Arbeitsbericht-3

@steemwiki · 2019-01-31 01:58 · deutsch

Edit:

Falls du gerade ein anderes Wiki siehst,

so liegt das daran, dass wir ständig neu installieren. Wenn du das Titelbild dieses Berichtes im Link zum Wiki wieder sehen kannst, dann sind wir mit Version 19 administrativ á jour und können mit der API-Arbeit fortfahren.

Schau genau hin!

Siehst du (Foto links) rechts in der oberen Ecke des, momentan ganz hässlichen Tiki Wiki (TW), den Viertelkreis mit voneinander weisenden Pfeilen? Klick dort mal! Dann suche nach @artpoet! Ohne @ natürlich.

Tricky Tiki

Jetzt hast du genau die Ansicht, wie im Bild links. Nur mit Funktion und im Modal-Modus. Höhere Ebene, im TW ein Shift. Suche @ned! Padadaaa! Es funktioniert einwandfrei. Suche steemwiki. Funzt! Unten rechts, der neue Button Tricky ist eine Vision. Er birgt mehrere, weitgehend konfigurierbare, sowie eigenständig Daten sammelnde und speichernde Bots. Sie haben ganz verschiedene Algorithmen, aber eine Standardoberfläche. Leicht bedienbar. Es gibt

  • Curation-Bots, vom Circle-Jerk bis hin zur Urlaubsvertretung triggerbar.
  • modular zusammenstellbares, Steem-Abfragen produzierendes Datenbot-Interface. Bspw. nach Zeit, Periode, Stichwort (Tag), etc. konfigurierbar.
  • Merken-Funktion an allen Abfragen. Die erscheinen zuverlässig unter dem Button „Aufheben“.
  • Da gibt es so viel Gutes, was Entwickler im Wiki für den Steem tun können.

Ich träume weiter: Selbstverständlich wollen abgefragte Daten auf privater Benutzerebene weiter verwendet werden. Dazu später mehr. Wir haben im Prinzip Serverleistung ohne Ende – ein Schweizer Messer für Steem-Autoren und alles an Server-Prominenz im Zugriff, was Linux her gibt. Was gebraucht wird, ist beliebig an die Steemwiki.org anstöpselbar. Alleine, es mangelt an Administratoren und Entwicklern. Versteht jemand die Dimension des Unterfangens?

TW-Funktionen

Jedes Benutzer-Tiki, bietet eine eigene Homepage, Die wird erreichbar sein unter bspw. steemwiki.org.chriddi. Die muss sie sich natürlich selbst zusammen basteln. Ganz einfach mit TW–Syntax, die dem Markdown sehr, sehr ähnlich ist. Alle Mittel sind an Bord. Farben, Fonts und Funktionen. Im Editor ist ab der Sicherheitsstufe „Autor“ neben der TW–Editorsyntax HTML, CSS und Javascript erlaubt. Ich sehe vor meinem inneren Auge sogar eine grafisch bedienbare Modul-Library mit persönlichen API Abfragen. Was hat eine Homepage mit unglaublichen Freiheitsgraden im Editor sonst noch zu bieten? Für deinen persönlichen Bereich gibt es folgende Funktionen

  • Blog
  • Newsletter
  • Buchhaltung
  • Handel (Kunden, Artikel, Lieferanten etc.)
  • Tabellenkalkulation
  • TW–Editor (Funktionsbeschreibung kommt…)
  • Tracker
  • Steem-Editor (Markdown) mit Automationsfunktion für Verlagsproduktion (zeitabhängiges Posten, Speichern von Entwürfen und Voten, Kommentieren und Resteemen.)
  • Groupware (Autoren, Lektoren, Kunden, )
  • Übersetzungs–Funktion (Traum: mit integriertem DeepL)
  • Forum
  • Chat
  • diverse Echtzeitfunktionen (zB. für Börsen APIs)
  • Umfragen
  • Quiz
  • Charts
  • Präsentationen (Einblenden, Ausblenden, Umblättern etc. pp.)
  • Und noch viel, Vieles mehr.

Für Medien und Contenthandel ist alles an Bord. Die Zielgruppen bleiben trotzdem mannigfaltig. Steem-Autoren, -Lektoren, -Entwickler, Verlage, Contenthandel, Dienstleistung und vieles mehr ist mit dem Condenser SteemWiki sofort möglich. Dieser Condenser ist jetzt schon eine eierlegende Wollmilchsau für Blockchain, Kreatoren und die Medienwirtschaft. So wahr ich hier schreibe!

Das Button Programm

Buttons kann sich jeder registrierte Benutzer ab dem Status „Autor“ in seinem persönlichen Tiki–Bereich zusammen stellen, wie es beliebt. Bist du Entwickler, baust du dir deine eigenen API–Abfragen ein. Glaubst du nicht? Warte, bis Steem-Leben in die Buttons kommt.

Wir lesen uns, TW-Freunde.

ÄH!

Wo waren wir? Im Modal-Modus mit Artpoet. Genau! Keine Angst, du bist da immer noch im Tiki Wiki. Im sogenannten Modal-Modus. Ein Klick auf die uns nun bekannte Ecke und du bist wieder zurück auf TW–Kommandoebene. Passt, oder? In diesem gereiften Stadium kommt schon wieder das bereits bekannte Upgrade auf TW–Version 19 ins Spiel. Ja, wir sind wieder bei Version 18. Hast du das neue Button-Programm gecheckt? Das hat keine Funktion, weil das Tiki Wiki von Steemwiki.org im experimentellen Stadium ständig neu aufgespielt wird. Außerdem bin ich noch nicht so weit. Ich glaube, das aktuelle Restore ist vom 26. Januar.

Anfänger für Anfänger

Kinnings, ich habe keine Ahnung woran ihr gerade tüftelt. Ich habe das entdeckt, was rechts im Bild von meinem Entwickler–Display zu sehen ist. Im linken Teil seht ihr den Texteditor Atom. Rechts ist der Browser offen, mit Vue-Modul und Dem üblichen Debug Werkzeug. Geladen ist im Bild die lokale Datei, die ich links mit dem Atom-Editor bearbeite. Sofortkontrolle mit Refresh. Von Kompilieren, Pakete Pachen und ressourcen verwalten keine Spur. Das macht die Grüstbausoftware Vue im Hintergrund – vollautomatisch. Sie baut auf dem Modul Node auf, das es für Linux, Mac und Win gibt und zaubert Unglaubliches an Organisation. Coden wird mit Javascript, Atom und Vue zum Kinderspiel. Das ist, wie Lego mit Zusammenbau-Automat.

Danke für Eure Kommentare, liebe Community. Ich komme noch dazu, die Replies vom letzten Arbeitsbericht zu beantworten. Versprochen.

#deutsch #steem #tiki #wiki #entwickler
Payout: 0.000 HBD
Votes: 94
More interactions (upvote, reblog, reply) coming soon.