Hello everyone! I wish you all a wonderful day. The time had finally come: it was time to harvest the pumpkins – and just look at these beauties! Despite a minor setback caused by mildew, which slowed down growth somewhat, the harvest was not affected. Some pumpkins are huge, others more compact – which suits me fine, because smaller ones are much easier to portion.
This year, I chose two favourites: the classic Hokkaido and the charming spaghetti squash. The latter was significantly more generous in its fruiting – LOL! And best of all, pumpkins store wonderfully as long as you turn them occasionally. I'm excited to see what else I can conjure up with them.
I harvested a total of 19 pumpkins. Some have already been distributed, while others are still waiting for their culinary destiny. But first: the fighting weight!
The first Hokkaido weighs in at an impressive 2.486 kg. The second – an unusually round spaghetti squash – weighs in at 2.523 kg! I suspect it owes its shape to the trellis. The next spaghetti squash looks normal again and weighs 1.650 kg. The rest weighed between 1 and 1.3 kg on average – a nice size, because I've already preserved sooooo much this year. LOL! The plums alone took four rounds – I'm going to give some of them away, which is why there's such a large quantity.
In addition to plum cake in jars, there was also sheet cake and homemade juice – these fruits are simply a gift!
🌽 A small highlight for me was my own sweetcorn. Everything went well at first, but halfway through, the growth of some plants stagnated, while others formed two cobs. Why was that? I have no idea. Perhaps it needs more energy and fertiliser in the early stages of growth. But the taste? It was exceptional! I have never eaten such delicious sweetcorn – and it is very easy to prepare: simply simmer in a saucepan with half water, half milk and a pinch of sugar for 10 minutes, then coat with butter and salt – and this delicacy is ready to serve!
Despite all the work this year, every bite was worth the effort – and there is still plenty left. I even received seeds of a particularly fine, delicate garlic that I would like to grow myself. There is also a single bulb – it will later grow into a whole family of bulbs. Each seed produces one bulb, which I can then propagate further. You have to start small and see what happens.
My salad has also sprouted – and I was able to harvest an astonishing amount of seeds. I will also let my favourite variety sprout so that I can harvest seeds from it.
Let's stick with purple garlic – a variety that is mild yet aromatic. Since garlic goes wonderfully with sweet strawberries and keeps pests away, both are planted together in the newly created bed. I built it myself and, as always, prepared the bottom with cardboard – for the earthworms, which wonderfully loosen the soil with their cellulose snacks. I also add some organic fertiliser – horse manure – which I am currently using to treat all the harvested fields. I'm not quite finished with the garlic and strawberry field yet, but I'll show you the rest as soon as it's ready.
The courgette plants have long since been removed, but new carrots have been planted – all winter-hardy varieties that develop an even sweeter flavour when exposed to frost. So autumn still has a lot to offer, and the year is far from over!
The peppers are suddenly taking off too – all the plants are laden with fruit! Where did this growth spurt come from? No idea – but I'm delighted about it.
I am sure there will be many more exciting posts in my garden journal, and I look forward to showing you my progress. Have a wonderful day, everyone, and start it with joy. Until next time, dear ones – feel abundantly blessed, in Jesus' name!
😘
DE
Hallo ihr Lieben! Ich wünsche euch allen einen wundervollen Tag. Endlich war es soweit: Die Kürbisernte stand an – und schaut euch diese Prachtstücke an! Trotz eines kleinen Rückschlags durch Mehltau, der das Wachstum etwas gebremst hat, hat die Ernte nicht darunter gelitten. Einige Kürbisse sind riesig, andere eher kompakt – was mir ganz recht ist, denn kleinere Exemplare lassen sich viel besser portionieren.
Meine Wahl fiel dieses Jahr auf zwei Favoriten: den klassischen Hokkaido und den charmanten Spaghettikürbis. Letzterer war deutlich großzügiger in seiner Fruchtbildung – LOL! Und das Beste: Kürbisse lassen sich wunderbar lagern, solange man sie gelegentlich dreht. Ich bin gespannt, was ich noch alles aus ihnen zaubern kann. Insgesamt habe ich 19 Kürbisse geerntet. Einige sind schon unter die Leute gekommen, andere warten noch auf ihre kulinarische Bestimmung. Aber zuerst: das Kampfgewicht!
Der erste Hokkaido bringt stolze 2,486 kg auf die Waage. Der zweite – ein ungewöhnlich runder Spaghettikürbis – wiegt sogar 2,523 kg! Ich vermute, seine Form verdankt er der Rankhilfe. Der nächste Spaghettikürbis sieht wieder ganz normal aus und wiegt 1,650 kg. Die übrigen lagen im Schnitt zwischen 1 und 1,3 kg – eine angenehme Größe, denn ich habe dieses Jahr schon sooooo viel eingemacht. LOL! Allein die Zwetschgen waren vier Durchläufe – einige davon werde ich verschenken, deshalb die große Menge.
Neben Zwetschgenkuchen im Glas gab es auch Blechkuchen und selbstgemachten Saft – diese Früchte sind einfach ein Geschenk!
🌽 Ein kleines Highlight war für mich der eigene Zuckermais. Anfangs lief alles gut, doch zur Mitte hin stagnierte das Wachstum bei einigen Pflanzen, während andere gleich zwei Kolben ausbildeten. Woran das lag? Keine Ahnung. Vielleicht braucht er in der ersten Wachstumsphase noch mehr Power und Dünger. Aber geschmacklich? Ein Traum! Ich habe noch nie so köstlichen Mais gegessen – und die Zubereitung ist kinderleicht: Einfach in einem Topf mit halb Wasser, halb Milch und einem Hauch Zucker für 10 Minuten baden, danach mit Butter und Salz bestreichen – fertig ist diese Delikatesse!
Trotz all der Arbeit dieses Jahr war jeder Bissen die Mühe wert – und es ist noch reichlich da. Ich habe sogar Saatgut von einem besonders feinen, delikaten Knoblauch geschenkt bekommen, den ich selbst ziehen möchte. Eine Monoknolle ist auch dabei – sie wird später zu einer ganzen Knollenfamilie heranwachsen. Die Samen ergeben jeweils eine Knolle, die ich dann weitervermehren kann. Man muss klein anfangen und schauen, was daraus wird.
Auch mein Salat hat gesprossen – und ich konnte erstaunlich viel Saatgut gewinnen. Ich werde auch meine Lieblingssorte sprießen lassen, um daraus Saatgut zu gewinnen.
Bleiben wir beim violetten Knoblauch – eine Sorte, die mild und dennoch aromatisch ist. Da sich Knoblauch wunderbar mit süßen Erdbeeren verträgt und Schädlinge fernhält, kommen beide zusammen ins neu angelegte Beet. Das habe ich selbst gezimmert und wie immer mit Pappe am Boden vorbereitet – für die Regenwürmer, die den Boden durch ihre Zellulose-Snacks herrlich auflockern. Dazu kommt etwas organischer Dünger – Pferdemist – mit dem ich gerade alle abgeernteten Felder aufbereite. Mit dem Knoblauch- und Erdbeerfeld bin ich noch nicht ganz fertig, aber ich zeige euch den Rest, sobald es soweit ist.
Die Zucchinipflanzen sind schon lange raus, dafür sind neue Möhren eingezogen – alles winterharte Sorten, die durch Frost ein noch süßeres Aroma entwickeln. Der Herbst hat also noch einiges zu bieten, und das Jahr ist noch lange nicht vorbei!
Auch die Paprika legt plötzlich richtig los – alle Pflanzen hängen voll! Woher dieser Wachstumsschub kam? Keine Ahnung – aber ich freue mich riesig darüber.
Ich bin sicher, es wird noch viele spannende Beiträge in meinem Gartenjournal geben, und ich freue mich, euch meine Fortschritte zeigen zu dürfen. Habt alle einen großartigen Tag und startet voller Freude hinein. Bis zum nächsten Mal, ihr Lieben – fühlt euch reichlich gesegnet, im Namen Jesu!
😘