In der Reihe "Was ist...?" vermittle ich Wissen und Allgemeinbildung verständlich und in kompakten Einheiten.
Kurzerklärung:
ETF ist die Abkürzung für "Exchange Trade Fund" und ist ein Börsengehandelter Indexfond.
Genaue Erklärung:
Das Ziel des ETFs ist es einen Index möglichst genau abzubilden.
Der Index selbst, ist ein sogenannter Wertpapierkorb, der einen ganzen Markt oder ein Teil eines Marktes abbildet. Ein Beispiel dafür ist der DAX, der Deutsche Aktienindex, welcher die Anteilsscheine der 30 größten deutschen Aktiengesellschaften enthält. Einen solchen Index kann es aber auch für andere Werte geben, z.B. Rohstoffe oder Währungen.
An dieser Stelle sehen wir den ersten großen Vorteil von ETFs. Sie ermöglichen es einfach in ganze Märkte zu investieren und sparen uns die Zeit, immer einzelne Wertpapiere kaufen zu müssen. Anders als bei dem Kauf von einzelnen Aktien müssen wir uns beim ETF nicht mehr intensiv um Diversifizierung unserer Anlage bemühen. Wir kaufen einfach den diversifizierten Fond.
Es gibt aber bereits die Möglichkeit den Schritt des Kaufs von einfachen Wertpapieren zu überspringen und in einen Aktienfond zu investieren. An dieser Stelle kommen wir zum zweiten großen Vorteilder ETFs. Der ETF wird auch wie der klassische Fond gemanagt und es fallen laufende Verwaltungsgebühren an. Weil der ETF aber nur einen Wertpapierindex passiv abbildet, müssen nicht ständig Wertpapiere verkauft oder gekauft werden. Daher fallen die Verwaltungsgebühren für ETFs erheblich geringer aus.
Der Klassische Fond rechtfertigt seine massiv höheren Verwaltungsgebühren damit, dass er den Markt "outperformen" will. Im Vergleich zum ETF wil er nicht nur die positive Entwicklung eines Marktes als Rendite einbringen, sondern er will darüber hinausgehen.
Diese Aussage ist starkter Kritik ausgesetzt. Wer sich näher mit dem Thema auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich das Buch Souveränes Investieren mit Indexfonds und ETFs von Gerd Kommer.
Quelle; Quelle; Quelle; Quelle; Souveränes Investieren mit Indexfonds und ETFs von Gerd Kommer.
Wenn ihr einen Themenwunsch für die Reihe "Was ist...?" habt, schreibt ihn gerne in die Kommentare.
Übersicht über alle meine Beiträge und der Uploadplan (mit allen wichtigen Informationen zu meinem Blog).
Immer über die neusten Beiträge von @theobaldjoachim informiert bleiben auf:
1. Steemit
2. Busy.org
3. WordPress
4. Twitter
Außerdem gibt es Bilder auf Instagram