund:innen und Familie kommunizieren, sofern diese sich ebenfalls in der gleichen Region aufhalten, da wahrscheinlich in dicht besiedelten Gebieten genug Relays (aka andere Nutzer:innen) existieren würden, um Nachrichten auf über einige Kilometer Entfernung von A nach B zu transportieren.

Ein Nutzer in dem zuvor erwähnten Video brachte auch ein, dass auf Veranstaltungen wie Fastivals oder sonstigen Massenveranstaltungen, auf denen Mobilfunknetze überlastet sind oder gar nicht erst existieren solch eine App zum Einsatz kommen könnte.

Mit Sicherheit wird die App nie zu einem Ersatz von WhatsApp. Allein die Kommunikation von einer Stadt in die Nächste ist nach aktuellem Stand undenkbar - oder zumindest ungeheuer aufwendig und langsam. Allerdings sehe ich für die Nutzung in dicht besiedelten Krisengebieten tatsächlich einen ernsthaften Nutzen in der App

Was ich mit der App machen werde

Löschen? Nein. Ich werde die App weiter laufen lassen. Eventuell komme ich ja noch dazu, mit meinem Handy in der Hand durch eine große Stadt zu laufen und zu schauen, wer so aufploppt. Vielleicht kommt man ja noch mit jemandem ins Gespräch.

Dass die App jemals einen wirklichen Zweck für mich erfüllen wird, glaube ich aber auch nicht. Trotzdem bleibt zu sagen, dass die Idee einer maximal dezentralen App (denn es braucht schließlich nur ein altes Android-Handy und Strom - der auch in Power-Banks vorrätig gehalten werden kann), die absolut zensurresistent ist, ist extrem spannend.

Was haltet ihr von der Idee der App? Habt ihr noch weitere Ideen, wie sie theoretisch in der Zukunft eingesetzt werden könnte? Wer weiß, eventuell treffe ich in Zukunft ja zufällig noch jemanden aus der Hive-Community auf BitChat!

*PGP ist ein Verschlüsselungsverfahren, dass mithilfe von "öffentlichen" und "privaten" Schlüsseln asymetrische Verschlüsselung erlaubt. Genutzt wird dieses Verfahren von vielen, um E-Mails zu verschlüsseln, da diese in der Regel nicht durch das Standard-Mail-Protokoll verschlüsselt sind.

🇬🇧 Translated using Duck.ai/Llama 4 Scout

![English version] Communicating without a central server in a mesh network using only Bluetooth? That's what BitChat claims to do. At first, it sounds hardly feasible; not to mention sensible. However, surprisingly, it works quite well!

I stumbled upon a YouTube video today that presents the new app. The messenger service is available for both iOS and Android. Naturally, I was curious and replicated the test from the video myself - albeit on a smaller scale, i.e., no experiments with users in the environment or testing the range. Simply take two Android phones, install the app, and write back and forth a bit.

I'll get to the usefulness of the app and my further thoughts later, but for now, let's move on to my Experiment

Experiment

The installation is incredibly easy - just head to the GitHub repo, open the release tab, and download the latest APK (currently version 0.8.2). As soon as you open the app for the first time, you'll be asked to grant a few permissions: send notifications, location, and disable battery optimization.

Once you've done that on both devices, you'll land in something like a "global chat". As long as the app is running on both devices (either in the background or actively open), I can send a message here and read it on the other device. It works identically with so-called "channels". These work like individual threads on Discord or IRC servers. IRC is also a good keyword, as the entire app is heavily inspired by IRC, but more on that later.

In the top right, you constantly see a number of active users you're connected to. You also see a number of channels you're currently a member of, if you're in at least one.

If you tap on these symbols, a kind of menu opens - here, all connected users and open channels are listed. The special aspect of BitChat is the following: when you communicate between users, i.e., have a 1-on-1 chat, it takes place end-to-end encrypted. Unfortunately, I had some difficulties at the beginning that the keys weren't exchanged properly, and thus no messages were exchanged. After a few attempts (closing and reopening the app), it worked, though. And then, interestingly, it worked consistently without further problems.

However, while I could send PGP-encrypted messages (*explanation below) in the public chat, which I copied from my PGP app, it didn't work in the personal chat. I'm not aware of the reason for this, as it wouldn't make much sense to handle message length limitations differently in different parts of the communication. Parallels to IRC

Parallels to IRC

The app is - as mentioned earlier - heavily inspired by IRC. There are commands like /j #_channel to join a specific channel, /block and /unblock to block or unblock users, and so on.

The fact that you can participate without registration is also a clear parallel to IRC, just like the messages that disappear by default after closing the app (killing, including background process).

A relatively significant difference, however: messages should also be deliverable if the receiving device is currently offline. To do this, the mesh network should try to transport a message from the sender to the recipient for up to 12 hours. Thoughts on potential uses

Thoughts on potential uses

Currently, the app is hardly used by anyone. The developers also warn against using it in everyday life, as there are no external evaluations of the app's security, such as encryption gaps or other issues.

It's highly unlikely that the app will ever be used as a global messenger. Due to the limitation of Bluetooth to a few hundred meters range, it's unlikely that anyone will ever manage to send a message from Europe to Australia - and if so, probably only as a one-time experiment. Otherwise, the protocol would need to be extended to overcome long distances like straits. Or - what's even more unlikely - relays would need to be scattered across the entire Earth to forward messages.

However, the app is not completely useless. Especially in densely populated areas, the app can be used. Especially if there's no internet access. I think of active war zones or occupied territories, like Gaza. Here, users of the app could continue to communicate with friends and family if they are also in the same region, as there would likely be enough relays (i.e., other users) in densely populated areas to transport messages over several kilometers from A to B.

A user in the aforementioned video also mentioned that the app could be used at events like festivals or other mass events where mobile networks are overloaded or don't exist.

I'm sure the app will never replace WhatsApp. The communication from one city to the next is currently unimaginable - or at least incredibly difficult and slow. However, I see a real benefit in using the app in densely populated crisis areas. What I'll do with the app

What I'll do with the app

Delete it? No. I'll keep the app running. Maybe I'll even walk through a big city with my phone in hand and see who shows up. Maybe I'll even have a conversation with someone.

However, I don't think the app will ever serve a real purpose for me. Nevertheless, it's worth noting that the idea of a maximally decentralized app (after all, it only needs an old Android phone and power - which can also be stored in power banks) that is absolutely censorship-resistant is extremely exciting.

What do you think of the app idea? Do you have any other ideas on how it could theoretically be used in the future? Who knows, maybe I'll randomly meet someone from the Hive community on BitChat in the future!

*PGP is an encryption method that allows asymmetric encryption using "public" and "private" keys. This method is used by many to encrypt emails, as they are usually not encrypted by the standard email protocol.

#german #deutsch #bitchat #messager #bluetooth #tech #censorship
Payout: 0.000 HBD
Votes: 19
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.