Hallo Freunde,
ich habe heute mal wieder ein paar Empfehlungen des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und des Österreichischen Zivilschutzes angeschaut und dabei ist mir aufgefallen das dort Empfohlen wird Bargeld auf Vorrat zu halten. Neben Lebensmitteln und Wasser, sowie ein paar anderen Gegenständen, soll auch Bargeld vorgehalten werden. Die Höhe ist ganz Interessant. Der Österreichische Zivilschutz empfiehlt 500 Euro in kleinen Scheinen pro Haushalt vorzuhalten. Das Bundesamt für Bevölkerungschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt genug Geld für einen Wocheneinkauf und eine Tankfüllung vorrätig zu halten, was in meinen Augen eine ganz gute Faustformel ist. Hier hängt es von der Größe des Haushalts ab, wie viel Geld man vorhalten muss. Wenn man alleine ist, reichen wahrscheinlich um die 200 Euro heutzutage, wenn man aber jetzt dasteht und in einem Haushalt mit sieben Erwachsenen lebt, weil die Eltern noch mit eingezogen sind, man dazu noch drei Erwachsene Kinder hat, sieht es ganz anders aus was vorgehalten werden muss. Und solche Haushalte gibt es nicht selten, wenn ich mich alleine auf der Arbeit umschaue. Der Wohnraum ist auch so ein Faktor.
Aber warum Bargeld? Ich weiß nicht wie oft ihr schon an Orte gekommen seid an dem die Kartenzahlung spontan ausgefallen ist, entweder weil die Technik vor Ort versagt hat oder sogar der ganze Anbieter ausfällt. Im Falle eines Stromausfalls haben wir das gleiche Problem. Und in dem Sinne, empfiehlt es sich eine Tauschwährung vorzuhalten, mit der man etwas bekommt. @balte haben wir uns nicht vor einigen Jahren darüber unterhalten, dass man doch auch Silbermünzen für den Notfall vorhalten könnte und damit im Ernstfall beim Metzger was holen könnte?
Aber Freunde, seid Ehrlich, habt ihr genug Bargeld bei euch zuhause um eine Woche über die Runden zu kommen? Bitte schreibt das jetzt nicht hier rein, man weiß nie, aber geht mal in euch und überlegt euch das.
Aber in dem Sinne, gehabt euch wohl.