(@quekery) Sind Communities prima? Seid ihr prima? Sind wir prima? Oder sind wir primativ?
Eines ist gewiss, ich finde prim~~a~~Zahlen prima. Ich sehe jetzt schon die Kommentare: "Was labert der?" oder "Keiner versteht solche Witze?" - egal.
Beim verfassen der STEEMillu hatten alle außer Saren leider keine Zeit die Hamburgwahl zu verfolgen. Somit geht Saren diese Woche auch mit der Kolumne und der Twinnerstory unter die Demokraten. Und ich dachte schon nach ValenTronsGate schockt mich nichts mehr.
Die Unendliche STEEMillu wird 8. 8 ist natürlich eng verbandelt mit der "Unendlichkeit". Diesem hohen Anspruch wird dieses Kapitel definitiv gerecht.
Communities überraschten uns im Schrödingerstyle (Anm. d. R.: Für Dummies: Sie überraschen und überraschen nicht zugleich). Saren hat sich eingehend damit beschäftigt und ging dem Rest ultimativ auf den Testikelbehälter. Nein, natürlich nicht. Er nahm dem Rest natürlich die Arbeit ab. Man kann sich ja schließlich nicht in jedes Thema so reinbeißen wie der Steakbeißer Sárèn.
Außerdem haben wir einen prima Guide mit prim~~a~~Zahlen in Petto. Hier erfahrt ihr auch was es mit den Badges auf sich hat und wie man sie nutzen könnte; besser gesagt wie prima wir sie nutzen.
Aber damit noch nicht genug, Custom Justin dieser Schelm hat uns einen Leserbrief geschrieben. Ob dieser was mit dem Soft Fork zu tun hat?
"Soft Fork - ein Drama in 2 Akten". Treffender kann man diese Story wohl bezeichnen.
Dann haben wir noch viele kleinere News, Witze, Info, Empfehlungen und Inhalte, wo man so nicht genau sagen kann, worum es sich so handelt. Diese sind freilich alle prima. (Anm. d. R.: Wir sind also alles andere als primativ. Ein Primahoch auf die STEEMillu.)
Daher wünschen wir,
prima ON ★
(@satren) Wer von euch hat seine Witnesse gewählt? Die Meisten nutzen diese Funktionen kaum, doch ist sie die Grundlage der Dezentralität. Im Moment regieren die großen Stakes und die Masse trägt leider zumeist nicht ihren Beitrag zur Dezentralität bei.
Als Justin Sun Steemit Inc. gekauft hat, hat er 73 Millionen SP gekauft. Hierbei handelt es sich um 1/3 aller existierenden SP und 23% aller existierenden Steem. Mit dieser Summe könnte er die Top20 der Witnesse und die ersten 10 Ersatzposten besetzen.
Doch warum ist es so? Ganz einfach. Der größte Witness hat gerade 48 Millionen SP die ihn gevotet haben, der 20. etwa 39 Millionen SP. Das ist nichts. Nur etwa 30% aller verfügbaren Votes wurden verwendet. Wenn wir jetzt noch davon ausgehen, dass Steemit Inc. 23% aller Stimmen besitzt, sind weitere 47% der Stimmen ungenutzt.
In dieser Rechnung gehe ich davon aus, dass jede Einheit SP mit 30 Stimmen verrechnet wird. So hat ein Nutzer mit 100 SP potentiell 3000 Stimmen.
Im Moment werden die TOP20 (außer @aggroed) von @blocktrades und @freedom in diese Position gebracht. Ohne ihre Hilfe schafft man es kaum. Würden jetzt jedoch die 47% der ungenutzten Witnessvotes genutzt, könnte sich an den TOP20 einiges ändern. Gleichzeitig wäre der Steemit Inc. Stake nicht mehr so gefährlich.
Also was ist der Sinn hinter dieser Kolumne? Wählt eure Witnesse! Es gibt auf Steemit, Steempeak, Steemian.info, Keychain und vielen Discords alle möglichen Witnesse, die Aufgelistet sind. Sucht sie euch raus. Die Meisten haben einen Witnesspost oder eine Beschreibung in ihrem Profil, welche über deren Aktivität aufklärt. Alternativ: Schreibt die Leute einfach an. Die Meisten von uns (Anm. d. R.: Sag doch du meinst Witnesse du Egozentriker.), auch wenn sie jetzt nicht unbedingt zu den Top20 gehören, sind froh, euch über unsere Arbeit (Witnessarbeit) aufzuklären. Die TOP20 (bzw. TOP30) wiederum haben sehr viel zu tun und eine gewisse Berühmtheit, weshalb eure Fragen durchaus untergehen könnten.
Wenn du willst, dass Steem dezentraler wird und deine Investition dadurch besser geschützt ist, wähle deine Witnesse. Selbst wenn du nur 10 SP besitzt, können diese 10 SP bereits einen Platz unterschied ausmachen. Und wenn jetzt 100 Nutzer mit 100 SP, jeweils 30 Votes verteilen, entspricht das wiederum 300.000 Stimmen. Das wiederum entspricht fast 1% der Stimmen. Und 100 SP sind nicht viel. ★
(@smooms) Uns ist es unverständlich, wie man so unbemerkt unter dem Radar durchhuschen kann. Doch von @lonistellina haben wir jetzt erst erfahren.
Den ersten Post verfasste sie bereits am 20. Mai letzten Jahres und hat seither die STEEM Blockchain mit regelmäßigen Beiträgen erfrischt.
Die STEEMillu Redaktion erkennt ein Muster: Foodpictures sind einer der Favoriten dieser STEEMy_*in. Doch Selfies kann sie auch richtig gut. (Anm. d. R.: Was auch die Suche nach einem gescheiten Bild für die STEEMGirl Kategorie erleichtert hat.)
Also... liebe Leser der STEEMillu... ab auf ihr Profil und ein paar Upvotes gedrückt, wie es sich für einen waschechten Steemilluminaten gehört. Weil wir von der STEEMillu voll großzügig sind, bekommt sie von uns eine Woche lang Upvotes vom STICKStore Trail, einen STICK obendrauf und, weil wir richtig geil sind, einen Monat lang STICKStore prima gratis obendrauf.
Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß auf der STEEM Blockchain.
Bist du das nächste STEEMGirl, der nächste STEEMBoy oder das nächste STEEMIt?
NEU: Foto senden & EINE WOCHE LANG 100%-Votes erhalten!
Jede Woche suchen wir den heißesten Feger des Steem-Kosmos! Auch du kannst dein Foto einreichen! (Und jaaaa, du kannst auch als Nerd mit Duckface mitmachen...) Sende einen Transfer von 0.001 STEEM/SBD + Bestechung an @steemillu mit der Memo "Girl der Woche + Link zum Bild/Artikel". Wir werden dein Bild dann in die Bewertung mit aufnehmen.
Wird dein Vorschlag ausgewählt, drucken wir Foto, Namen, sowie Links zu deinem Artikel/Profil/Foto hier in der nächsten Ausgabe ab. Ebenfalls setzen wir Modell und den Fotografen/Vorschlaggeber eine Woche lang in unseren Auto-Voter. 7 Tage lang: 100%-Upvotes nach 5 Minuten von @steemillu, 1 Vote pro Tag. ★
(@smooms) Das Ende ist nah, auch wenn die unendliche STEEMillu gewissermaßen unendlich ist. Doch da smooms ja irgendwie auch kein echter Schriftsteller ist und die Idee nur aus einer Spinnerei entstanden ist wäre es denk ich doch besser für alle Beteiligten diese Geschichte auch irgendwann mal enden zu lassen. Doch in unseren Herzen wird sie ewig leben.
Alutréyu bewegte sich weiter die Hügelketten der STEEMPeaks entlang und erblickte eine riesige Kreatur, die an einem riesigen Grill stand und riesige Steaks grillte. "Morgen..." begrüßte er Alutréyu freundlich. Es war niemand anderes als der Steakbeißer Sárèn. "Was machst du denn hier?" fragte Alutréyu verwundert, aber mit ein wenig Freude in der Stimme jemanden getroffen zu haben, den er kannte. "Ich sag mal so... ich wooooh... ich hab nen ruhigen Platz zum Grillen gesucht. Die Steempeaks schienen mir dafür der geeignete Ort. Super Aussicht." - "Siehst du was da hinten passiert? Die Flags rasten aus." - "Egaaaal. Solange ich meine Sarind Steaks habe können die machen was die wollen. Wenn die irgendwann angekommen sind haben wir eh keine Chance."
Alutréyu war fassungslos. Soviel Ignoranz war er von Sárèn nicht gewohnt. Die beiden haben schon Schlachten zusammen geschlagen und bisher waren diese immer actiongeladen des Todes. "Wieso ist dir alles so egal? So kenn ich dich gar nicht." - "Mmmmmmh... naja... ..." als Alutréyu auf die Antwort wartete setze er sich vor den Steakbeißer auf einen Felsen und sah ihn erwartungsvoll an. "... ich sag mal so... vor den Flags gibt es eh kein Entkommen. Wieso dann nicht einfach hier sitzen bleiben und das tun was man am liebsten tut?" Diese Frage stellte sich Alutréyu nun das erste Mal. Er hatte eh verloren. Wieso also noch groß Energie verschwenden?
Nein, das passt nicht zu ihm. Er wollte dem kindlichen Paul noch die Nachricht überbringen. Das war er ihm schuldig. "Aber mein Dude... kannste vielleicht etwas an Proviant erübrigen?" fragte Alutréyu. "Mmmmmh... jooooaaaah... Du bist so winzig, da fällt das alles garnicht so auf." Er schnitt eine Ecke vom Sarind Steak ab, welches er gerade fertig vom Grill nahm, piekte es mit seinem Steakmesser auf und streckte es Alutréyu entgegen. Allein die Ecke war größer als jeder Rinderbraten den Alutréyu jemals gesehen hatte. Sarinder waren riesengroße Tiere, ungefähr 4,142857 mal so groß wie normale Rinder.
Das Fleischstück wickelte Alutréyu in ein Stück Stoff, welches er sich von Sárèn geben ließ und band sich dieses auf den Rücken. Wie ein Rucksack baumelte das Tuch mit dem Fleisch auf seinem Rücken. Seine Wasserschläuche mussten auch wieder gefüllt werden. Aber was wäre Sárèns Grillplatz ohne eine private Wasserquelle, die direkt hinter ihm aus dem Berg lief? An dieser Quelle, die leicht nach Schwefel roch, füllte Alutréyu seinen Wasserschlauch auf. Nach ein paar Minuten, die es dann doch dauerte, weil es Alutréyu schwer fiel, den Strahl der Quelle so zu bündeln, dass er direkt die Öffnung des Wasserschlauchs traf, stellte er sich vor Sárèn auf. Es war wieder einmal Zeit für ihn weiter zu ziehen. Weit hinter ihm hörte er schon Geröll und Schotter durch die Luft wirbeln wo einst der Strand war auf dem er aufgewacht ist.
"Hau rein Sárèn. Pass auf dich auf du Lümmel." verabschiedete sich Alutréyu und ging weiter. Es ging wieder Bergab. Und als Alutréyu anfing sich den Berg wieder herunter zu arbeiten hörte er hinter sich noch ein leises, durch die Distanz gedämpftes "Tschö!" Wo er jetzt den Steempeak hinter sich gelassen hatte konnte Alutréyu in der Ferne den Powerturm sehen. Seine Reise sollte bald vorbei sein. Vorausgesetzt er würde es schaffen den Flags davon zu laufen. Als er eine Weile nur bergab lief, wodurch seine Waden wie Feuer brannten, kam Alutréyu jedoch auf ein Plateau an. Es war bespickt mit Felsen am Rand und wäre dies ein Videospiel gewesen, hätte dies der Perfekte Ort für ein Bosskampf sein können. In einem der Felsen sah Alutréyu aus der Distanz ein Loch, welches voller Dunkelheit war. Und aus dieser Entfernung wäre es außerdem jedem unmöglich gewesen etwas darin zu sehen.
Er näherte sich der Öffnung in der Ansonsten von Felsen bespickten Wand und je näher er kam desto mulmiger fühlte er sich in der Magengegend. Als er letztendlich auf ungefähr 10 Meter an das Loch heran getreten war schien aus dem Loch zwei helle rote Punkte zu blitzen. Es war ein riesiger Wolf, der zum Sprung ausholte um Alutréyu anzufallen...
Wird Alutréyu diese Hürde meistern? Oder wird er von dem Wolf zerrissen? Wer ist dieser Wolf? Und was ist mit Smoochur? Schafft unser Held es Illutásien vor den Flags zu bewahren? Das alles und viel mehr im nächsten Kapitel von "Die unendliche STEEMillu". ★
(@satren) blablabla... Kreativer Anreißer bla blaaaaaa... Satren ist echt ein guter und ab und zu probiert er es echt... Aber mit Anreißern hat er es immernoch nicht. (Anm. d. R.: Der Anreißer ist von @smooms btw.)
Communities sind eigentlich nichts anderes als ein Hashtag, nur steht dahinter ein Hive-Account. Dieser Hive-Account besteht immer nach dem Muster hive-xxxxxx. In den Frontends kann man anschließend alle Posts aus einer Community in dieser sehen. Der Unterschied zu einem klassischen Hashtag ist, dass die Community moderiert werden kann, also Beiträge und Nutzer gemutet werden können.
Zum erstellen einer Community geht man auf den Community Browser, hier findet sich dann rechts oben entweder ein Plus oder die Schrift "Create a Community".
Anbei das Beispiel zur Erstellung von Communities unter Steempeak
Wenn man hier drauf geht, kann man eine Community erstellen. Für diese muss man einen Namen festlegen, der im nachhinein verändert werden kann. Außerdem kann man eine Beschreibung hinzufügen. Im Anschluss muss man 3 Steem für einen neuen Hive-Account zahlen. Dieser wird der Owner der Community und kann Administratoren festlegen. Der Account, der die Community erstellt hat, wird Administrator und kann die Beschreibungen, Namen und Regeln ändern, sowie Moderatoren und Member hinzufügen.
Hier fehlen offensichtlich noch Member. JETZT prima werden.
Nun gibt es auf Steempeak eine weitere Funktion. Das Cross-Posting. Hierbei wird ein Artikel genommen und noch einmal auf deinen Post neu erstellt. Du schreibst bis zu 100 Zeichen dazu, warum du diesen Artikel teilst und im Anschluss steht ein Hyperlink zum Orginalartikel. Hierbei erhält der Communityaccount 5% der Rewards für diesen Artikel, 5% erhält der Crossposter und 90% gehen an den Originalautor. Will man einen Cross-Post erstellen, muss man 5 Minuten warten und es ist möglich mehr als einmal einen Post in eine Community zu teilen.
Communities bringen auch Nachteile mit sich, Projekte wie die STEEMillu haben Probleme neue Leser zu gewinnen, ohne alles mit Cross-Posts zuzuspammen. Außerdem triggern Cross-Posts die Autovoter und so zu Problemen mit deren Voting Power. Desweiteren kann es zu Doppelcontent und Spam, bzw. Missbrauch kommen. Ein letztes Problem ist es, wie findet man die richtige Community für sich?
Zu den guten Seiten der Communities zählt die Sichtbarkeit. Die Cross-Posting Funktion innerhalb der Communities bietet eine neue Form der Kuration und außerdem wird man auch leichter gefunden. Man kann alte Artikel finden, die bereits mehrere Jahre alt sind und keinen Payout bekommen haben. Diese können so neu Kuratiert werden. Ein letzter Vorteil ist die Möglichkeit Communities zu moderieren. Unter den Hashtags kann man nur mit Downvotes "moderieren" aber in den Communities kann man einfach einen nicht passenden Post muten oder den Autoren entfernen.
Wir werden sehen wie es endet, das Team der STEEMillu wird weiterhin auf dem laufenden bleiben und euch Informieren was noch alles kommt. ★
(@satren) Schauen wir uns an was @twinner als Idee für den Steem hat und warum die SMTs kommen müssen. In diesem Artikel wird seine Idee, welche in der Top or Flop Community veröffentlicht wurde, näher betrachtet.
Im Moment befinden wir uns in einer Sackgasse. Steem und Steempower sind Anteile an der Plattform Steem. Steempower gibt neben einer Votefunktion Einfluss auf die Verteilung des Rewardpools. Hieraus entstehen Probleme. Es kommt zu unfair empfundener Verteilung, Downvotes, Streitereien, Missbrauch und Betrug. Hieraus folgt Unmut und Nutzer verlassen den Steem. Außerdem profitieren Betrüger durch steigende Kurse und werden ihre Einnahmen aus dem Rewardpool sofort verkaufen, wodurch die Kurse wieder sinken. Hier sieht @twinner einen Teufelskreis. Ich auch.
Die Idee : #neutralsteem
Hier kommt der Grund, warum wir SMTs brauchen und es fatal wäre, wenn sie nicht eingeführt werden. Durch die Einführung von SMTs würde man viele kleine Rewardpools schaffen. Würde es zusätzlich noch die Regel geben, dass Steem nur noch an Witnesse ausgezahlt werden, fände eine Spezialisierung des Steem bzw. Steempower auf nur noch 3 Bereiche statt.
- SP wäre eine Anteil an der Blockchain, denn man auch kaufen könnte
- RC zur Intaktion mit der Blockchain
- Witnesse und Proposals wählen
Nun hätten wir in diesem System nicht mehr einen großen Rewardpool, sondern viele kleine. Wenn nun ein Nutzer kuratieren will, muss er seine SMT-Token Staken und Voten. Wobei dieser SMT-Token nur Einfluss auf diesen SMT-Token-Rewardpool hat. Hierdurch ist nur der SMT-Token-Kurs betroffen, wenn der Rewardpool missbraucht wird und nicht der Steem Kurs, an dem viel mehr hängt als nur ein Rewardpool.
Viele Nutzer würden zwar einen Gutteil ihrer Einnahmen verlieren, auf der anderen Seite würden neue Einkommensquellen entstehen. Die meisten Nutzer brauchen nur die RC von 100, maximal 200 Steempower. Den Rest können sie an Projekte deligieren, wodurch eine neue Einnahmequelle entstehen kann. Hierdurch besteht die Möglichkeit, teilweise wegbrechende Einnahmequellen zu ersetzen. Wenn jedoch jetzt ein neuer Nutzer eigene SP besitzen will, muss er diese kaufen oder selbst ein Witness werden und Blöcke signieren. Zum kaufen könnten entweder Kryptowährungen, FIAT oder SMTs genutzt werden.
Potential weitergedacht zu werden
Diese Idee hat Potential und sollte weiter durchdacht werden. Ob es eine Mehrheit für eine solche Idee gibt, weiß ich nicht. Aber wir brauchen eine Lösung für die Probleme auf Steem. Die Bedrohungen von Außen sind da und gerade in aller Munde, aber innere Probleme verschwinden nicht. Sie werden sogar noch schlimmer, wenn mehr Nutzer durch die Schlagzeilen rund um TRON kommen. ★
(@smooms) TronsGate ist seit Tagen in aller Munde. Auch die Spekulationen häufen sich, welche durch Tweets seitens Custom Justin nur noch verstärkt werden. Weil die Community gemeinsam stark ist, haben sich pfiffige Witnesse etwas diabolisches ausgedacht.
Die STEEM Blockchain unterliegt dem ersten (Anm. d. R.: Nach unserem Wissensstand.) Softfork. Was gesoftforked wurde verraten wir euch.
Doch erst einmal zur Origin Story des Softforks: Jeder Leser sollte wissen, dass ein bekannter chinesischer STEEMy (Anm. d. R.: Der UrSTEEMy sozusagen.) die Firma STEEMit inc. gekauft hat. Und damit auch einen Haufen an STEEM Power. Diese STEEM Power wurde bisweilen von STEEMit genutzt um Blockchain Projekte innerhalb der STEEM Blockchain zu unterstützen. Es wurde nie Schabernack damit getrieben. Es gab "Regelungen" an die sich STEEMit inc. immer gehalten hat. Bei einem Interview mit unserem jüngsten STEEMBoy der Woche ließ unser UrSTEEMy "Custom Justin" bisher noch nicht durchblicken, was jetzt seine Mission mit seiner jüngst erworbenen Platform war. Bloß Twitterposts die durchblicken ließen, dass er vorhabe den STEEM unbrauchbar zu machen und die Blockchain auf die Tron Blockchain zu migrieren, ließ einige STEEMys stutzig werden (Anm. d. R.: Sowie YouTube Videos, Blogbeiträge uvm..). Unruhiger wurde es jedoch als diese Tweets urplötzlich aus Justins Twitter Feed verschwanden. "Was war da denn los?" dachten sich viele STEEMys. Die Panik wurde groß und es wurde eine Menge STEEM Power zum Power Down gegeben.
Mit Justins neugewonnener Power könnte er theoretisch die Top 20 der aktuellen STEEM Witn