16. Februar 2019
Da ich zu den Autoren gehöre, die sehr oft auf Wikipedia verweisen, möchte ich an dieser Stelle einen Gebrauchshinweis anfügen, den ich in ähnlicher Form schon einmal geschrieben habe. Ende 2017 habe ich geschrieben [1], dass ich Artikel bei Wikipedia meist zweisprachig lese, in deutscher und englischer Sprache. Da ich sprachlich nicht gerade untalentiert bin, nehme ich teilweise auch französisch, spanisch und italienisch hinzu.
Bei politisch brisanten Themen empfehle ich Wikipedia nicht als Quelle enzyklopädischen Wissens [2], sondern vielleicht als Informationsquelle für die politisch dominante Position im jeweiligen Sprachraum.
Ein Problem ist sicherlich auch, dass in Wikipedia auch Artikel über sehr aktuelle Geschehnisse vertreten sind. Eine Enzyklopädie befindet sich eigentlich auf der Stufe der Tertiärliteratur [2]. Auf dieser Stufe wird allgemein gesichertes Wissen gesammelt, das die Stufe der Sekundärliteratur hinter sich gebracht hat. Aktualitäten zählen zur Primärliteratur, werden systematisch geprüft. Was diese erste Prüfung hinter sich bringt, findet Eingang in die Sekundärliteratur. Erst aus vorhandener Sekundärliteratur wird normalerweise eine Enzyklopädie erstellt.
Wenn sich bei Wikipedia teilweise tagesaktuelle Artikel finden oder bestehende durch solche Ereignisse umgeschrieben werden, findet eigentlich ein Missbrauch des gewachsenen Begriffs Enzyklopädie statt. Ursprünglich hat der Begriff eine etwas andere Bedeutung. Der griechische Ausdruck ἐγκύκλιος παιδεία (enkyklios paideia) bedeutet Grundausbildung oder allgemeine (Kinder-) Erziehung. Mindestens auf eine Art und Weise passt der Begriff aus meiner Sicht schon. Denn Kinder werden normalerweise mit grundsätzlichem, gewachsenem Wissen erzogen, ihnen werden in der Regel nicht die aktuellen Ergebnisse und Irrtümer der Wissenschaft vermittelt.
Dasselbe gilt für die autodidaktische Tätigkeit eines Laien. Wenn man sich für ein Thema interessiert, sollte man stets zuerst zum älteren Wissen greifen. Ob dieses aktuell gerade auf dem Prüfstand steht oder nicht, kann einem zunächst egal sein. Nachdem man sich lexikalisches Wissen angeeignet hat und noch immer nicht genug davon, geht man zu Sekundärliteratur über. Primärliteratur ist eigentlich nur etwas für Leute, die wirklich im betreffenden Forschungsgebiet aktiv sind. Die Zahl der Publikationen ist in vielen Feldern beeindruckend. In meinem Fach, der Chemie, beträgt ein Jahresumfang der renommiertesten, wöchentlich erscheinenden Zeitschriften (Journals) mehr als 10'000 Seiten. Das bedeutet, dass sich jeder auf das Lesen einzelner Papers beschränkt, die in sein Gebiet passen.
Da ich mich gerade vermehrt mit dem Thema Klimawandel beschäftige, durchaus kontrovers und ohne Berührungsängste gegenüber den Skeptikern der medial und politisch verbreiteten Klimawandel-Theorien, ist mir letztens ein Video begegnet, das ich in der Folge verlinke [4].
Dazu habe ich vor wenigen Tagen ein Buch über Klimatologie [5] aus dem Jahr 1974 ausgeliehen. Es handelt sich um Climatology - Fundamentals and Applications [6] von John Russell Mather (1923-2003) [7]. Wie gut das Buch ist, weiss ich nicht, aber ich habe den Inhalt durchsucht und gesehen, dass der Begriff Kohlendioxid (carbon dioxide) erstens im Index keinen eigenen Eintrag hat und zweitens im ganzen Text nur zwei Mal vorkommt und das nicht im Zusammenhang mit einer globalen Erwärmung.
Zurück zu dem eben erwähnten Video. Beim Videokanal, des konservativen amerikanischen Magazins The New American wurde ganz aktuell ein Gespräch mit einem schwedischen, emeritierten Professor für Ozenographie namens Nils-Axel Mörner (geboren 1938) [8] geführt. Herrn Mörner kannte ich bisher überhaupt nicht und kann das Video auch nicht wärmstens weiterempfehlen, da ich denn Informationsgehalt für eher etwas dünn halte.
The New American ist ein kleines Magazin, das von einem Verlag namens American Opinion Publishing Inc. herausgegeben wird, der gänzlich der John Birch Society [9] gehört, die grob gesagt für anti-kommunistische und rechtsaussen-republikanische Inhalte steht und nicht um die Verbreitung von entsprechender Verschwörungstheorien verlegen ist.
https://www.youtube.com/watch?v=W1PS9-oOfRw
Nils-Axel Mörners Spezialgebiet ist unter anderem die regionalen Entwicklung des Meeresspiegels. Er hat wiederholt das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) [10] der Vereinten Nationen kritisiert und sich besonders zu den politischen Aussagen des Weltklimarats über die Entwicklung des Meerespiegels skeptisch geäussert. Bei The New American [4] wird erwähnt, dass er selbst für das IPCC tätig war. In einem eigenen Beitrag [11], der beim englischen Spectator erschienen ist, wurde Mörner am Ende als former lead reviewer for the IPCC bezeichnet - ehemaliger leitender Gutachter des IPCC.
Zurück zu Wikipedia. Ich habe die drei Einträge über Prof. Nils-Axel Mörner gelesen, in deutscher, englischer und spanischer Sprache. Die Angaben, die gemacht werden, unterscheiden sich beträchtlich.
Kategorie | englisch | deutsch | spanisch |
---|---|---|---|
Referenzen | 24 | 7 | 17 |
Externe Links | 5 | 3 | 8 |
Publikationen angegeben | 1 | 7 | 16 |
In allen Artikeln wird die Tätigkeit, mit der sich Mörner fast sein ganzes Leben beschäftigt hat, erwähnt. In englisch und spanisch einigermassen ausführlich, in deutsch ziemlich knapp. In allen Artikeln wird auch erwähnt, dass Mörner Kurse im Wünschelrutengehen gegeben hat. Über sein Talent darin und die Ergebnisse der Kurse wird nichts gesagt. Auch erwähnt wird, dass Mörner Mitherausgeber der Zeitschrift Pattern Recognition in Physics war, die 2014 nach nur zwei Ausgaben vom Verlag Copernicus Publications wieder eingestellt wurde.
Nur im deutschen Eintrag wird erwähnt, dass 1. Mörner 2017 bei einer Veranstaltung von EIKE Klima [12] als Redner aufgetreten ist 2. Mörner 2018 Papiere bei Verlagen veröffentlichen liess, die eine fachkundige Begutachtung nicht nachweisen und teilweise vortäuschen.
Mörner hat tatsächlich in eher randständigen Zeitschriften im sogenannten Open-Access-Segment publiziert. Da mir deren Inhalt nicht bekannt ist und nicht bekannt ist, ob eine Begutachtung stattgefunden hat oder nicht, kann ich dazu nichts sagen. In einem Artikel, der bei DeSmog erschienen ist [13], wird Mörner harsch angegriffen, weil er in seinen Publikationen wohl nicht saubere Nachweise geliefert hat. Der Autor des Artikels ist allerdings selbst kein Wissenschafter, sondern Journalist. Ein weiterer Artikel, auf den Verwiesen wird, ist beim englischen Guardian erschienen [14]. Interessanterweise stammt er vom gleichen Autor wie Artikel bei DeSmog.
Einer der Verlage, mit denen Mörner zusammengearbeitet hat, wird genannt, OMICS International. Dieser wurde tatsächlich wegen unlauterer Geschäftspraktiken verklagt und in den USA mit einer einstweiligen Verfügung belegt. Es ist dem Verlag seither verboten, eine fachkundige Begutachtung zu behaupten. Es wird im Eintrag auch erwähnt, dass OMICS international eine vermeintliche Klimakonferenz veranstaltet habe. Ich kann mir nur schlecht vorstellen, was eine vermeintliche Klimakonferenz sein soll. Eigentlich habe ich gemeint, Konferenz sei ein digitaler Begriff, im Sinne von eine Konferenz gibt es oder gibt es nicht. Jeder kann eine Konferenz zu irgendeinem Thema veranstalten und einladen, wen immer er möchte. Das Adjektiv vermeintlich kann sich nicht auf die Konferenz selbst beziehen, sondern auf den Wert der dort zusammengetragenen Inhalte.
In demselben Eintrag wird für solche Verlage der Begriff Raubjournalverlage und für deren Erzeugnisse Raubjournale gebraucht, ohne dass deren genauer Inhalt definiert wird. Dazu fällt vier Mal der Begriff Klimaleugner, ebenfalls ohne Definition. Drei reisserische Begriffe ohne nähere Erklärung in einem enzyklopädischen Text zu verwenden erscheint mir sehr fragwürdig. Dazu ist auch interessant, dass bei den Referenzen (Einzelnachweise) im deutschen Eintrag kritische, englischsprachige Artikel verlinkt werden, die im englischen Eintrag nicht enthalten sind. Auch auf die erwähnten, bei DeSmog und Guardian erschienenen Artikel [13, 14] wird nur im deutschen Eintrag verwiesen. Je nach Sprache herrschen bei Wikipedia wohl gänzlich unterschiedliche Standards.
Dass man an Herrn Mörners Einstellung, Ansichten und Handlungen Kritik üben kann, will ich nicht in Abrede stellen. Aber die Verwendung reisserischer Ausdrücke und sprachlicher Unsauberkeiten wohl zum Zwecke der emotionalen Beeinflussung der Leser sind in enzyklopädischen Publikationen wenigstens aus meiner Sicht zu vermeiden. Auch für seltsam halte ich, dass gerne Anglizismen wie beispielsweise Peer-Review verwendet werden, obwohl in diesem Fall mit fachkundige Begutachtung ein passender deutscher Ausdruck zur Verfügung steht.
Deswegen sollte man Wikipedia möglichst immer mehrsprachig lesen.
[1] Ideologie 053 - Was ist 'gefährliches Halbwissen'?. @saamychristen, 22. Dezember 2017 https://steemit.com/deutsch/@saamychristen/ideologie-053-was-ist-gefaehrliches-halbwissen [2] https://en.wikipedia.org/wiki/Encyclopedia https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklopädie [3] https://en.wikipedia.org/wiki/Primary_source https://en.wikipedia.org/wiki/Secondary_source https://en.wikipedia.org/wiki/Tertiary_source https://de.wikipedia.org/wiki/Sekundärliteratur [4] Video: UN IPCC Scientist Debunks UN IPCC Lies. The New American Video YouTube Kanal, 13. Februar 2019 Artikel: UN IPCC Scientist Blows Whistle on Lies About Climate, Sea Level. The New American, 12. Februar 2019, von Alex Newman https://www.thenewamerican.com/tech/environment/item/31472-un-ipcc-scientist-blows-whistle-on-un-climate-lies [5] https://en.wikipedia.org/wiki/Climatology https://de.wikipedia.org/wiki/Klimatologie [6] Climatology - Fundamentals and Applications. John R. Mather, McGraw-Hill Book Company, 1974. Ausleihbar bei archive.org: https://archive.org/details/climatologyfunda00math [7] John “Russ” Mather. 2003, AAG Newsletter (American Association of Geographers) 38 (2): 20 http://www.aag.org/cs/membership/tributes_memorials/mr/mather_john [8] https://en.wikipedia.org/wiki/Nils-Axel_Mörner https://de.wikipedia.org/wiki/Nils-Axel_Mörner https://www.researchgate.net/profile/Nils-Axel_Moerner [9] https://en.wikipedia.org/wiki/The_New_American https://en.wikipedia.org/wiki/John_Birch_Society https://de.wikipedia.org/wiki/John_Birch_Society [10] https://en.wikipedia.org/wiki/Intergovernmental_Panel_on_Climate_Change https://de.wikipedia.org/wiki/Intergovernmental_Panel_on_Climate_Change [11] Why the Maldives aren’t sinking. The Spectator, 02. Dezember 2009, von Nils-Axel-Mörner https://www.spectator.co.uk/2009/12/why-the-maldives-arent-sinking/ [12] https://de.wikipedia.org/wiki/Europäisches_Institut_für_Klima_und_Energie [13] Climate Denial Group With Trump Admin Ties Is Funding Sea Level Research in Questionable Journals. DeSmog Blog, 18. Januar 2018, von Graham Readfearn https://www.desmogblog.com/2018/01/18/climate-denial-co2-coalition-trump-morner-funding-sea-level-research-dodgy-journals [14] Murky world of 'science' journals a new frontier for climate deniers. The Guardian, 24. Januar 2018, von Graham Readfearn https://www.theguardian.com/environment/planet-oz/2018/jan/24/murky-world-of-science-journals-a-new-frontier-for-climate-deniers
Bisherige Posts in der Rubrik «Medien». Übersicht über alle Rubriken.