Orientalisch musikalische Farben
All the artists who have accepted my invitation to today's jazz matinée come from countries where it is said that the sun rises on the horizon to let the new day blossom in all its splendour. I am talking about the Orient. I hope you enjoy the best entertainment with musicians who serve us entirely new sounds in jazz on their traditional instruments.
Meiner Einladung zur heutigen Jazz-Matinee sind ausnahmslos Künstler gefolgt, die aus jenen Ländern stammen, von denen behauptet wird, dass sich dort die Sonne am Horizont erhebt, um den neuen Tag in seinem ganzen Glanz erblühen zu lassen. Die Rede ist vom Orient. Ich wünsche beste Unterhaltung mit Musikern, die auf ihren traditionellen Instrumenten uns völlig neue Klänge im Jazz servieren.
Koum Tara – Straight from the land of almond trees / Aus dem Land der Mandelbäume
Originally founded in Algeria and now based in France, Koum Tara is a wonderful example of how world music can be integrated into jazz. The review of their latest album ‘Baraaim El - Louz’ (translated from Arabic — the buds of the almond tree) says: ‘It is a musical treat for lovers of world music and an example of an outstanding collaboration based on the inspiration and mutual understanding of these exceptional artists. Trees grow in their own time, buds appear when they are ready.’ The work is based on poems by the Algerian poet Mohamed Bendebbah and is intended as an invitation to spring for renewal and continuity at the same time. Finally, a statement from producer and pianist Karim Maurice: ‘At a time when humanity, respect for different cultures and tolerance are considered necessary values for building a better world, Koum Tara offers a musical universe in which everyone brings and continues to bring their identity, heritage, and originality to the song of universal love.’
In Algerien gegründet, inzwischen in Frankreich beheimatet, ist die Formation Koum Tara ein wunderbares Beispiel dafür, wie Weltmusik in den Jazz mit eingebunden werden kann. Über das zuletzt erschienenes Album »Baraaim El – Louz« (aus dem Arabischen übersetzt – die Knospen des Mandelbaums) urteilt die Kritik: „Es ist ein musikalischer Leckerbissen für Liebhaber der Weltmusik und ein Beispiel für eine hervorragende Zusammenarbeit, die auf der Inspiration und dem gegenseitigen Verständnis dieser außergewöhnlichen Künstler beruht. Bäume wachsen in ihrer eigenen Zeit, Knospen erscheinen, wenn sie bereit sind.“ Das Werk beruht auf Gedichten des algerischen Dichters Mohamed Bendebbah und soll eine Einladung an den Frühling zur Erneuerung und gleichzeitiger Kontinuität sein. Zum Abschluss noch eine Stellungnahme des Produzenten und Pianisten Karim Maurice: „In einer Zeit, in der Menschlichkeit, Respekt für die verschiedenen Kulturen und Toleranz als notwendige Werte für den Aufbau einer besseren Welt angesehen werden, bietet Koum Tara ein musikalisches Universum, in dem jeder seine eigene Identität, sein Erbe und seine Originalität in den Gesang der universellen Liebe einbringt und weiterhin einbringt.“
https://www.youtube.com/watch?v=FLiT2N0IUHM&&ab_channel=KARIMMAURICEOFFICIAL
Eishan Ensemble – From Iran to Australia. A musical balancing act./ Vom Iran nach Australien. Ein musikalisches Spagat.
The Iranian Hamed Sadegh, musical director of the Eishan Ensemble, seems to have packed into the album ‘Northern Rhapsody’ everything he has absorbed on his travels through countries and cultures over the past few years. However, he places particular emphasis on his impressions of his new homeland, Australia. ‘The locals often mention the soft sandy beaches, the coastal cliffs and the endless ocean views when describing the best thing about Australia. As an Iranian living in Australia, I see it differently. It's the interior — the winding rivers, the rock formations, the smell of eucalyptus and the bright orange sunsets over rolling hills’. What unfolds in this music clearly deviates from the usual structural solutions and defies common European stylistic conventions. And yet, it is so harmoniously composed that we can understand it intuitively and relate to it in a deeply felt way.
Der Iraner Hamed Sadegh, musikalischer Leiter des Eishan Ensembles, scheint in das Album »Northern Rhapsody« all das gepackt zu haben, was er in den zurückliegenden Jahren auf seinen Reisen durch die Länder und Kulturen aufgesogen hat. Doch legt er einen besonderes Gewicht auf seine Eindrücke von der neuen Heimat Australien. „Die Einheimischen nennen oft die weichen Sandstrände, die Küstenklippen und die endlosen Ausblicke auf den Ozean, wenn sie das Beste an Australien beschreiben. Als Iraner, der in Australien lebt, sehe ich das anders. Es ist das Landesinnere - die gewundenen Flüsse, die Felsformationen, der Geruch von Eukalyptus und die leuchtend orangefarbenen Sonnenuntergänge über sanften Hügeln“. Was sich in dieser Musik entfaltet, weicht deutlich von gewohnten strukturellen Lösungen ab und entzieht sich gängigen europäischen Stilkonventionen. Und doch ist sie so stimmig komponiert, dass wir sie intuitiv verstehen und auf tief empfundene Weise nachvollziehen können.
https://www.youtube.com/watch?v=Rk-sdIRtrn0&&ab_channel=PhoenixCentralPark
Masaa – Cosmopolitan music reduced to one word:" Beit" / Kosmopolitische Musik reduziert auf ein Wort::» Beit«
The quartet Masaa may have been born in Lebanon, but the influences of the new band members from Germany and Spain are now also making themselves felt. The most recently released album ‘Beit’ is a good example of this. This album transports the listener to another world of music. This coherent and captivating story is the merit of all the musicians in this outstanding quartet, who understand each other perfectly. There is plenty of space, peace, and contemplation here. Critics have rated the album as follows: ‘’The music has an incredible flow, a sophisticated dramaturgy and captivates with a trumpet and flügelhorn sound that is challenging to beat in terms of closeness and warmth. Loud and quiet, thoughtful and intense tones, Orient and Occident united in an extraordinary way.”
Die Wiege des Quartetts Masaa steht zwar im Libanon, doch machen sich inzwischen auch die Einflüsse der neu dazu gestoßenen Bandmitglieder aus Deutschland und Spanien bemerkbar. Ein gutes Beispiel dafür ist das zuletzt veröffentlichte Album »Beit«. Dieses Album entführt den Hörer in eine andere Welt der Musik. Diese kohärente und fesselnde Geschichte ist das Verdienst aller Musiker dieses hervorragenden Quartetts, die sich perfekt verstehen. Hier gibt es viel Raum, Ruhe und Besinnlichkeit. Von der Kritik wird das Album wie folgt bewertet: „ „Die Musik hat einen unglaublichen Flow, eine ausgeklügelte Dramaturgie und besticht mit einem Trompeten- und Flügelhorn-Sound, der an Nähe und Wärme kaum zu überbieten ist. Laute und leise, nachdenkliche und intensive Töne, Orient und Okzident auf außergewöhnliche Weise vereint.“
https://www.youtube.com/watch?v=lTU2HW5-9gU&&ab_channel=Masaaband
Anouar Brahem – Jazz paired with classical and folk music / Jazz gepaart mit Klassik und Folk
Up to 1991, the Tunisian Anouar Brahem was only known as a musician in his home country, where he was born in Tunis in 1957. After studying the oud at the National Conservatory of Music in Tunisia, he studied with Oud master Ali Sriti. Searching for new perspectives, he moved to Paris in 1981. Back in Tunisia, he was appointed director of the capital's municipal ensemble. This was to be the foundation stone for an international career. He travelled to almost every continent with this ‘troupe’ and got to know saxophonist John Surman and bassist John Holland, among others. In this collaboration, Brahem helped the oud to become an integral part of so-called ethno-jazz. Jack DeJohnette and Django Bates later joined the band.
Der Tunesier Anouar Brahem war als Musiker bis 1991 lediglich in seinem Heimatland ein Begriff, wo er 1957 in Tunis geboren wurde. Er studierte das Instrument Oud am Nationalen Musikkonservatorium von Tunesien und danach bei Oud-Meister Ali Sriti. Auf der Suche nach neuen Perspektiven zog es ihn 1981 nach Paris. Wieder zurück in Tunesien, wurde er zum Leiter des städtischen Ensembles der Hauptstadt ernannt. Dies sollte der Grundstein für eine internationale Karriere sein. Denn mit dieser „Truppe“ bereiste er nahezu alle Kontinente und lernte dabei unter anderem den Saxofonisten John Surman und den Bassisten John Holland kennen. In dieser Kollaboration verhalf Brahem der Oud zu einem festen Bestandteil des sogenannten Ethno-Jazz zu werden. Später stießen noch Jack DeJohnette und Django Bates zu der Band.
https://www.youtube.com/watch?v=PB_2W8CEMgk&&ab_channel=AnouarBrahem
Rabih Abou-Khalil – In Lebanon, too, the oud is widely mastered / Auch im Libanon beherrscht man die Oud
This is impressively demonstrated by Beirut-born Rabih Abou-Khalil. The graduate of the Academy of Arts for Arabic and Western Music fled to Munich in 1978 during the civil war, where he studied the flute with Walter Theurer, but then remained faithful to the oriental lute, i.e. the oud. Geoff Dyer, a recognised music critic, assesses the artist and his work as follows: ‘Rabih Abou-Khalil does not experiment, he searches. It is a rhythm-driven search steeped in tradition. Traditions, or rather: Arabic music, jazz, blues. Music that looks forward, so to speak, completely immersed in the past. The basis of his playing is Arabic musical tradition, which he develops further using improvisation as a modern way of playing music and which he can sometimes successfully place in a jazz context.’ In 2002, he received a certificate of honour from the German Record Critics' Award for his complete works. Since 2003 he has performed in a formation with Michel Godard, Gabriele Mirabassi, Luciano Biondini and Jarrod Cagwin, who were joined in 2004 by the Sardinian singer and saxophonist Gavino Murgia.
Dies stellt der in Beirut geborene Rabih Abou-Khalil eindrucksvoll unter Beweis. Der Absolvent der Kunstakademie für arabische und westliche Musik flüchtete 1978 während des Bürgerkriegs nach München, wo er zwar bei Walter Theurer Querflöte studierte, dann allerdings doch der orientalischen Laute, also der Oud, treu blieb. Geoff Dyer, ein anerkannter Musikkritiker beurteilt den Künstler und dessen Schaffen so: "Rabih Abou-Khalil experimentiert nicht, er sucht. Es ist eine rhythmusgetriebene, in Tradition getränkte Suche. Traditionen, besser gesagt: Arabische Musik, Jazz, Blues. Sozusagen nach vorne schauende Musik, gänzlich eingetaucht in die Vergangenheit. Basis seiner Spielweise ist arabische Musiktradition, die er mittels Improvisation als moderne Musikspielweise weiterentwickelt und die er bisweilen erfolgreich auch in einen Jazzkontext zu stellen vermag." 2002 erhielt er eine Ehrenurkunde zum Preis der deutschen Schallplattenkritik für sein Gesamtwerk. Seit 2003 tritt er in einer Formation mit Michel Godard, Gabriele Mirabassi, Luciano Biondini und Jarrod Cagwin auf, zu der seit 2004 sich auch der sardische Sänger und Saxophonist Gavino Murgia gesellte.
https://www.youtube.com/watch?v=CwCsq8FHWLc&&ab_channel=RabihAbouKhalilChann
Jazz-Chronik
All Jazz-Matinee performances
Across Cultures, A Cocktail of Variations, Ada Morghe, Adam Ben Ezra, Afra Kane, Alfredo Rodriguez, Alma Naidu, Alune Wade, Andrea Motis, Athanàgia, Balimaya Projekt, Bai Kamara Jr. & The Voodoo Sniffers, Bebo Best & The Super Lounge Orchestra, Beat Funktion, Big Bad Voodoo Daddy, Blue Note Tokyo, Breakdown Brass, Candy Dulfer, Carlos Reisch & The Jazz-RAPertoire, Christmas-Jazz, Cantal Acda & The Atlantic Trifters, Cécile McLorin Salvant, Club des Belugas, Cory Henry, Damian Lewis, David Peña Dorantes, Denver Cuss, De-Phazz, Debo Band, Dieter Ilg & Till Brönner, Dominic Miller, Dominique Fils-Aimé, Dowdelin, Eartha Kitt, Emmet Cohen, Erik Truffaz, Esther Sévérac, Fat Freddy’s Drop, Fixi & Nicolas Giraud, Footprint Project, From Texas To Albania, Gare Du Nord, Galactic, Gesangskapelle Hermann, Ghoast-Note, Goran Bregović & The Wedding and Funeral Orchestra, Gyedu-Blay Ambolley, Gypsophilia, Habib Koité, Hania Rani, Hania Rani 2., Harold Lopez-Nussa, Herbert Pixner Projekt, Ibrahim Maalouf, Imperial Tiger Orchestra, Ina Forsman, Indra Rios, Isaac Birituro and The Rail Abandon, Iyeoka Ivie Okoawo, Jazz from Germany, Jazz meets Pop, Jazzkantine, Jeff Goldblum & The Mildred Snitzer Orchestra, Jembaa Groove, Jennifer Hartswick, Joe Bel, Jowee Omicil, Jon Batiste, Julian Lage,Jule Malischke, Jungle by Night, Jungle Fire, Justin Adams & Mauro Durante, Karen Souza, Kinga Glyk, [Kyle Eastwood](https