(@quekery) Der Steem brodelt und so tut es auch die Main Steem Presse (wir - logisch). Auch diese Woche haben wir den geilersten Scheiß für euch im Gepäck.
Seid gespannt, was wir in unseren unermüdlichen Tatendrang für euch zusammengestellt haben. Auch in der letzten Woche haben wir uns nicht ausgeruht und ein(e) ~~Paket~~ eine Ausgabe geschnürrt, die sich sehen lassen kann. (Anm. d. R.: von mindestens 600(0) Augen)
Titelthemen sind wie immer frisch(er) und extra abwechslungsreich. (Anm. d. R.: Also nicht nur Gaming. Dann haben wir ja den Communityrage gerade noch verhindert.) Da dieser Absatzt im Zeichen des Ts steht, ist unser erstes Titelthema besonders tight. Wie ihr aus eurem angeblichen Klischekeller kommt, erfahrt ihr exklusiv bei uns. (Anm. d. R.: für ne gelungene Epipher hättest du exklusiv ruhig mal mit T schreiben können.)
Extase sollte bei euch unser zweites Titelthema auslösen. Eigentlich regt es eher zur Nachdenklichkeit an. Steht uns da ein ein Mehrteiler ins Haus?
Energie braucht es nicht nur, wenn man bei der Main Steem Presse arbeitet. Nein! Auch braucht es Energie 2000000000 NextColony Account aufzuziehen und zu pflegen. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in einem Logbuch der etwas anderen Art.
Meins0815 hat es nicht in die Ausgabe geschafft. Wenn ihr mich fragt braucht die Geschichte etwas Gras. (Anm. d. R.: Einige Authoren aber auch!) Aber investigativ wie wir sind, haben wir einen waschechten Skandal ausgegegraben, welches diverse ortsansässige Steemians traumatisierte. (Anm. d. R.: und es geht nicht um Bannwellen.)
in der Ausgabe haben wir zudem 2 ~~1~~ 1 ~~2~~ 1 (oder wie viele auch immmer) neue Kategorien. Ja, die neuen User sind wieder dabei. Endlich sind wir mal nicht fauler. Ihr wisst was jetzt kommt.
liebe schenken wir nicht nur neuen Usern. Ihr dürft ab sofort Gerüchte verbreiten. Endlich schaffen wir es auch mal Lügen, Lücken, Gammel- und Wahrheitsministeriumpresse auf der Chain zu etablieren. (Anm. d. R.: wir haben jetzt ne 1984 Anspielung gefunden und haben danach aufgehört zu zählen.)
leider gibt es noch einiges mehr. Leider natürlich nur für diejenigen, welche beim scrollen ne Sehnenscheidentzündung bekommen. (Anm. d. R.: Oder nen fiesen Kapselriss im Scrollfinger! Da ist nicht mit zu spaßen!) Nach etlichen Editorials wissen unsere Fans natürlch was als nächstes kommt.
uvm. abwechselungsreicher, frischer, geiler, durcher (Anm. d. R.: jetzt hat er sich schon wieder widerholt. Wir wissen es langsam. PS: Viel Spaß mit der Ausgabe. Freundlichkeit müssen wir nochmal üben Herr @quekery.)★
(@smooms) Vom Globetrotter zum STEEMGirl der Woche. So schnell kann es gehen. Presented by STEEMillu.
Mit sooo viel geilheit, Natur und actionreichen Stories ihrer Touren konnte uns das Fräulein @globetrotterin überzeugen in dieser Ausgabe zum STEEMGirl der Woche gekührt zu werden.
Vor Allem @alucian ist hin und weg und wird fortweg verzehrt vom Fernweh.
Ihre Posts sind gespickt mit Fotos ihrer Reisen und schön ausformulierten Texten über die Reisen auf deutsch, als auch auf englisch.
Und als wär das nicht schon genug, schaut sie auch noch gut aus. Da kann man von Glück reden, dass es das STEEMGirl der Woche gibt um solch eine gute Steemian*in wert zu schätzen.
Bist du das nächste STEEMGirl, der nächste STEEMBoy oder das nächste STEEMIt?
NEU: Foto senden & EINE WOCHE LANG 100%-Votes erhalten!
Jede Woche suchen wir den heißesten Feger des Steem-Kosmos! Auch du kannst dein Foto einreichen! (Und jaaaa, du kannst auch als Nerd mit Duckface mitmachen...) Sende einen Transfer von 0.001 STEEM/SBD + Bestechung an @steemillu mit der Memo "Girl der Woche + Link zum Bild/Artikel". Wir werden dein Bild dann in die Bewertung mit aufnehmen.
Wird dein Vorschlag ausgewählt, drucken wir Foto, Namen, sowie Links zu deinem Artikel/Profil/Foto hier in der nächsten Ausgabe ab. Ebenfalls setzen wir Modell und den Fotografen/Vorschlaggeber eine Woche lang in unseren Auto-Voter. 7 Tage lang: 100%-Upvotes nach 5 Minuten von @steemillu, 1 Vote pro Tag. ★
(@smooms) Die Blockchain hat sich mittlerweile als eine gute Alternative für viele Steemians entwickelt. Auch zu Youtube gibt es eine Alternative. DTube. Was sich der Communitydude der deutschen Community aus den Fingern saugte, ist das DTube Forum. (Anm. d. R.: Nicht alleine aus den Fingern gesaugt versteht sich.)
Ich (Anm. d. R.: @smooms) habe mich mit @tibfox, dem 33 jährigen Hamburger namens Norman unterhalten können und habe einiges an Informationen über das kommende, aber auch über das vergangene DTube Forum erfahren können. Wie geil es war und wie geil es wird, könnt ihr jetzt lesen.

Wir schreiben das Jahr 2019. Das erste DTube Forum fand in Barcelona statt. Zwischen dem 17. und 19. Mai diesen Jahres trafen sich ca. 15 User der STEEM Blockchain in Barcelona um das erste DTube Forum abzuhalten. Wenn man DTube liest, könnte man den Eindruck haben es handle sich um eine Convention nur für User die DTube nutzen. Allerdings war (und ist) es als ein Meetup für Steemians gedacht.
Das erste Forum wurde gegründet von unserem Lieblingsferdinand @hauptmann, welcher in Barcelona lebt. Zusammen mit @tibfox hat er das DTube Forum ins leben gerufen.
Es war ein Wochenende voller Projektvorstellungen, in dem man sich besser kennen lernen konnte und das teilen konnte, was uns alle auf der Blockchain bewegt. Auch nächstes Jahr soll es also ein DTube Forum geben.
Ein fleißiger Member der STEEMillu hat sich mit @tibfox über das kommende DTube Forum unterhalten und diverse Dinge in Erfahrung gebracht.
Wann wird das nächste Forum stattfinden?: Wie dieses Jahr findet das Forum wieder im Mai statt. Um genau zu sein zwischen dem 15. und 17. Mai 2020.

Was gibt es auf dem DTube Forum für tolle Aktionen?: Es sind tolle Gäste eingeladen, welche Vorträge halten werden und ihre Projekte vorstellen. Videokonferenzen mit nichteuropäischen Projekten sind auch geplant. Dadurch kommt man Projekten wie @dsound, @vimm (Anm. d. R.: Vorausgesetzt man findet einen Repräsentanten aus der deutschen Community) oder auch @cleanplanet welches, wie dieses Jahr, mit einem Cleanplanet-Walk verknüpft wird. Auch @heimindanger, der DTube Mann, wird anwesend sein um über DTube 0.9 zu sprechen.
Wir haben auch was über die Location herausgefunden: Das DTube Forum wird stattfinden im Konzertsaal der Honigfabrik e.V. in Hamburg Wilhelmsburg.
Aber jetzt zu den wichtigen Fragen... was kostet der Spaß?: Wegen der Tatsache, dass diverse Dinge bezahlt werden müssen, trotz großzügiger Spenden, erheben die Veranstalter des DTube Forums einen Eintrittspreis in Höhe von 20$. (Anm. d. R.: Von einer Abendkasse ist bisher noch nichts bekannt!)
Um das Ganze zu finanzieren, haben die Veranstalter eine Crowdfunding Kampagne via Fundation ins leben gerufen. Es wird von der STEEMillu angehalten ein paar STEEM springen zu lassen, um die feinen Kerle bei ihrem Projekt zu unterstützen. Vielleicht kauft ihr euch ja auch selber ein Ticket und nehmt teil. (Anm. d. R.: wie fein der Herr sich auszudrücken vermag.)
->Hier geht es zur Fundition Kampagne<-
Dort könnt ihr auch eure Tickets erwerben.
Wer steckt hinter dem Projekt "DTube Forum"?
Die durch und durch geilen und auch fleißigen Verantwortlichen dieses nicen Meetups sind diese frechen Früchtchen hier:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Tabelle mit Bildchen hab ich mal aus dem Post des DTube Forums geklaut. Ich hoffe mir wird verziehen.
Man sieht also, dass das DTube Forum nicht einfach nur ein Treffen ist. Man hat die Möglichkeit einen Fuß in die Tür zu bekommen als neuer Nutzer. Oder sich mit Leuten zu treffen, die man sonst nur aus der digitalen Welt kennt.
Was wäre das DTube Forum für mich?: Ganz einfach... Für mich wär es definitiv eine Möglichkeit mal aus meinem Keller zu kommen und Frischluft zu tanken. (Anm. d. R.: @smooms ist nämlich ein Kellerkind!)
Sehr wahrscheinlich werde ich (Anm. d. R.: Auch wieder @smooms, wer auch sonst, das ändert sich ja nicht mitten im Artikel.) da sein, um die STEEMillu zu repräsentieren. Also kommt doch auch. Je mehr da sind, desto geiler wird das Meetup.
Zum Schluss noch ein paar geile Links mit Infos:
STEEM Account DTube Forum Offizielle Webseite des DTube Forums ★
(@alucian) Wir kennen es alle. Schreiben, schreiben, schreiben, posten, posten, posten. Im Gegenzug dazu, wird kaum gelesen und beantwortet, was wir in die Chain hämmern. Warum der Steem ein Angebot und Nachfrageproblem der extremen Art hat, könnt ihr euch in diesem Artikel selbst klar machen lassen.
Der Autor dieser Worte, hat es von Anfang an im Internet gesehen und sich auch entsprechend darauf hin verhalten. So gut wie alle User, schreiben zu viel im eigenem Blog. Man kann das sehen, wie man möchte und dennoch geben mir die Antworten und Zahlen Recht. Auch behalte ich mir einschlagende Argumente für später im Text vor.
Viele Steemians haben den Irrglauben, dass viel schreiben und posten im eigenem Blog, auch viel hilft, ganz im monetären Sinne. Dass das, was die Menge und Anzahl an eigenen Artikeln angeht, nicht ganz richtig sein kann, steht noch zu beweisen aus. Dennoch glaubt der Autor, dass (Anm. d. R.: Ganz viel SSSe) viele publizierte Artikel am Tag, nicht unbedingt ein höheres Payout und Wachstum mit sich bringen müssen. Im Gegenteil, der Überdruss und die Lustlosigkeit, solche zu lesen und zu beantworten, wächst meistens schneller an.
Die wenigsten Autoren haben ihr Handwerk richtig, von der Pike auf gelernt und wachsen erst, mit dem schreiben in den sozialen Netzwerken, in das alte und fordernde Schreiberhandwerk hinein. Oft vergisst und übersieht die moderne und junge Gesellschaft, einige Handgriffe und Kniffe aus den alten Tagen.
Wer liest heute noch recht viele Bücher? Oder nimmt sich die Zeit einen Artikel zu lesen, der länger als ein paar Worte ist? Ich denke, die Zahlen dürften dahingehend weiter Rückgängig sein.(Anm. d. R.: nicht umsonst zeigt Steempeak die Lesezeit an ;)) Twitter und Co. sind die besten Beispiele. Ich selbst habe sehr oft und zu oft, zu lesen bekommen meine Artikel wären zu lang.... (Anm. d. R.: und die Illu erst) Was für ein Witz...
Als hätten wir die anfängliche Einschränkung von SMS (Short Message Service, also der Dienst, den man vor Whats App nutzen musste) auf 160 Zeichen, noch heute. Dennoch verhalten wir uns nun scheinbar freiwillig so, die Texte und Nachrichten auf ein Minimum zu beschränken.
Das ist eine Entwicklung die wir auch hier, auf dem Steem, in heftiger Klarheit sehen können. Das Angebot an Artikeln, mit immer weiter gleichen und nichtssagenden Inhalten, ist enorm. Die Nachfrage dagegen, sehr leicht und in entsprechenden Zahlen überschaubar. Foodporn, der Xte Reisebericht, Blumenbilder und ganz beliebt die fotografierte Biene, überschwemmen unseren Alltag auf dem Steem.
Artikel zu lesen, die sich nicht mit dem üblichen Kram und Themen beschäftigen, ist nur möglich, wenn man sich durch diese graue Masse an Daten(müll) wühlt. Manch ein Autor lässt sich auch gerne davon anstecken und ich denke, die meisten dürften sich bei diesen Worten ein wenig auf den nicht vorhandenen Schlips getreten fühlen.
Aber ich bin nicht auf dem Steem aktiv, um es anderen Recht zu machen, sondern aufzuzeigen und zu erklären, was wir ändern könnten, wenn wir wollten. Mein Hauptargument, warum wir auf dem Steem dieses Phänomen in starker Weise vorfinden, liegt darin begründet, dass wir mehr als auf anderen Plattformen, auch diejenigen sind, welche curatieren und zumindest sehen, was andere schreiben. Wir sind meist Ersteller, Konsument und Finanzies in einem und trotzdem haben wir im Verhältnis dazu, die wenigsten Kommentare von den meisten Plattformen.
Das sind indiskutable Fakten, welche nun seit langem von mir studiert wurden. Wir haben einfach ausgedrückt ein Überangebot an Kontent und eine viel zu geringe Nachfrage nach diesem.
Wieso sonst, kaufen wir Votes und kommentieren oft mit dem Hintergedanken, dass uns ein anderer wohl gesinnt ist und folgt, damit der dann wiederum den eigenen Shitpost votet? Die Bettelei nach Kommentaren und Upvotes auf vielen Plattformen, gibt dieser Ansicht weiteren Nachdruck.
Ich sehe daher, wie bereits gesagt, von Anfang an eine Stärke darin, genau mit diesem Verhalten, für mich persönlich gegen den Strom zu schwimmen und lieber zu wenige eigene Artikel zu posten, als zu wenig Interaktion mit den Menschen auf dieser Plattform aufkommen zu lassen. Es mag sein, das es noch bessere Beispiele wie mich gibt. Sowie das der Irrglaube, man könnte kein Geld mit Kommentaren verdienen dazu führt, dieses Überangebot an Artikeln weiter vorran zu treiben.
Es ist nicht der Steem oder die Technik dahinter, die "Schuld" daran ist, so wie viele der Verantwortlichen zu glauben scheinen. Sondern es sind wir Nutzer, die diesen kollektiven Mechanismen unterliegen. Jeder Einzelne von UNS, hat es in der Hand den Steem attraktiver werden zu lassen. Lasst euch also wiederholt gesagt sein. Weniger, ist manchmal mehr! Dafür wäre mehr (Text/Inhalt), bei dem wenigen (Artikeln/Posts), dann auch eher kommentierbar und interessant zu lesen.
Lasst uns weniger Artikel posten und dafür diese, mit mehr Inhalten füllen. Die Eigene, als auch die Zukunft unserer Plattform hängt davon ab, ob diese Worte Beachtung finden.
Insofern, danke ich für das Lesen und Schreiben. (Anm. d. R.: wer bis hier hin gelesen hat bekommt n Keks.) ★
(@isarmoewe) Die Autorin hatte Lust, einmal umfassend über unsere Aktivitäten im Spiel zu berichten. Hier ist ihr Artikel der Spielerin dazu.
Wir sind im Mai nacheinander mit folgenden Accounts ins Rennen gegangen: @steemillu, @redaktion, @newsticker. Diese wurden von verschiedenen Mitgliedern des Redaktionsteams (@Quekery, @isarmoewe und @Nessos) betreut und aufgebaut. Dabei hatten wir zum Ziel, Schiffe zu verlosen (evtl. auch zu verkaufen über den StickStore). Außerdem haben wir Euch um Namensvorschläge für unsere Planeten gebeten.
Gegen Ende des Sommers war dann bei @Quekery und @Nessos die Luft ein bisschen raus und die Accounts @steemillu und @newsticker verwaisten etwas, was zu zunehmenden Angriffen auf beide geführt hat. Zum Glück hat sich das klären lassen und die Attacken und Belagerungen sind (erstmal) vorbei. Danke an dieser Stelle an @alexvan für die Rückgabe unserer Schiffe und Ressourcen. (Anm. d. R.: wir reden hier ja schließlich von STEEMillu Acconts.)
Seit drei Wochen ist also @isarmoewe für die drei Accounts zuständig und hat darum gar keine Zeit mehr, umfangreiche Artikel zu schreiben. (Anm. d. R.: Das finden wir schon ziemlich schade.) Aber die Arbeit zahlt sich aus.
Der Account @steemillu
Dieser Account ist am weitesten entwickelt. (Danke an @Quekery für die gute Arbeit.) Es wurden 3 Planeten gefunden. Die Skills für die Schiffe sind bis zur Corvette hin auf Level 20 ausgebaut. Der Mission Control Level liegt bei 7 und wird gerade erweitert. Die vier Planeten tragen die Namen Poseidon, Chirion, SPD-Vorsitz und STICKurama. (Anm. d. R.: wer kommt denn bitte auf die Idee SPD-Vorsitz anzugreifen?) Aufgrund der Angriffe sind derzeit nur einige Explorer in Benutzung. Mehr dazu weiter unten in diesem Artikel.
Der Account @newsticker
@newsticker wurde zunächst von @Nessos bespielt und auch ziemlich gut ausgebaut. (Anm. d. R.: @nessos ist ein wahrer Meister darin Planeten hochzuziehen.) Dieser Account hat vier Planeten gefunden und war Ziel von Angriffen und Belagerungen. Deshalb sind hier keine Kampfschiffe mehr vorhanden. Folgende Schiffstypen können gebaut werden: Explorer, Scout, Patrol, Corvette. Aufgrund der Angriffe und mangelnder Ressourcen wird derzeit nur mit fünf Explorern erkundet, obwohl der Mission Control Level bei 9 liegt.
Der Account @redaktion
Diesen Account bespielt die Autorin, seitdem der Account im Spiel gestartet ist - also seit etwa 4 Monaten. Viel Zeit wurde dabei ins Erforschen der Umgebung gesteckt. Nach einer langen Durststrecke zahlt sich das inzwischen auch richtig aus. Am 22. August wurde der erste Planet gefunden (Anm. d. R.: HEUREKA!), seitdem hat sich die Frequenz stetig erhöht. @isarmoewe ist nun süchtig nach neuen Planeten. (Anm. d. R.: ach deshalb fragst du ständig nach neuen Accounts. Wobei es höchst ehrenhaft ist, diese manuell zu bespielen.)
Die Typen der gefundenen Planeten können sich auch sehen lassen: Rare Copper (22. August), Uncommon Core (7. September), Rare Uranium (26. September), Rare Atmosphere (30. September), Uncommon Atmosphere (2. Oktober) und Common Atmosphere (4. Oktober). Heute wurde noch kein Planet gefunden, aber inzwischen ist die Autorin auch hinreichend beschäftigt damit, die neuen Planeten "aufzuziehen".
Die Umgebung bietet noch viel Raum für Erkundungen, so dass mit weiteren Planetenfunden gerechnet wird. Auch sind viele inaktive Accounts in der Umgebung. Langfristig wird hier wohl das zweite Zentrum unserer Aktivitäten im Spiel entstehen. Der Bau von Schiffen ist bis hin zur Corvette möglich, auch die Skills für die drei neuen Schiffstypen sind schon fertig. Der Mission Control Level liegt bei 6.
Zusammenführung von @steemillu und @newsticker
Das hätten wir gern versucht: Alle Planeten der beiden Accounts unter einem Account zusammenzuführen, um die Belastung für die Spielerin zu verringern und die Spielstärke auf einem Account zu konzentrieren. Wie sich herausstellte, ist nur das Verschenken gefundener Planeten möglich. Ein Starterplanet bleibt immer bei dem jeweiligen Account. Aus diesem Grunde gehören nun die vier gefundenen Planeten von @newsticker zu @steemillu und wurden wie folgt benannt: Kreiatos, Omega3, Sera und *Spac