Wie alt kann der Mensch werden?

@stayoutoftherz · 2025-05-24 09:57 · StemSocial

english summary: Has humanity already topped its peak in life expectancy? New data suggest so!

Liebe Alternde, die Menschen werden immer älter, so haben wir es in der Schule gelernt, und es erscheint ja auch logisch, da die Medizin immer trickreicher ist im Bekämpfen von Krebs und anderen Kranbkheiten, die uns vorzeitig unter die Erde bringen. Aber es ist inzwischen gar nicht mehr so!

Das 20. Jahrhundert war gesegnet von einer dramatischen Erhöhung der Lebenserwartung. Ein heute geborener Mensch darf hoffen, ca. 40 Jahre länger zu leben, als einer, der um 1900 geboren wurde! Im Schnitt stieg also die Lebenserwartung alle 10 Jahre um 3 Jahre(1) und ein Alter von 80 ist heute nicht ungewöhnlich, sondern sogar normal! Nicht nur die Fortschritte in der Medizin und die geringere Kindersterblichkeit, sondern auch die öffentliche Gesundheit und sonstige Lebensumstände wie Arbeitssicherheit, Hygienebedingungen (saubereres Trinkwasser) und Gesundheitsbewusstsein (z.B. weniger Raucher) trugen dazu bei. Ich rede übrigens immer von einer durchschnittlichen Lebenserwartung einer ganzen Population. Der einzelne kann hier durchaus beschließen, abzuweichen durch gesunde Ernährung und Sport oder (in die andere Richtung) durch bestimmte Hobbies wie Wingsuit-Fliegen oder Höhlentauchen. image.png https://ourworldindata.org/life-expectancy

Die Frage ist aber, ob es so weiter geht und ob wir in Zukunft durchschnittliche Lebensalter von 90 Jahren und darüber sehen werden (heute sind wir in manchen Ländern schon bei >80), ob sich irgendwann ein Plateau findet, oder ob es sogar wieder runtergehen wird.

Manche wie J.S. Olshansky, ein Prof. für Public Health in Chicago vermuteten schon lange(2), dass wir es nie schaffen werden, im Schnitt älter als 85 zu werden, was zum Zeitpunkt der Publikation (1990) vehement kritisiert worden war, widersprach es doch eklatant dem Narrativ, dass die "moderne" Medizin die Grenze immer weiter ziehen würde - die gängige "Theorie der radikalen Lebensverlängerung" (radical life extension). 34 Jahre lang hat der geduldige Wissenschaftler weiter Daten gesammelt und voriges Jahr in nature publiziert(2): image.png https://www.nature.com/articles/s43587-024-00702-3

Dazu analysierte er die Änderungen in der Lebenserwartung zwischen 1990 und 2019 in den 8 Ländern mit der höchsten Lebenserwartung: Südkorea, Japan, Australien, Italien, Frankreich, Schweiz und Schweden (sowie Hongkong und USA). Er stellte fest, dass in fast allen Ländern die Verbesserungen in der Lebenserwartung abgenommen haben, in den USA ist sie sogar zurückgegangen! Die einzige Ausnahme bildeten Südkorea und Hongkong. Er erklärte es damit, dass in diesen beiden Ländern die starken Zugewinne an Lebenserwartung erst in den letzten 25 Jahren erreicht wurden, ihr Lebensalterpotential also quasi noch nicht ausgeschöpft ist wie in den anderen Ländern.

Wenn stattdessen der positive Trend des 20. Jahrhunderts unvermindert weiter gegangen wäre, wie früher behauptet, dann müsste man jetzt schon nach statistischen Überlegungen zufolge zu einem geringen Prozentsatz 120- und sogar 150-Jährige sehen, was aber nicht der Fall ist. Die "biologische Grenze", die oft mit 120 Jahren angegeben wird, hat sich auch nicht verändert in den letzten Jahrzehnten.

Daten aus 2016 von Jan Vijg(4) vom Albert Einstein College of Medicine in New York, die Olshansky´s Befunde bestätigen, waren ebenfalls kritisiert worden (obwohl nie ein Fehler darin gefunden werden konnte), sodass es eventuell tatsächlich stimmt, dass die Menschheit in diesem Aspekt ihren Zenit bereits erreicht hat und die Ära des rapiden Anstiegs der menschlichen Lebenserwartung beendet ist.

Warum das so ist? Da gibt es sicher viele Gründe (nicht nur medizinische, sondern auch sozioönonomische und politische), dazu müsste man einen separaten Post schreiben - und offen sein für viel Spekulation und Verschwörungstheorien...

Trotzdem gibt es Grund zu Optimismus, wenn sich die Medizin im Rahmen der noch jungen "Geroscience"(5) (der Wissenschaft des Alterns) und der Gerontologie (die auch psychische und soziale Aspekte berücksichtigt) nicht auf die reine Maximierung der Lebensspanne fokussieren, sondern auf die Optimierung der "Gesundheitsspanne", also der Zahl an gesunden Lebensjahren. Gesund zu altern, das wäre mir lieber als möglichst lange zu leben (aber ohne Lebensqualität). Obwohl, das lässt sich jetzt so leicht dahinschreiben, wenn es so weit ist, hält man trotzdem am Leben fest und will nicht abtreten.

Zur Eingangsfrage, wie alt der Mensch werden kann: Aus heutiger Sicher weniger lang als früher für möglich gehalten, aber eventuell kommt ja noch ein Durchbruch z.B. Bereich der Telomere oder überhaupt eine unerwartete Entdeckung in der Altersforschung. Man sollte also auf jeden Fall mit Überraschungen rechnen. Hoffentlich kommen die aber rechtzeitig 😀.

image.png https://at.pinterest.com/pin/102949541469033820/

Quellen: (1): https://www.scientificamerican.com/article/human-longevity-may-have-reached-its-upper-limit/ (2): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2237414/ (3): https://www.nature.com/articles/s43587-024-00702-3 (4): https://www.nature.com/articles/nature19793.epdf (5): https://www.afar.org/what-is-geroscience

#deutsch #stem #health #medicine #medizin #aging #science #longevity #ocd #pimp
Payout: 0.000 HBD
Votes: 342
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.