Dear Steemians
In the last few days, I had little discussions about whales and the fairness of the new distribution of author and curation rewards (here: https://steempeak.com/@leroy.linientreu/die-boese-boese-hf21).
Here is a brief summary of my opinion on these topics:
Whales:
With regard to whales it is often criticized that these corrupt the Steem network and ultimately destroy it. I think that's wrong. From a community perspective, whales would be ideal as curators who upvote good content. That's not what some do. Nevertheless, they create added value for the rest of the community: they hold steems and thus stabilize the price (at least relatively; if they were to sell, the price collapse would be more dramatic). Apart from these whales, there are other whales and dolphins etc. who actually act as curators. Together with the authors, these curators create added value for the community. When (or if) the Steem price goes up again, some "corrupt" whales will sell their steems because they are not genuinely interested in Steem in the long term. Then these steems pass into the hands of curators (hopefully). The situation is not optimal, but the system is not corrupted. And: we should be glad that these whales exist.
Distribution of rewards:
Some of you complain about the HF21 and the new allocation of author and curation rewards 50:50.
The new allocation of rewards makes sense to me: Investors make their capital available (long-term, if powered up) and invest their time to act as a curator. I think it is useful to incentivize investors by this new allocation, and by this measure to attract more curators / investors. The assertion that this measure means that pushing an upvote button is equal to writing an article is absurd. The activity of a curator does not consist of pressing a button but of: - the provision of capital (that is to say, the investor has opportunity costs and waives interest, dividends, rental income, ...) and bears a (not tiny) risk of total default - spending time finding, reviewing and rating content
Authors and curators are equally important in my opinion. There is no social network without content and there is no (or little) incentive to write without capital (provided by investors).
The value of an article lies not in the time spent writing by the author, but in the value that consumers (Steem Power hodlers) attribute to this article.
! [Image.png] (https://files.steempeak.com/file/steempeak/zuerich/CuCq0cE8-image.png)
The relevant question is: What is the distribution of rewards that results in the maximum overall pie (i.e. Steem market capitalization or highest Steem price)? And we find that through an iterative process, i.e. trial and error. For example: try 50:50 distribution --> assess consequences --> try 60:40 distribution ---> assess situation: what is better? where can we improve? -> ... If the Steem price is increased by the new distribution scheme, for example from $ 0.16 to $ 1.60, then we all win in the end. And that is what we all want - having fun with Steem and profit from it.
My conclusion: We urgently need (!) more investors who are ready to enter the "adventure Steem", who take the corresponding risks and who attribute their money to our network. We need more whales. And I see the 50:50 measure of the HF21 as a suitable means of achieving this goal. I do not know whether these whales then not only hold Steem (and thus stabilize und increase its price), but also act as curators. But I sincerely hope so and I try to do it myself (far from being a whale ;-)). Just as Kant wrote : "Act only according to that maxim whereby you can, at the same time, will that it should become a universal law."
Cheers
Liebe Steemians
In den letzten Tagen hatte ich kleinere Diskussionen zu Walen und zur Fairness der Aufteilung der Autoren- und Kurations-Rewards (u.a. hier: https://steempeak.com/@leroy.linientreu/die-boese-boese-hf21).
Nachfolgend in aller Kürze meine Meinung zu diesen Themen:
Wale:
Hinsichtlich Walen wird oft kritisiert, dass diese das Steem-Netzwerk korrumpieren und letztlich zerstören. Das halte ich für falsch. Ideal aus Community-Sicht wären Wale als Kuratoren, die guten Content upvoten. Genau das tun einige nicht. Dennoch schaffen sie einen Mehrwert für den Rest der Community: sie halten Steems und stabilisieren damit den Preis (zumindest relativ. Wenn sie verkaufen würden, wäre der Preisverfall dramatischer). Abgesehen von diesen Walen gibt es andere Wale und Delphine usw., die tatsächlich als Kuratoren auftreten. Diese Kuratoren schaffen im Zusammenspiel mit den Autoren noch mehr Mehrwert für die Community. Wenn (oder falls) der Steempreis wieder nach oben geht, werden einige "korrupte" Wale ihre Steems verkaufen (auscashen), weil sie nicht langfristig an Steem interessiert sind. Dann gehen diese Steems in die Hände von (hoffentlich) Kuratoren über. Die Situation ist nicht optimal, aber das System ist dadurch nicht korrumpiert. Und: wir sollten froh sein, dass es diese Wale gibt.
Aufteilung der Rewards:
Einige von Euch beschweren sich über die HF21 und die neue Aufteilung der Autoren- und Kurations-Rewards 50:50.
Die neue Aufteilung der Rewards finde ich sinnvoll: Investoren stellen ihr Kapital zur Verfügung (langfristig, wenn upgepowert) und investieren ihre Zeit um als Kurator tätig zu sein. Dafür ist eine höhere Belohnung (als Anreiz) sinnvoll. Und es ist notwendig, um mehr Kuratoren/Investoren anzuziehen. Die Behauptung, dass man damit das Drücken einen Buttons höher stellt (zumindest gleich hoch) als das Verfassen eines Artikels ist absurd. Die Tätigkeit eines Kurators besteht nicht aus dem Drücken eines Buttons, sondern aus: - dem Zurverfügungstellen von Kapital (d.h. man hat Opportunitätskosten und verzichtet auf Zinsen, Dividenden, Mieteinnahmen, ...) und dem Tragen eines (nicht unerheblichen) Risikos des Totalausfalls - dem Aufwenden von Zeit zum Finden, Prüfen und Bewerten von Content
Autoren und Kuratoren sind meiner Meinung nach gleich wichtig. Ohne Content kein soziales Netzwerk, ohne Kapital kein oder wenig Anreiz zum Schreiben.
Der Wert eines Artikels liegt nicht in der Zeit, die der Autor dafür aufwendet, sondern in dem Nutzen, den die Konsumenten (Halter von Steem Power) diesem Artikel beimessen.
Relevant ist, welche Quote der Rewards-Aufteilung dazu führt, dass der gesamte Kuchen (d.h. die Steem-Marktkapitalisierung) grösstmöglich wird. Und das finden wir durch einen iterativen Prozess heraus, d.h. probieren --> Reward-Verteilung anpassen --> probieren --> ... Wenn sich der Steempreis durch die neue Aufteilung z.B. von 0.16$ auf 1.60$ erhöht, dann gewinnen am Ende alle. Und das wollen wir alle - Spass haben und daran verdienen.
Mein Fazit: Wir brauchen dringend (!) mehr Investoren, die bereit sind das Risiko Steem einzugehen und dafür Geld in die Hand zu nehmen. Wir brauchen mehr Wale. Und ich sehe die 50:50-Massnahme der HF21 als ein geeignetes Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Ob diese Wale dann nicht nur Steem halten (und damit den Preis stabilisieren und nach oben pushen), sondern auch als Kurator tätig werden, weiss ich nicht. Aber ich hoffe es und bemühe mich selbst als Kurator, ganz im Sinne von Kant: "Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne."
Cheers